Technik – die neusten Beiträge

Eigene UmweltOrganisationengründen?

Ich habe eine sehr starke Bindung zur Arktis und Antarktis dieses sehr fragile und bewundernswerte Ökosystem. Deswegen beschäftige ich mich mit diesen Regionen und ihre Auswirkungen. Mir ist bewusst das ein den Klimawandel nicht aufhalten können aber mit meiner Organisation will ich nicht den Klimawandel aufhalten weil es 1 nicht funktioniert bzw solche Eingriffe in die Natur fatal wären deswegen habe ich mich dazu entschieden das sich meine Organisation nur auf die Erhaltung der 2 Polarregionen konzentrieren hier ist ein kleiner Ausschnitt aus meiner Idee:

Name der Organisation:

Polar Guardian Alliance (PGA)

Mission und Vision:

Die Polar Guardian Alliance (PGA) setzt sich für den umfassenden Schutz der Polarregionen – Arktis und Antarktis – ein. Ihr Ziel ist es, diese sensiblen Ökosysteme zur Sperrzone zu erklären, um sie vor militärischer Nutzung, industrieller Ausbeutung und Umweltzerstörung zu bewahren. Mit Hilfe modernster Technologie und einer globalen Allianz möchte die PGA sicherstellen, dass die Polarregionen dauerhaft unter Null Grad bleiben und die Erde sowie ihr ökologisches Gleichgewicht geschützt werden.

Kernelemente der PGA:

1. Militärische und industrielle Sperrzone: Die Polarregionen werden zu vollständig geschützten Zonen erklärt, die frei von jeglicher Ausbeutung bleiben.

2. Technologische Innovation: Die Organisation entwickelt und nutzt fortschrittliche Technologien, um die Eiskappen zu stabilisieren und die Polarregionen künstlich kühl zu halten, um das Schmelzen des Eises zu verhindern.

3. Schutz der Ökosysteme: Im Fokus steht der Erhalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt der Polarregionen, wie etwa Eisbären und Pinguine.

4. Globale Allianz: Durch internationale Verträge und Zusammenarbeit mit anderen Umweltschutzorganisationen wird PGA zum globalen wächter der Polarregionen.

Durch die Stabilisierung der Polarregionen lässt sich der Klimawandel zwar nicht aufhalten aber durch diese idde lässt der Klimawandel zeitweise einfrieren und der Menschheit mehr Zeit zu geben das Blatt zu wenden aber auch um diese wunderbare Weise und kalte Region vor der Zerstörung zu bewahren.

Technik

Wifi Hilfe?

Hi :)

Das WLAN bei meinen Eltern im Haus ist etwas komisch.

Und ich (als Recht ahnungslose) verstehe nicht so ganz wieso es alles so angeschlossen ist wie es ist.

Vielleicht kann mir das wer erklären...

Also meine Eltern haben 2 Google mesh Geräte.

Das Haus besteht aus einem Keller und 3 Etagen. 

Im Keller befindet sich das Modem, dort ist auch das erste Google Gerät angeschlossen per Kabel.

Ganz oben im Haus steht der Router von Unitymedia (Connect Box).

Direkt neben dem Router ist ein Unitymedia Connect Booster eingesteckt.

Hinter dem Connect Booster (Im Wohnzimmer Anbau) steht dann das zweite Google Gerät, welches per Internet Kabel in die Wand gesteckt ist.

Also wenn ich mir Anleitung zu Google mesh Geräten anschaue, dann werden diese drahtlos verbunden (außer das erste, welches ins Modem gesteckt wird).

Also Frage ich mich, wieso hier beide per Kabel eingesteckt wurden.

Außerdem Frage ich mich, wieso der Connect Booster direkt neben dem Router eingesteckt wurde, vor allem wenn daneben das zweite Google Gerät steht. 

Drittens, braucht man den Router überhaupt noch wenn man Google mesh nutzt?

Und kommunizieren die Google Geräte überhaupt mit dem Connect Booster?

Und was bescheuert ist, in dem Haus gibt es 2 verschiedene wlans mit denen man sich verbinden kann. Bzw. dadurch, dass das eine in 5Ghz und 2,4Ghz aufgeteilt ist, sind es 3 Verbindungsmöglichkeiten.

Und im Erdgeschoss ist das Netz Arsch beschissen. 

Wie kann ich das verbessern?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, Router, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk

Gründe, die zum Einsturz der Carolabrücke geführt haben könnten.

Als Techniker, Hobbybrückenegsbärde und ehemaliger Nutzer dieser Brücke, habe ich mir so meine Gedanken gemacht.

Zunächst mal die Fakten:

Spannbetonbrücke Baujahr um 1970 herum.

Spannbeton heißt, dass sich im Inneren Stahlseile befinden, die den Beton unter Spannung halten und so die Tragkraft erhöhen. Vergleichbar mit den Tragseilen, die oberhalb angebracht sind und an dene die Brücke "aufghängt" ist. Nur eben dass diese Seile unter der Brücke im Beton eingelassen sind und nicht so durchhängen.

Das Spannen der Seile "drückt" den Beton nach oben. Dadurch wird die Last zur Seite abgeleitet auf die Brückenpfeiler.

So weit zur Theorie.

Was passiert jetzt, wenn die Seile reißen sollten? Dasselbe wie bei einer Brücke mit offenem Tragseil oben. Die Brücke hängt durch und bricht eventuell unter ihrem eigenem Gewicht zusammen.

Nun gibt es da nicht nur ein oder zwei Seile sondern ganz viele. Normalerweise reißen die nicht alle gleichzeitig. Hier wird mit mehrfacher Sicherheit gearbeitet.

Wie aus den Medien zu erfahren war, könnte Korrosion eine Rolle gespielt haben. Sind die Seile also einfach durchgerostet? Und warum hat man das bei Prüfungen nicht festgestellt? Waren eventuell vorher schon Seile gerissen und man hat das nicht bemerkt?

Und warum ist das passiert, als gerade keine Last da war? Was war der Trigger? Ich meine 10min vorher ist noch eine Straßenbahn mit zig Tonnen Last darübergefahren. Was ist 10min später passiert?

Hängt das mit dem starkem Temperatursturz von 35 auf 15 Grad zusammen? War das zwar nicht die Ursache, aber letztendlich der auslösende Faktor?

Wie sehr Ihr das?

Technik, Gruende

Fremde Bluetooth Verbindung im Fahrzeug?

Hallo zusammen folgendes Szenario,

mein Partner und ich haben uns ein neues Fahrzeug gekauft , nach ein paar Wochen ist mir eine Bluetooth Verbindung aufgefallen mit dem Namen Willipocox3 scheint also ein Poco x 3 Handy zu sein. Mein Partner wird von Freunden auch Willi genannt . Ich habe ihn angesprochen ob er ein 2. Handy hat wovon ich nichts weiß er hat es verneint meinte auch ich könnte gerne das Haus auf den Kopf stellen oder bei ihm auf der Arbeit schauen.

ich muss dazu sagen das Fahrzeug war beim Kauf kein Neuwagen ich habe auch nach dem Kauf nicht geschaut ob die Verbindung schon drin war. Habe auch in der Werkstatt nachgefragt dort hat sich auch niemand verbunden.

mein Partner ist zu dem Zeitpunkt aber auch eigentlich nicht alleine ohne mich mit dem Fahrzeug gefahren also wüsste ich nicht wann er sich verbunden haben soll.

er sagt jeden falls er hätte kein anderes Handy und ich soll nachschauen.

bin ich da jetzt paranoid? Unterstelle ich ihm was zu Unrecht? Ich finde eben den Zufall mit dem Namen komisch sonst wäre mir das wahrscheinlich gar nicht so aufgefallen.

er ist schon so genervt von der unsterstellung das er sagt er unterzieht sich einem Lügendetektor wenn ich ihm nicht glaube .

ich denke ich übertreibe und er hat kein 2. Handy wenn ich auch angeboten bekomme überall nachzuschauen oder ?

wir machen auch eigentlich alles zusammen wüsste auch nicht wo er es sonst haben sollte.

Liebe, Auto, Technik, Bluetooth, Beziehung, Hilfestellung, lügen, Partner, Vertrauen

Bohrloch für Schaukel in dünne Betondecke?

Hallo zusammen, ich habe eine Frage.

Im Kinderzimmer unserer Kinder (Eigentumswohnung) möchten wir gerne eine Halterung für einen Hängesessel/Schaukel befestigen (für alle, die jetzt schmunzeln und um Fragen vorzugreifen : nein, keine Liebesschaukel! :-) ) Verwendungszweck ist vielmehr das Turnen und Schaukeln für die Kinder und ggf. mal gemeinsames darin sitzen mit einem Elternteil zum Vorlesen (hier kommen wir dann sicherlich - je nach Elternteil - knapp über 100 kg) . 

Die Halterung aus Alu stammt aus einem Shop für Luftakrobatik und ist zugelassen für Einpunktbefestigung für Vertikaltücher und Yoga Hängematten (Bruchlast 2900 kg). Zu befestigen wäre die Halterung mit 2 Schrauben/Bolzen M12. Bei der Halterung sind Betonankerbolzen m12 mit Unterlegscheibe und Mutter dabei, die aber relativ lang sind (15 cm) und dann natürlich auch langfristig aus der Decke ragen würden, selbst wenn man die Halterungen irgendwann nicht mehr nutzt. 

Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses mit Flachdach (es müsste sich um ein Warmdach handeln) Baujahr 1972 mit Rohdecke aus Beton massiv, 14 cm dick.

Wir überlegen nun, wie wir das Vorhaben am besten umsetzen. 

Alternativ zu den Betonankerbolzen würden wir gerne Hochleistungsanker mit Innengewinde nutzen. Der Vorteil läge dabei in der Möglichkeit bei nicht mehr Nutzung keinen Überstand des Ankers abflexen zu müssen, sondern einfach nach Entfernung d Schrauben eine Kappe oder ein Stück Tapete darüber kleben zu müssen. Für die Variante des Hochleistungankers mit m12 Schrauben wäre allerdings dann für die Halterung 2 Bohrlöcher mit 15 mm Nötig die 95 mm tief sein müssen. 

Muss ich mir bei diesen Bohrlöchern und dem Gewicht am Hängesessel sorgen um die Decke mit 14 cm machen? Der etwas kleinere Hochleistungsanker hätte nur ein M8 Innengewinde was für die Halterung wohl zu wenig wäre, immerhin auch eine Bohrtiefe von 85 mm und das Bohrloch wäre 12 mm breit. Das macht wahrscheinlich nicht Unterschied zur 15er Bohrloch- Variante mit m12? Muss ich mit dem geplanten Setting Bruch der Stahlbetonplatte oder Statikproblemen befürchten? Wahrscheinlich ist diese Angst völlig übertrieben, jedoch bin ich als Mama lieber „safe that sorry“. Vielleicht kann jemand hier vielleicht eine grobe Einschätzung abgeben, darüber wäre ich sehr dankbar. 

LG

Technik, Dübel, Beton, Schrauben, Statik

Echtheit dieses Videos am Südpol?

Ich komme nicht umhin Mal etwas zu diesem Video (Link unten) zu hinterfragen. Es zeigt eine Time-Lapse Aufnahme von 5 Tagen am Südpol, das wäre der absolute Beweis für die Kugelform der Erde. Allerdings weiß ich nicht ob es echt ist. Es gibt eine horrende Anzahl Kommentare dass es Fake sein kann. Auffällig sind gewisse Abweichungen. So z.b rotiert bei 0:31 und 01:02 in der "Schüssel" rechts im Bild etwas was plötzlich nach rechts springt und dann stehen bleibt (wie auch zu Beginn des Videos) während es ab 01:30 ganz verschwindet. Ebenso stimmt die Größe der Sonne bei 0:43 und 01:42 nicht mehr überein. Nun ist Fake schnell unterstellt, jedoch muss man sich mit Fotografie und Videos technisch schon schön auskennen. Ich möchte das nicht tun und frage deshalb mal nach, was dies erklären kann. Gibt es technisch Hinweise auf eine Fälschung?

Das Video stammt von wolfie6020 im Original von Robert Schwarz. Wer das vllt erklären kann ist gerne willkommen zu einem sachlichen Diskutieren. Unerwünscht wären Unterstellungen oder Belehrungen über Flache Erde Glaube meiner Person. Das stimmt nämlich nicht und es geht objektiv nur um das Video. 

Meine Fragen 

1.Gibt's noch andere Videos welche am Südpol solche Aufnahmen gemacht haben?

2.Ist das Video wirklich echt?

3. Woher weiß man dass dies tatsächlich den Südpol zeigt, kann jeder Nordpol sein und die Aufzeichnungen gespiegelt?

4.Geht der Rauch im Video nicht nach innen in den Schornstein statt nach außen?

https://youtu.be/4av1CD8smII?si=cwgI69ho277IozK7

Sonne, Fotografie, Technik, Wissenschaft, Antarktis, Astronomie, Forschung, Optik, Physik, Videografie, Südpol, flache Erde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik