Akku Handy und Elektroauto?
Hi, was ich mich immer frage ist: Ein Handyakku geht schneller kaputt als ein Elektroauto Akku!
Liegt das an der Akkugröße?
5 Antworten
Das liegt auch an der Zellenqualität und anderen Dingen
E-Autos nutzen aber auch andere Akku Typen wie Lithium Eisen Phosphat die eine längere Lebensdauer haben.
Moderne Smartphone Akkus schaffen meist nur um die 800 Zyklen was ca. 2-3 Jahren Nutzung entspricht, E-Auto Akkus dagegen halten zwischen 2000-4000 Zyklen aus, also 10-20 Jahre bzw. bis zu 2 Millionen km.
Man erwartet bei dem Elektroauto auch etwas hochwertigere Akkus als im Handy.
Der Handyakku nutzt das volle Ladefenster von 0-100% (E-Autos beschränlen die maximale Kapazität üblicherweise auf ca. 10-90% der möglichen Ladung) und wird üblicherweise alle ein- oder zwei Tage geladen. E-Autos hingegen deutlich seltener.
Das wirkt sich massiv auf die Lebensdauer der Handyakkus aus.
Indirekt hat das auch mit der Akkugröße zu tun.
Je nach Akugröße und Fahrleistung bekommt ein Autoakku nur aller 1-2 Wochen einen Vollladezyklus. Ein Handy meist aller 1-2 Tage.
Autoakkus werden nur zu 80-90% genutzt. Die Ladezustände mit dem höchstem Verschleiß werden so vermieden.
Ein Autoakku hat im Jahresdurchschnitt um die 15 Grad Temperatur. Ein Handy in der Hosentasche ist meist Temperaturen über 30 Grad ausgesetzt.
Das BMS eines Autoakkus ist viel aufwändiger. Im Handy gibt es meist nur eine einfache Abschaltautomatik gegen Überladung.
Das Ding ist, man hat beim Auto auch mehr platz. Das heist der Akku kann weniger dicht sein, und somit ist er langlebiger.
Zudem sind diese Akkus auch gekühlt und beheizt. Dazu tendieren die meisten Besitzer dies Akkus auch nicht auf 100% regelmäßig zu laden, anders als bei handyakkus