Gaming über 5G Ping?
Aktuell nutze ich als Backup Lösung zum zocken meinen LTE Vertrag. Bei dem habe ich leider das Problem das der Ping mit 30-35ms recht hoch ist, das ist zwar auf Frankfurt Servern mit 30-35ms noch ganz okay spielbar je nach Game, auf Warschau Servern habe ich dann aber mit 40-50ms seinen doch recht hohen Ping. Download Speed ist mit ca. 250-300mbit/s recht okay, mit einem 5G Vertrag hätte ich aber fast doppelt so hohe Geschwindigkeiten.
Der nächste 5G Mast ist ca. 500m von mir entfernt, mit was für Ping Zeiten kann ich hier rechnen? Sind 10-15ms möglich?
Warum testest Du es nicht einfach, kennst Du niemand mit passendem Handy und Vertrag?
Ich müsste den Vertrag upgraden auf einen teureren, kann aber nicht mehr zurück wechseln da es meinen alten nicht mehr gibt.
Du brauchst doch nur eine SIM mit kompatiblem Handy im entsprechenden Netz, um das zu testen.
Also was hält Dich auf?
Weil ich dafür ungern zusätzlich Geld ausgeben möchte
Sonst werde ich später evtl. mal den Vertrag wechseln und es gleich ausprobieren.
3 Antworten
Im Prinzip wurde die Frage ja schon hinreichend beantwortet.
Normalerweise sind 30 ms beim Gaming kein Problem und sind für LTE schon ein großartiger Wert.
LTe hat halt den Nachteil, dass die Latenzen stark schwanken und auch mal gut und gerne die 100 ms überschreiten. Daher Ost LTE auch nicht echtzeitfähig.
Das sieht mit 5G gabz anders aus, aber auch hier wird es Dir nicht garantiert, da Dir die Zelle ggf. nicht allein zur Nutzung zur Verfügung steht. Die wirst Du Dir ggf. mit anderen Teilnehmern teilen müssen und kann die Latenz wieder ansteigen lassen. Ausgenommen sind Anwendungen mit Bevorrechtigung, die Du als Privatperson aber nicht bekommen wirst.
Übrigens sind Latenzzeit und Übertragungsgeschwindigkeit unterschiedliche Werte, die nur bedingt miteinander zu tun haben.
Eine hohe Übertrgaungsgechwindigkeit über 300 MBit/s garantiert keine Latenzzeit unter 20 ms. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist ein Mittelwert, der durchaus kurzzeitigen Schwankungen unterliegen kann, deren Ursache die Latenzzeit ist.
So hat DSL häufig geringere Übertragungsgeschwindigkeiten aber deutlich bessere und konstanter Reaktionszeiten.
Um auf die Frage zurückzukommen.
Mit 5G sind 10- 15 ms Latenzzeit urchaus möglich, wenn man die Bandbreite vom Sender auch zur Verfügung gestellt bekommt. Das setzt aber auch voraus, dass der Server auf der anderen Seite solche Reaktionszeit auch liefern kann. Und ... und daa muss man sich immer vor Augen halten, hat man keine dauerhafte Garantie, selbst wenn es lange Zeit funktioniert. Wie gesagt, können aich andere Teilnehmer diese Funkzelle nutzen und dann wars das wieder mit Echtzeitanwendung.
Ping bleibt recht stabil
Dann hast du eine sehr gute und saubere Funkverbindung zu einer nicht überladenen LTE-Zelle.
Wenn ich mit 5g dauerhaft weniger als 20ms bekomme ist das aber immerhin eine Verbesserung, wenn auch nicht ideal.
Und genau das garantiert Dir niemand, weil es von der Aulastung der Funkzelle abhängt. Wenn die Auslastung gering ist und Du eine gute Funkverbindung zum Mast hast (Bsp. Sichtverbindung) klappt das erstmal problemlos. Sobald aber die Auslastung größer wird und bevorrechtigte Nutzer dazu kommen, wirst Du im Zweifelsfall hinten runter fallen.
das der Ping mit 30-35ms recht hoch ist
Das ist nicht hoch, das ist an sich ziemlich normal. Das ist keine Latenzen die das Zocken unmöglich machen würden. Solche Latenzen sind natürlich bei Competitive-Shootern nicht gern gesehen, aber auch da ist es für 90% der Spieler irrelevant da nur die obersten 10% der Spieler (Weltweit) wirklich so gut sind um da einen Mehrwert draus ziehen zu können.
Der nächste 5G Mast ist ca. 500m von mir entfernt, mit was für Ping Zeiten kann ich hier rechnen? Sind 10-15ms möglich?
In der Theorie ja, dafür ist 5G ja eigentlich gedacht. 5G muss niedrige Latenzen (<5ms => Echtzeit) liefern können da darüber bspw. autonome Fahrzeuge fahren, Echtzeitwarnungen herausgegeben werden und vieles mehr.
5G kann das, aber halt nur dort, wo es auch dringend gebraucht wird. Für den privaten gebrauch ist 5G für gewöhnlich arg gedrosselt, einfach weil auch die nötigen Endgeräte kaum vorhanden sind um 5G in vollem Umfang nutzen zu können.
Ein Upgrade könnte (!) die Latenz ein wenig verbessern, unter 20ms würde ich aber keinesfalls pokern und das auch nicht permanent/stabil.
Ihr versteift Euch alle viel zu sehr auf den Funkstandard. Funkwellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, die Strecke zum Mast ist damit für den Ping der kleinste Teil.
Die Frage ist, wie sieht das Netz des Providers hinterm Mast aus. Ist der Mast überhaupt direkt per Glasfaser angebunden? Wenn es in seinem Dorf keinen kabelgebundenen Anschluss gibt, der seinem Anspruch entspricht, kann das auch gut ne Funkstrecke sein.
Und weil auch Du es als Synonym verwenden zu scheinst, Latenz≠Ping.
Okay ich hab von einigen gehört das sie im die 10ms stabil haben, ist da bei mir die Entfernung zu weit für?
Ich wohne auf einem Dorf mit wenigen hundert Einwohnern, da sollte das 5G Netz ja noch nicht allzu stark belastet sein, wobei hier sehr viele Haushalte über 5g angebunden sind.
Hallo Kingnick13
fürs Gaming ist die Latenz in der Tat ein wichtiger Parameter. Beachte allerdings, dass die Vorteile von 5G nur dann spürbar werden, wenn die Verbindung per 5G Standalone anliegt. 5G Non-Standalone (NSA) benötigt immer noch einen LTE-Träger und fährt die Vorteile daher nicht voll aus.
Alle drei großen Netzbetreiber bieten mittlerweile 5G Standalone an und vermarkten es als 5G+. Dies muss am Standort verfügbar sein, Dein Tarif muss es unterstützen und Dein Endgerät muss dies verarbeiten können.
Viele Grüße
Dein Handyhase
Ping bleibt recht stabil, nu der Download bricht tagsüber auf unter 100 mbit ein
Wenn ich mit 5g dauerhaft weniger als 20ms bekomme ist das aber immerhin eine Verbesserung, wenn auch nicht ideal.
30ms sind auch ganz okay zum zocken, das Problem ist nur das bei weiter Entfernten Servern der Ping auf bis zu 50ms steigt, was dann nicht wirklich gut spielbar ist.