Warum nur 300kw Elektro Auto Schnelllader?
In meiner Gegend werden aktuell sehr viele neue Schnelllader Installiert. Meistens handelt es sich dabei um 300kw Schnelllader. Die reichen für die meisten Autos aus, es gibt bisher ja nur wenige Ausnahmen, wie zb. beim neuen Smart mit 400kw, die schneller laden. Allerdings wird in Zukunft die Ladegeschwindigkeit steigen und damit auch mehr Leistung benötigt.
Daher frage ich mich warum man jetzt "nur" 300kw Schnellader installiert und nicht auf schnellere Lader setzt? Lohnt es sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht oder gibt es dafür andere Gründe?
6 Antworten
Weil es keinen Sinn macht... Erst einmal verkürzt sich die Ladezeit nicht so enorm, wie Du glaubst... Dazu kommt, dass die max Ladeleistung nur dann gezogen wird, wenn alles passt. Akku ist leer genug und warm. Kalte Akkus werden nicht mit voller LEistung geladen. Ist der Akku schon Teilgefüllt, wird die Ladeleistung sowieso wieder reduziert, um nicht mit zu hoher Spannung in den Akku zu laden. Folge wären Zerstörungen der Akkuzellen.
Dann ist das vorgelagerte Versorgungsnetz noch nicht für die Leistugserhöhung ausgelegt. Die Energie muss auch erzeugt werden... Es müssen größere Trafostationen gebaut werden, ggf mit zwei Trafos statt einem... Kleine Rechnung.
Trafostation mit 800kVA-Trafo kann 2x 300kW versorgen, 3x 300kW mit Lademanagemant, sprich, die Ladesäulen reduzieren die Leistung, wenn alle drei laden. Stehen 5 Säulen, so regeln sie die Gesamtleistung auf die 4 Säulen, um den Trafo nicht zu überlasten.. Macht max eh nur noch 200kW pro Säule max... Stellst Du 400kW-Säulen hin, hast Du in Summe auch nur 800kW max. Laden also wieder 4 Leute, bekommt jeder auch hier nur 200kW max... Viele leistungsstarke Ladesäulen machen nur sinn, wenn die Trafostationen, die im übrigen extra dafür neu gebaut werden, wie bei uns am Rewe z.B. auch, auf die Leistung ausgelegt sind. Die Trafos müssen aber auch über das 10kV-Netz versorgt werden können. Das 10kV-Netz, welches km weit in der Straße liegt und nicht komplett neu gezogen wird, hat eine max Leistungsgrenze... Und da hängen auch die ganzen Wohnhäuser mit dran... Das 10kV-Netz wird von anderen Trafos aus z.B. dem 110kV-Netz versorgt. So ein Einspeisetrafo hat auch eine max Leistung. z.B. 10MVA. Entsprechend können an einem dieser Trafos auch nur eine max Anzahl an Trafostationen für Niederspannungseinspeisung hängen. Baut man also alles 400kW-Säulen, und Trafostationen, die auch diese Leistung voll liefern können, muss ggf irgendwann der 110kV-Trafo für einige Millionen ausgetauscht werden, das ganze 10kV-Kabelnetz ausgetauscht oder neue Leitungen gelegt werden, was auch enorm viel Geld kostet, und dickere Nierspannungsstationen kosten auch viel mehr Geld.
Es ist also alles in allem eine Machbarkeitsfrage des finanziellen, und der tatsächlichen Infrastruktur, was möglich und sinnvoll ist... Und da man ja weiß, dass im Stromversorgungsbereich das Netz heute schon oft viel zu unterdimmensioniert ist, und man eh kein Geld hat, um das zu sanieren, ist der Wunsch nach viel Leistung für schnelles Laden leider nur ein Wunsch, der so schnell nicht erfüllt wird. Das geht nur da, wo noch genug Reserve ist, weil es evt schon ein Neubaugebiet ist...
Vielleicht kommt das ja noch. Diese hohen Ladeleistungen lassen sich meist nur an speziellen Ladern erreichen. Da ja parallel das Megawattnetz für LKWs aufgebaut wird :) sieht man ja vielleicht irgendwann einen Smart dort stehen.
Es gibt aber auch modulare Systeme, die können so einen Bedarf liefern, sofern die Nutzung das erlaubt. Also steht man alleine an der Säule, kann es klappen, laden andere, dann eben nicht.
Aber, sieht man sich die Ladekurven des aktuellen Smart an, dürfte viel Marketing in der Aussage sein. Aber 800V System ist schon einmal eine Ansage.
Hallo Kingnick13,
Disclaimer: Ich bin einigermaßen betrunken. Für Formulierungsfehler entschuldige ich mich im Voraus.
300Kw sind immerhin 100Kw weniger als 400Kw.
Die Leistung muss ja auch erstmal vom Energieversorger bereitgestellt werden. Quantität kann hier viel bewirken und bei 300Kw sind das immerhin einige Ladesäulen mehr. Des Weiteren kosten die schnelleren Ladestationen natürlich auch mehr. Eventuell sieht das Budget explizit 300Kw Ladestationen vor (Das wäre dann wohl eher ein politischer Punkt).
Außerdem: Wenn 300Kw der "Standard" sind, warum 400Kw verbauen?
Dass man in Deutschland oftmals nicht vorausschauend plant, dürfte mittlerweile auffallend sein...
LG KTM und einen schönen Abend!
Die Leistung muß auch bereitgesteltl werden und das bedeutet größere Kosten - signifikant größere Kosten.
Ich favorisiere ja eine mittelprächtige Leistung, bei einem Bruchteil der Kosten und dafür mehr Standorte - denn ein dichtes Netz ist (zunächst) wichtiger als punktuell einige überfetten Ladestellen.
Bei LKW sind wir übrigens schon bei deutlich größeren Leistungen (offensichtlich).
Es geht doch nicht um die Säulen je Standort, sondern um die Anzahl an Standorten.
Minimierung unnötiger Wege muß das Ziel sein, zumal wir ja die Infrastruktur zum Verteilen von elektrischer Energie bereits besitzen.
Wir haben mittlerweile in jeder größeren Ortschaft einen 150 oder 300kw Lader, die Verteilung ist eigentlich schon sehr gut.
Man muss auch immer die Infrastruktur berücksichtigen.
Für LKWs wird es irgendwann in naher Zukunft auch Gigawatt Lader geben.
Aber mit 300 KW kommt man schon sehr weit
Die Zuleitungen werden ja meist auch neu gelegt, die dürften ja um einiges Mehr Leistung haben.
Das Netz ist ja schon fast ausreichend ausgebaut, nur wäre es ja deutlich besser wenn man statt ca. 15-20min zum vollladen nur noch ca. 5 Minuten braucht, dann bräuchte es auch weniger Säulen an einem Ort.