Technik – die neusten Beiträge

Sind E-Autos zukunftsfähig?

Elektroautos (E-Autos) sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während sie lange Zeit als die umweltfreundliche Zukunft der Mobilität galten, gibt es zunehmend Stimmen, die ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit infrage stellen.

Pro:

1. Reduzierung der CO₂-Emissionen:

E-Autos bieten die Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß massiv zu reduzieren. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren stoßen sie während der Fahrt keine Emissionen aus. Auch wenn die Herstellung der Batterien energieintensiv ist, zeigt eine Studie des *International Council on Clean Transportation* (ICCT) aus dem Jahr 2020, dass E-Autos über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg (inklusive Produktion und Entsorgung) deutlich geringere Emissionen verursachen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere in Ländern mit einem grünen Strommix wie in Deutschland (ICCT, 2020).

  1. Nachhaltige Entwicklung von Ladeinfrastruktur und Energiequellen:** 

Mit dem Ausbau von Ladeinfrastruktur und der zunehmenden Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft könnte der ökologische Fußabdruck von E-Autos noch weiter gesenkt werden. Länder wie Norwegen zeigen bereits, wie eine hohe Marktdurchdringung von E-Autos mit einem geringen CO₂-Ausstoß kombiniert werden kann (Norwegian EV Association, 2022).

3. Technologieentwicklungen bei Batterien:

Die Batterietechnologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, und viele Unternehmen investieren in neue, effizientere und umweltfreundlichere Verfahren zur Batterieherstellung. Forscher der *University of California* (2023) prognostizieren, dass bis 2030 die Energiedichte von Batterien deutlich steigen und ihre Lebensdauer verlängert werden könnte. Das könnte auch die Reichweitenproblematik und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen reduzieren.

Contra:

1. Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen:

Ein häufig genannter Kritikpunkt an E-Autos ist die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel, die in den Batterien verwendet werden. Der Abbau dieser Rohstoffe hat nicht nur umweltschädliche Auswirkungen, sondern ist auch mit humanitären und geopolitischen Problemen verbunden. Laut einer Studie von *GlobalData* (2021) können die Produktionsprozesse in Ländern wie dem Kongo, wo ein großer Teil des Kobalts herkommt, mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen verbunden sein.

2.Sicherheitsbedenken bei Bränden:

Ein weiteres Problem von E-Autos sind die häufigen Berichte über Batteriebrände, die sowohl durch Unfälle als auch durch Defekte in der Batterie selbst verursacht werden können. Obwohl die Gesamtzahl der Brände im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen relativ gering ist, haben die Brände von E-Autos aufgrund der hohen Energie, die in den Lithium-Ionen-Batterien gespeichert wird, das Potenzial, sich schneller und intensiver auszubreiten. Dies sorgt für Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit von Elektroautos (Quelle: *Fire Department of New York*, 2022).

3. Reichweite und Kälteproblematik:

Ein weiterer Nachteil von Elektroautos ist die begrenzte Reichweite, die in kalten Wintermonaten noch weiter sinken kann. Niedrige Temperaturen verringern die Leistung der Batterien erheblich, was vor allem in nördlichen Regionen ein Problem darstellen kann. Eine Untersuchung der *Deutschen Energie-Agentur* (dena) zeigte, dass die Reichweite von E-Autos in kalten Monaten bis zu 30 Prozent geringer sein kann als im Sommer (dena, 2023).

Quellen:

1. International Council on Clean Transportation (ICCT), 2020. *Comparing the carbon footprints of electric and conventional vehicles*.

2. Norwegian EV Association, 2022. *Annual Report on Electric Vehicle Market*.

3. University of California, 2023. *Battery Innovations and Future Prospects*.

4. GlobalData, 2021. *Lithium and Cobalt Mining: Environmental and Human Rights Challenges*.

5. Fire Department of New York, 2022. *Safety Challenges with Electric Vehicle Fires*.

6. Deutsche Energie-Agentur (dena), 2023. *Impact of Cold Weather on Electric Vehicle Performance*.

Ja 59%
Nein 41%
Auto, Europa, Umweltschutz, Finanzen, Zukunft, Technik, Umwelt, Geld, Feuerwehr, Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Benzin, Elektroauto, Gesellschaft, Industrie, internationale Politik, Klima, Umfragebogen, Abstimmungsverfahren

Wasserkocher bebt und wackelt?

Frage an alle die sich gut auskennen. Wenn ich meinen Wasserkocher anmache bebt und brodelt er so stark das die gesamte Plattform wackelt. Ich muss den Wasserkocher immer festkleben weil er so stark wackelt und alles bebt. Ich muss den Wasserkocher immer festkleben aber der Kleber löst sich durch die Hitze immer ab.

Wenn ich den an mache legt er sofort los und baut Druck auf. Das ist ein Premium Wasserkocher den ich für über 100€ gekauft habe.

Vor ungefähr einer Woche habe ich den Wasserkocher versenkt und vorher war das Problem noch nicht. Der fetzt jetzt richtig und legt richtig los Leute. Ich versuche hier ein Video anzuhängen.

Der riecht auch komisch. Er stinkt nicht verbrannt und auch nicht übel aber er riecht komisch. Das lässt sich nicht beschreiben, so ein weicher Geruch kommt raus.

Wenn ich den Wasserkocher an mache legt er sofort los und dann versuche ich den Schalter auszustecken und hoffe das Kleber hält.

Leute ich habe nur Pech und ich will nicht abbrennen. Glaubt ihr ich brenn hier ab? Ist einer dabei der sich auskennt vielleicht auch ein Elektriker?

Bei mir passiert nur Pech Leute. Ich habe mir Zitronensaft in das Auge geschossen, mir die Augen verbrannt, den Wasserkocher versenkt und mit einer Bohrmaschine in die Wände losgelegt.

Als ich losgelegt habe viel der Strom mit einem lauten Klick Geräusch aus aber die Bohrmaschine hatte sich schon durchgefressen. Der Elektriker hat meine Wand aufgerissen.

Jetzt die Sache mit dem Wasserkocher. Der hat auf einmal so viel Power das ich Angst vor dem kriege. Ich weiß das 100€ Premium Wasserkocher mehr Druck haben aber da kann doch was mit dem Motor nicht stimmen. Der eskaliert richtig.

Haushalt, Wasser, Technik, Angst, Küche, Elektronik, Strom, Energie, Küchengeräte, Chemie, Elektrik, Feuer, Haushaltsgeräte, Sicherung, Stromverbrauch, Elektriker, Elektrizität, Physik, Sanitär, Steckdose, Wasserkocher

Ist Berufsfliegerei wirklich so sicher?

Ich hab mir ein paar Folgen von"Mayday Alarm im Cockpit" auf YouTube angesehen.

Da werden auch Fälle aus z.B. den 80er Jahren gezeigt.

Früher in den 70er und 80er Jahren waren die Standards noch nicht so hoch wie heute.

Aber trotzdem können ja total viele verschiedene Fehler passieren.

Es reicht ja schon wenn eine Maschine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde (siehe Boeing). Der Ex-Manager von Boeing wurde sogar umgebracht weil er vor Gericht gegen Boeing aussagen wollte.

Oder in außergewöhnlichen Situationen reichen kleine Fehler von Piloten wegen Hektik und Stress oder falscher Wahrnehmung aus dass die Maschine abstürzt.

Oder Ablenkung einfach.

Es gab einen Fall da ist eine Maschine nur deshalb abgestürzt weil die Cockpitbesatzung eine Glühbirne von der Fahrwerksanzeige im Cockpit defekt war und die Piloten mit dem Austausch beschäftigt waren.

Fliegen ist einfach ETWAS VÖLLIG ANDERES als Auto oder Bahn fahren.

Ein Flugzeug fliegt nur solang die Strömung stabil anliegt und genug Auftrieb erzeugt wird. Ansonsten fällt es.

Dazu kommt dass alle Steuerelemente wie Höhenruder, Seitenruder, Fläche natürlich funktionieren müssen damit das Flugzeug überhaupt steuerbar ist.

Es gibt so viele Dinge die stimmen müssen und so viele Möglichkeiten für Fehler.

Fliegen ist viel anspruchsvoller als Autofahren.

Flugzeug, Flughafen, Flug, Lufthansa, Technik, Elektronik, Helikopter, Elektrotechnik, Flugangst, Airbus, Boeing, Boeing 747, Fluggesellschaft, Fluglotse, Flugzeugabsturz, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, Absturz, Boeing 737

GPU zu 0% ausgelastet , aber dafür arbeitet eine andere GPU?

Hallo liebe Gaming und Wissens Menschen,

ich bin aktuell so verzweifelt und voller Wut, dass ich mit Absicht so nett rede um nicht auszurasten :)

Folgendes Problem : ich habe per Kleinanzeigen einen Acer Nitro 5 gekauft (Gaming Laptop )

verbaut sind eine GTX 1650 und eine AMD 4000.

leider musste ich festellen, dass die Verkäuferin mir ein Schrott PC verkauft hat.

Ich habe ständig Blue Screens mit den verschiedensten Fehler Codes (siehe Bilder).

Sobald ich ein Spiel öffne wie z.B WoW (für die Allianz, jeder der was anderes sagt mag fortnite) kriege ich ständig Crashes und Fehlercodes (siehe Bilder ).

verbaut sind eine Externe 1000Gb ssd und und eine extra 8 gab RAM Karte .

Ich habe alles ausprobiert - wirklich alles in meiner macht stehende.

-Pc Rebootet (5x)

SSD raus und rein

Ram einzeln ausprobiert (seit dem eine raus ist, Funktion es jetzt ohne Blue Screens)

NVIDIA Updates

Windows Updates

bios Updates

und noch ein paar Kleinigkeiten

———-

Komischerweise funktioniert jetzt alles nach dem 6 Reboot und RAM Wechsel .Ich hatte bis jetzt keine Blue screens mehr.

jetzt kommt aber mein größtes Problem.

Meine Grafikkarte (GTX) arbeitet bei 0% Leistung wobei meine Onboarding CPU Grafikkarte komplett ausgelastet ist.

Wie zum Geier kann ich diese Probleme beseitigen.

es jemanden gibt, der mir helfen kann und das Problem beseitigt, bin ich auch bereit ein kleines Taschengeld rausspringen zu lassen .

Das kann doch nicht sein, dass meine GraKa nicht arbeitet …

vielen Dank im Voraus.

Bild zum Beitrag
Technik, Gaming, Gaming PC, Hilfeleistung, Erfahrungen

Paypal SDK von USD auf EUR umstellen funktioniert nicht?

Ich habe beide Stellen im Code geändert:

script.src = `https://www.paypal.com/sdk/js?client-id=${clientId}&currency=EUR`;

und

currency_code: 'EUR',

Bekomme jedoch den folgenden Fehler https://pastebin.com/6eNUSdX9

Wichtigster Ausschnitt:

Error: Unexpected currency: EUR passed to order.create. Please ensure you are passing /sdk/js?currency=EUR in the paypal script tag. 

Der Fehler tritt auf, wenn ich USD auf EUR ändere. Hier ist meine

/app/paypal/page.tsx

https://pastebin.com/9GM500eR die ganze datei

Wichtigster Ausschnitt: der mit USD funktioniert:

<PayPalScriptProvider options={{ clientId }}>
            <div className="flex justify-center">
              <PayPalButtons
                style={{
                  layout: 'vertical',
                  color: 'blue',
                  shape: 'rect',
                  label: 'paypal',
                }}
                createOrder={(data, actions) => {
                  if (!actions || !actions.order) {
                    console.error('Fehler: actions.order ist nicht definiert');
                    return Promise.reject('Fehler bei der Erstellung der Bestellung');
                  }
 
                  return actions.order.create({
                    purchase_units: [
                      {
                        amount: {
                          currency_code: 'USD',
                          value: '100.00',
                        },
                      },
                    ],
                    intent: 'CAPTURE'
                  });
                }}
                onApprove={(data, actions) => {
                  if (!actions || !actions.order) {
                    console.error('Fehler: actions.order ist nicht definiert');
                    return Promise.reject('Fehler bei der Genehmigung der Bestellung');
                  }
 
                  return actions.order.capture().then((details) => {
                    console.log('Zahlung erfolgreich abgeschlossen:', details);
                    setPaymentSuccess(true);  // Zeigt die Erfolgsmeldung an
                    setErrorMessage('');  // Setzt die Fehlermeldung zurück
                    return Promise.resolve();
                  });
                }}
                onError={(err) => {
                  console.error('Fehler bei der PayPal-Zahlung:', err);
                  setErrorMessage('Es gab ein Problem bei Ihrer Zahlung. Bitte versuchen Sie es erneut.'); // Zeigt die Fehlermeldung an
                  setPaymentSuccess(false); // Setzt den Zahlungserfolgsstatus zurück
                }}
              />
            </div>
          </PayPalScriptProvider>

Meine

env Datei ist folgendermaßen konfiguriert:
makefile
Code kopieren
NEXT_PUBLIC_PAYPAL_CLIENT_ID = "12345"
PAYPAL_CLIENT_ID = "12345"
PAYPAL_CLIENT_SECRET = "ABCDEF"
PAYPAL_WEBHOOK_SECRET="XYZ123"

Ich habe den currency_code von 'USD' auf 'EUR' geändert und auch die URL des PayPal-Skripts angepasst:

script.src = `https://www.paypal.com/sdk/js?client-id=${clientId}&currency=EUR`;

Trotzdem bekomme ich den Fehler, dass EUR nicht als Währung erkannt wird.

Ich habe die Dokumentation auf PayPal Developer überprüft, und laut dieser ist

EUR

der richtige Währungscode.

  • Ich benutze Next.js 15 und habe auf React 18 downgraden müssen, da React 19 nicht mit
@paypal/react-paypal-js
  • kompatibel ist aber spielt eigentlich keiner olle und sowohl im sandbox oder live modus dasselbe das man nach dem klick auf dem button mit EUR einen fehler bekommt.

Kann mir jemand helfen, was hier das Problem ist?

PC, Computer, Internet, App, Technik, IT, Webseite, JavaScript, Code, Informatik, PayPal, Programmiersprache, sdk, Webentwicklung, node.js

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik