Technik – die neusten Beiträge

MSI-Mainboard, Realtek-Sound: Line-In-Aufnahme zu leise?

Hallo zusammen und einen guten Abend,

ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Computer. Dieser hat das MSI Z590-Mainboard verbaut.

Ich möchte die Soundquelle(n), welche mein analoges Mischpult per Klinke ausgibt, über den Line-In-Anschluss hinten am Mainboard aufnehmen. Das Problem ist dabei, dass eine Art Noise-Gate aktiviert ist, welches den Ton bis zu einer gewissen Lautstärke sehr leise überträgt. Dabei wird der Input, wenn er unter 0,5 dB beträgt, auf etwa 0,1 dB verringert (in der Aufnahme dann etwa 0,05 dB). Sobald die Lautstärke über 0,5 dB steigt, springt die Aufnahmelautstärke auf 1 dB und damit den gewünschten Pegel.

In den Aufnahmegeräten wird der Line-Anschluss automatisch angezeigt, wenn ich das Audiokabel anstecke.

Den Analogen Anschluss habe ich bereits ausprobiert, dann wird allerdings nur der Windows-Sound aufgenommen – allerdings in normaler Lautstärke. Es liegt daher an dem "Audiogerät" Line (Line-In-Anschluss).

Das Handbuch des Mainboards (ab Seite 61) gibt leider nicht so viele Informationen über den Audiotreiber her. Dort wird nur etwas von einer "Realtek Audio Console" beschrieben, worin es wohl "Optimierungen" gibt. Ich kann diese Software allerdings nicht auf der Herstellerseite finden.

Ich habe versucht herauszufinden, ob es an Windows liegt. Da mir aber so ein "Feature" unter Windows 10 bisher nicht bekannt war, habe ich das vorerst ausgeschlossen.

Neben den mitgelieferten Mainboard-Treibern habe ich noch die Software der NVIDIA-Grafikkarte installiert. Diese sind aber, soweit ich weiß, nur für die Audioausgabe und Digitales Audio zuständig.

Gibt es eine offensichtliche Lösung für das Problem? Ich möchte einfach, dass der Line-In-Anschluss die Lautstärke nicht künstlich verringert, nur weil der Input nicht "laut genug" ist.

Vorab herzlichen Dank! Wer effektiv zur Lösung beiträgt, bekommt einen dicken Schmatzer... und natürlich den Stern ⭐! 😊

Beste Grüße
Kevin

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Windows, Audio, Technik, Mainboard, MSI, Sound, Treiber, realtek

Welches Mainboard und welches Netzteil für diese Gaming PCs?

Ich möchte mir demnächst einen neuen Gaming PC kaufen und tendiere zu einem dieser 2:

https://www.csl-computer.com/pc-csl-sprint-5801-ryzen-5-4000.html

Bei diesem würde ich als Prozessor statt dem vorkonfigurierten AMD Ryzen™ 5 3600 den AMD Ryzen™ 5 5600X auswählen und da mir das Netzteil zu schwach vorkommt statt dem vorkonfigurierten BoostBoxx 600W Power Boost 80+ Gold Edition das MSI MPG A750 GF 750 Watt Netzteil nehmen.

https://www.csl-computer.com/pc-csl-sprint-5840-ryzen-5.html

Bei diesem Gaming PC ändere die vorkonfigurierte 500 GB M.2 PCIE SSD KINGSTON NV1 (LESEN/SCHREIBEN: MAX. 2100 MB/S | 1700 MB/S) in eine mit mehr Speicherplatz, nämlich der 1000 GB M.2 PCIE SSD KINGSTON NV1 (LESEN/SCHREIBEN: MAX. 2100 MB/S | 1700 MB/S), außerdem würde ich statt dem standardmäßig verbauten 500 WATT BOOSTBOXX POWER BOOST, 82% EFFIZIENZ, 80 PLUS BRONZE ZERTIFIZIERT Netzteil das 700 WATT BOOSTBOXX POWER BOOST, 90% EFFIZIENZ, 80 PLUS GOLD ZERTIFIZIERT Netzteil nehmen.

(Sorry für die ungelenken Bezeichnungen, hab sie einfach 1:1 kopiert damit ihr wisst was ich meine)

Bei den Netzteilen sowie der SSD hätte ich gerne eure Meinung. Außerdem würde ich gerne wissen ob das MSI™ B450 TOMAHAWK Max II Mainboard mit dem AMD Ryzen™ 5 5600X Prozessor empfehlenswert ist.

Wenn Teile der Konfiguration eurer Meinung nach nicht passen schreibt bitte die alternativen, besseren Bauteile.

Danke im Voraus und Liebe Grüße!

PC, Computer, Technik, Prozessor, Grafikkarte, Hardware, Gaming PC, Technologie, Spiele und Gaming, Gaming Setup Pc

Sanierung - Altbau –> Scheune (Anbau) –> Boden erneuern?

Hallo Forum,

wir möchten den Boden in unserer alten Scheune erneuern und einen Betonboden einbringen.

Die Scheune (BJ unbekannt) ist ein Anbau an das Haus (BJ 1899). Rückseite der Scheune ist die Häuserwand. Bodenniveau der Scheune ist das Kellerniveau des Hauses. Entsprechend alter Nutzung (Tierhaltung) sowie Bauweise mit Ringfundament auf Lehmstampfboden, gemauerten Stich, …, vermutlich nicht viel jünger als das Haus.

Der alte Boden ist bereits entfernt, ebenso zwei drittelnde, halbhohe Trennmauern (ca. 1 Meter hoch), sodass nun ein großer Raum von ca. 21qm entstanden ist (ca. 3,6m x 5,8m). Den darunter befindlichen Lehmboden habe ich partiell abgetragen um mehr in die Fläche zu kommen. Ein leichtes Gefälle ist nach wie vor vorhanden.

Zur weiteren Vorbereitung der Sanierung der Scheune habe ich folgende Dinge bereits in Angriff genommen, umgesetzt oder vorbereitet.

-       Ausbesserung des bodennahen Mauerwerks, insbesondere Neuverfugen. Mauerwerk weiter oberhalb des Bodenniveaus auszubessern plane ich nach Einbringung des neuen Bodens.

-       Einbringung von Frostschutz (0/40) um eine Ebene Fläche herzustellen. Aufgrund des immer noch vorhandenen Gefälles, wird der Frostschutz entsprechend eine wachsende Stärke von der Häuserwand weg über die lange Seite der Scheune aufweisen. Die Minimalstärke wird vermutlich 7 – 9 cm an der Häuserwand betragen. Frostschutz ist noch nicht maschinell verdichtet.

-       Einplanung / Aussparung von 8 Fundamentpunkten bei dem Frostschutz. Auf diesen soll, so der Gedanke, die Möglichkeit bestehen entsprechend Holzständerwerk aufzustellen, wenn ich mich dann an die Sanierung / Begutachtung der Balkendecke zum Heuboden mache. Bei diesen Fundamentpunkten plane ich eine Stärke von ca. 40 – 50cm ein, wobei der neue Betonboden davon eine Stärke von ca. 12 – 15cm beiträgt. In die Löcher werde ich noch einen Bewehrungsstahlkorb einbringen.

Zu meinen Fragen:

-       Frostschutz:

  • Muss / sollte dieser maschinell verdichtet werden?

-       Bewehrungsstahl:

  • o  Sollte ich in die Fläche Bewehrungsstahl einbringen? Wenn ja,
  • sollte ich diesen mit dem Mauerwerk verbinden, bzw. Löcher in das Mauerwerk bohren, in die ich dann den Bewehrungsstahl einmünden lasse? Macht das Sinn?
  • Wie kann ich den Bewehrungsstahl „schwebend“ im Raum verlegen, also nicht direkt auf den Frostschutz legend einbringen? Kann ich dazu Ziegelsteine an einigen Punkten unterlegen oder lieber an diversen Punkten Stahlstangen in den Boden hauen und die Matten daran befestigen? Andere Ideen?

-       Folie:

  • Muss ich unter dem Betonboden noch eine Dampfsperre (Folie) ausbringen?

Die Scheune ist nicht beheizt, luftig und wird es vermutlich auch nie in eine Kategorie „Annähernder Wohnraum“ schaffen. Funktion entsprechend als Abstellraum für Gartengeräte- und Möbel, Fahrräder, etc. gedacht.

So. Hoffe, es war nicht zu langweilig bis hierhin und freue mich auf eure Antworten. 😉

Vielen Dank vorab.

Quasimoejoe

 

Technik, Sanierung, Altbau, Bodenplatte, Technologie, Scheune, Auto und Motorrad

NPM auf RaspberryPi geht nicht?

Guten Tag,

ich nutze viel NodeJS, leider kann ich auf meinem RaspberriPi kein npm nutzen, ich muss daher alles auf meinem PC installieren und dann inklusive node module hochladen. Wie fix ich NPM? Fehler:

TypeError: Class extends value undefined is not a constructor or null
    at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/socks-proxy-agent/dist/agent.js:114:44)
    at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1097:14)
    at Object.Module._extensions..js (node:internal/modules/cjs/loader:1149:10)
    at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:975:32)
    at Function.Module._load (node:internal/modules/cjs/loader:822:12)
    at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:999:19)
    at require (node:internal/modules/cjs/helpers:102:18)
    at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/socks-proxy-agent/dist/index.js:5:33)
    at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1097:14)
    at Object.Module._extensions..js (node:internal/modules/cjs/loader:1149:10)
    at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:975:32)
    at Function.Module._load (node:internal/modules/cjs/loader:822:12)
    at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:999:19)
    at require (node:internal/modules/cjs/helpers:102:18)
    at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/make-fetch-happen/lib/agent.js:161:25)
    at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1097:14)

 
Computer, Technik, Installation, Fehlerbehebung, Technologie, Raspberry Pi, node.js, npm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik