Neueres macOS auf iMac 7,1 ohne OpenCore?

3 Antworten

OpenCore sollte auch ohne CPU Upgrade funktionieren, da es nicht an der CPU sondern am EFI deiner Festplatte ansetzt. Du solltest es also mal mit der empfohlenen EFI versuchen, in der Readme für die EFI die korrekte MacOS Version aussuchen und den Rechner im entsprechenden Maus/Boot Key booten.


medmonk  27.11.2024, 04:43
OpenCore sollte auch ohne CPU Upgrade funktionieren, da es nicht an der CPU sondern am EFI deiner Festplatte ansetzt. 

Man sollte immer erst einen Blick in die Liste der unterstützen Modelle werfen, da neben den Modellen auch relevante Zusatzinformationen zu finden sind.

- Requires SSE4.1 CPU
- non-Metal GPU (macOS 11+)
- USB 1.1 (macOS 13+)
- Remove stock Bluetooth to prevent panics

Es hängt ohnehin nicht nur von OpenCore und Patches auf EFI-Ebene ab, sondern ebenso von den Systemvoraussetzungen von macOS. Es gilt daher gewisse Dinge zu beachten, insbesondere wenn es explizit in der Dokumentation steht.

LG medmonk

Wenn du kein CPU Upgrade machen willst, wird es schwierig. OpenCore und die Patcher funktionieren nicht ohne die nötigen Systemvoraussetzungen.

Idealerweise wäre die Patcher Community Forum, dort eventuell nach deinen Möglichkeiten suchen.

Von Experte Babelfish bestätigt

Wenn du ein Upgrade mithilfe von Drittanbieter-Software machen möchtest, musst du schon die Systemanforderungen erfüllen. Es sind nicht mal Anforderungen vom Patch selber, sondern Komponenten die ein neueres macOS benötigt.

- Requires SSE4.1 CPU
- non-Metal GPU (macOS 11+)
- USB 1.1 (macOS 13+)
- Remove stock Bluetooth to prevent panics

Der OpenCore Legacy Patcher ist das beste Werkzeug dafür, wenn man auf einem Mac ein macOS Upgrades ohne Support durchführen möchte. Entweder du erfüllst die nötigen Systemanforderungen oder du wirst mit deinem OS auskommen müssen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Full-Stack Developer