Stoff – die neusten Beiträge

Was bedeutet "Deine Hände sind schön weich, was hast Du gemacht?"?

Wenn Person A Person B die Hand gibt und Person A es zu B sagt.

Ist es möglich, das die Hände von Person B sich schon immer weich anfühlen, sich anders anfühlen als sonst und die Hände schön weich sind?

Was könnte Person B gemacht haben?

Theorie 1: Person B hat ein Hautpflegeprodukt verwendet z.B. Handcreme, Lotion, Peeling etc.

Theorie 2: Person B hatte einen längeren privaten intimen Hautkontakt gehabt, Person B hat jetzt das schöne weiche Gefühl von der betreffenden Person.

Theorie 3: Person B hat jemanden gegenübergesessen und dabei für eine halbe Stunde Hände gehalten und Person B hat das schöne weiche Gefühl von der anderen Person bekommen.

Theorie 4: Person B hat im Bett gelegen und geschlafen, die Handflächen lagen die ganze Zeit auf der Bettdecke und die Hände fühlen sich dem Material der Bettdecke entsprechend an.

Theorie 5: Person B hatte ein einmaliges privates Erlebnis mit einen Sitzsack, er/sie steckte im Sitzsack (nackt) und hatte einen längeren Hautkontakt mit dem Material des Sitzsacks, die Haut von Person B fühlt sich jetzt genauso schön weich wie das Material des Sitzsacks an.

Welche der 5 Theorien haltet Ihr für möglich? Wäre Theorie 1 die wahrscheinlichste und die realistischste?

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Seid Ihr mal mit so einer Frage gefragt worden? Wenn ja, welche der 5 Theorien trifft auf Euch zu?

Beauty, Deutsch, Sprache, Menschen, Haut, Beziehung, Privatsphäre, Wissenschaft, Forschung, Hautpflegeprodukte, intim, Komplimente, Material, Meinung, Privat, Stoff, Theorie, zu Hause, Hautkontakt, Hand geben, hautgefuehl, private dinge, Erfahrungen, geht keinen etwas an

Blaugrüner Stoff durch Erhitzen von Asche?

Hi, falls euch der Kontext nicht interessiert, überspringt den ersten Teil dieser Frage und fangt erst bei ■ zu lesen an ;)

Ich habe neulich schon eine Frage zu diesem Thema gestellt. Ich bitte euch diese (und die Antworten dazu) auch durchzulesen.

Jedenfalls habe ich Asche mit sehr wenig Wasser vermischt, eine Temperaturerhöhung durch die Umwandlung der Oxide zu Hydroxiden war aber immer noch nicht feststellbar.

Allerdings wurde mir in einer der Antworten erklärt, dass es bei Düngern üblich ist, alles in Oxiden anzugeben, auch wenn es in Wirklichkeit Sulfate, Phosphate, und Carbonate sind. Auch habe ich gelesen, dass Kalium- und Calciumoxid and der Luft zu Kalium- und Calciumcarbonat reagiert.

■Nun die eigentliche Frage: Ich kann also davon ausgehen, dass Holzasche nicht (nur) aus Oxiden besteht, sondern auch aus Sulfaten, Phosphaten und Carbonaten.

Um zumindest einen Teil dieser Salze (besonders die Carbonate) zu zersetzen, habe ich einen Haufen Asche in die Mikrowelle gegeben. Interessanterweise konnte diese die Mikrowellen gut genug absorbieren, um teilweise orange zu glühen, wodurch ich die Temperatur an diesen Stellen auf 900-950°C schätze, was höher als die Zersetzungstemperatur von Calciumcarbonat ist (825°C).

Ich hab das ganze ca. 20min in der Mikrowelle gelassen und alle paar Minuten durchgemischt. Kurzgesagt - es hat nichts gebracht. Ich kann beim Vermischen der Asche mit Wasser immer noch keine Erwärmung feststellen.

Allerdings habe ich eine interessante Entdeckung gemacht. In der Asche haben sich blaugrüne Klumpen gebildet, die aussehen als wären sie teilweise geschmolzen.

Was könnte das sein? Der einzige mir bekannte Stoff mit ähnlicher Farbe, der bei 900°C noch existieren kann, ist Chrom(III)-oxid, aber wo sollte da Chrom herkommen?

Die Brocken färben Flammen violett, wie Kalium. In Wasser löst sich scheinbar ein Teil davon auf, das Wasser wird grün.

Bild zum Beitrag
asche, Wasser, Hitze, Chemie, Mikrowelle, Feuer, Reaktion, Stoff, Verbindung, Verbrennung, Kalium, chemische Reaktion, Oxide, Reaktionsgleichung, unbekannt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stoff