Stromstärke und seine Proportionalität?
Stellen wir uns eine Reihenschaltung vor, bei dem hintereinander mehrere geschaltete Widerstände sind. Wir wissen, dass hier die Stromstärke an jedem Widerstand gleich groß ( IGes = I1 = I2 = I3 etc.). Die Spannung hingegen ergibt sich aus der Addition der der einzelnen Widerstände (UGes = U1 + U2 + U3 etc.), sodass sich an den einzelnen Widerständen wohl verschiedene Spannungen ergeben.
Wir wissen darüber hinaus, dass die Stromstärke und die Spannung zueinander proportional sind, d.h. je höher die Spannung, desto höher die Stromstärke.
Wie kann es bei dieser Proportionalität sein, dass bei verschiedenen Spannungen an den Widerständen eine konstant hohe Stromstärke herrscht. Wieso ergibt sich bei den unterschiedlichen Spannungen nicht auch unterschiedliche Stromstärken?