Schenken – die neusten Beiträge

Ist das Geschenk übertrieben?

Ich bin 17 und möchte meinem Freund zum Geburtstag einen gemeinsamen Kurz-Städtetrip schenken (nur 1 Übernachtung).

Habe zwar nicht viel Geld, aber mit Supersparpreis der Bahn und einem günstigen Hotel geht das schon, finde ich. Wir gehen auch nicht superschick essen oder so, aber besuchen natürlich ein paar Sehenswürdigkeiten/Planetarium und sowas. Ich möchte gerne alles dort für ihn bezahlen, auch Museumseintritt etc. Schließlich ist es ein Geschenk.

Insgesamt komme ich so auf ca. 150-180€. Jetzt frage ich mich, ob das übertrieben ist, da das mein Vater und auch eine Freundin gesagt haben. Taschengeld kriege ich 30€ im Monat, habe noch einen Nebenjob neben der Schule, der mir ca. 100€ im Monat gibt.

Angesichts meiner Finanzen und der Länge der Beziehung (erst ca. ein halbes Jahr) finden sie eben, dass ich zu viel dafür ausgebe. Andererseits möchte ich ihm das wirklich gerne schenken und Geld hat allgemein nicht so einen hohen Stellenwert in meinem Leben, solange ich mir meine Wünsche erfüllen kann (die jetzt auch eher bescheiden sind, das Meiste gebe ich für Kunstkram aus). Der Städtetrip geht an einen Ort, den er immer mal sehen wollte, aber nie dazu kam, und uns verbindet auch ein ganz lustiger Insider mit der Stadt etc., es macht also vom Geschenk her Sinn.

Mein Vater findet, ich sollte ihn bitten, einen Teil zu übernehmen. Das finde ich bei einem Geschenk aber ziemlich dämlich, ich würde ihn somit ja zwingen, Geld auszugeben, das er vielleicht eigentlich für andere Dinge geplant/gespart hatte.

Hard Facts: Wir gehen beide noch zur Schule (12. Klasse), ich 17, er 18. Sind erst dieses Jahr im April zusammen gekommen, waren davor 3 Jahre sehr eng befreundet.

Finanzen, Freundschaft, Geld, Geschenk, Geburtstag, Jugendliche, Jugend, Liebe und Beziehung, schenken

Sollte man, wenn man eine Feier ausrichtet und Geldgeschenke bekommt, viel Geld in die Feier stecken, auch wenn dann die Geldgeschenke aufgebraucht werden?

Ich feiere bald meinen 50. Geburtstag nach und habe ein Buffet bestellt, das ich noch selbst ergänze.

Dazu habe ich eine Auswahl diverser alkoholischer und nicht alkoholischer Getränke besorgt, Nachtisch, Knabberzeug, Servietten...

Ich habe mir als Geschenk Geld gewünscht, da ich ein neues Schlafsofa benötige und mein Bett kaputt ist.

Die Ausrichtung der Party bezahle ich von Geld, das ich dafür beiseite gelegt habe. Der Geschenke Erlös soll dann voll in das Sofa gehen.

Geldgeschenke sind in unserer Familie üblich und es werden diese auch definitiv geschenkt werden. Einige Geldgeschenke habe ich auch schon erhalten.

Nun mosert eine ältere Verwandte, wie schon in einer vorherigen Frage geschrieben, ich müsse mir Geschirr und Besteck leihen, damit ich auf der Gartenparty (15 Gäste) den Tisch einheitlich habe. Auch müsse ich statt der Papiertischdecke eine gute Stoffdecke (Kosten in der Größe 70€) haben, meine selbstgemachte Käseplatte müsse mit exotischem Obst verziert werden usw.

Geliehenes Besteck und Geschirr kostet nochmal locker 100€.

Somit würde dann vom geschenkten Geld fast nichts für mich und mein Sofa übrig bleiben.

Frage: ist es vermessen, wenn man Geld, das man zu einem 50. Geburtstag bekommt, auch für sich ausgeben möchte?

Falls Einwände kommen, man habe gar keine Geschenke zu "erwarten": es ist aber in diesem Fall so und wir brauchen nicht darüber diskutieren, ob ich Geld erwarten kann.

Ich WEISS, dass ich Geld bekommen werde.

Die Frage lautet, reicht eine Party mit 380€ Unkosten, oder muss man, damit alles perfekt ist, sich in weitere Unkosten stürzen?

Bis auf genannte Dame sind alle sehr zufriedene Gäste, die auch mit Papptellern happy sind. Hauptsache gemütlich.

Geldgeschenk, Geld, Party, Geburtstag, Recht, Kosten, Psychologie, Feier, FETE, schenken, Soziologie, Gartenparty

Was ist von solch einem Geschenk zu halten?

Ich bekam von meiner Ex-Schwiegermutter vor Jahren mal einen weißen Blumenkasten, bei dem sie festlegen wollte, dass ich ihn vorne am Gäste WC auf die Außenfensterbank stellen solle.

Da es dort aber Nordseite ist, wenig gedeiht und wegen des Vordachs sehr trocken ist, nahm ich ihn nach hinten in den Garten und hatte über die Jahre diverse Blumen und Kräuter darin.

Vor meiner Kur und meinem Sommerurlaub dieses Jahr befanden sich darin Kräuter, die ich dann kurzfristig in einen andere Kräuterspirale umgesetzt hatte.

Der weiße Kasten lag während meiner Abwesenheit leer mit Erderesten und leicht verkalkt unter einem kleinen Gartentisch.

Es hatte zudem in meiner Abwesenheit stark geregnet, so dass der Kasten von außen auch bespritzt war.

Im Urlaub bin ich 50 geworden. Als ich zurück kehrte, stand dieser Kasten mit neuen Blumen auf meinem Wohnzimmertisch.

Der Kasten war penibel geschrubbt worden.

Meine Ex-Schwiegermutter kam dann kurz darauf zum Gratulieren vorbei, brachte noch einige Geschenke und fragte, ob mir wohl aufgefallen sei, dass sie den Kasten, den ich habe verkommen lassen, erstmal gereinigt hätte. Dies sei so mühsam gewesen und ich hätte den Kasten ja versiffen lassen.

Eigentlich hatten meine Nachbarn den Hausschlüssel, um Blumen zu gießen und die Post rauszuholen.

Meine Ex-Schwiegermutter muss wohl noch von früher noch einen Schlüssel gehabt haben.

Was haltet Ihr davon, dass jemand in Eurer Abwesenheit ungefragt Euer Haus betritt und im Garten nach Blumenkästen sucht und Euch anschließend Vorträge darüber hält, dass Ihr den Kasten nicht pfleglich behandelt habt?

Ich bin ihr doch über gemachte Geschenke keine Rechenschaft schuldig und auch nicht darüber, wie ich das Geschenk benutzt habe, oder?

Dass Blumenkästen Erde-Anhaftungen haben, ist doch normal.

Oder sehe ich das falsch?

Sie ist ein Mensch, dem es generell niemand Recht machen kann und die überall, wo sie zu Besuch ist den Leuten Staub und Reparaturbedarf, Falten in der Bekleidung usw. aufzeigt.

Wie geht man mit solchen Sprüchen um?

Haus, Urlaub, Familie, Geschenk, Geburtstag, Kommunikation, Psychologie, Narzissmus, Sauberkeit, schenken, Schwiegermutter, Soziologie, Abwesenheit, einmischung, Übergriffigkeit

Ist es okay, ständig Dinge mit Kassenbon zu verschenken mit den Worten "Wenn es Dir nicht gefällt, tausch es um" oder "...dann werde ich es behalten"?

Es gibt eine Person, die eigentlich immer Geschenke entweder mit Preisettikettierung oder mit Kassenbon verschenkt und immer, wirklich immer, dazu sagt, man könne es dann ja umtauschen, wenn es nicht gefällt.

Oder aber die Person sagt "das Geschenk gefällt mir selbst auch, wenn Du es nicht magst, behalte ich es und gebe Dir das Geld".

Und zwar kommen die Kommentare bevor der Beschenkte überhaupt das Geschenk erhalten hat, direkt bei der Übergabe.

Ist sowas "normal" oder findet Ihr es eher befremdlich?

Die Person kauft teils tatsächlich Dinge, die andere nicht gebrauchen können oder die nicht passen... Tischdecken mit Blümchen, Glasuntersetzer, Alkoholika, Kleidung, Deko.

Die Beschenkten fühlen sich teils schon genervt, wenn vor der Übergabe erst die lange Einleitung kommt, wo man es gekauft hat, dass es das letzte Exemplar war und man sich nicht sicher war, ob es gefällt usw.

Die Person hat einen völlig anderen Geschmack als alle anderen und kauft trotzdem ständig etwas.

Was denkt Ihr darüber?

Gelegentlich kommt diese Person auch und verschenkt mehrere 1000€ mit dem Satz "ich möchte, dass Du Dir einen neuen Wohnzimmerschrank kaufst, der Alte ist hässlich", oder "hier hast Du Geld, lass mal Dein Haus streichen.

Klar ist das großzügig aber auch diese Geschenke haben einen bestimmenden Beigeschmack.

Verhalten, Geschenk, Geburtstag, Geburtstagsgeschenk, Psychologie, schenken, Preisschild, Kassenbon

Ipad behalten oder verkaufen?

Hi! Ich habe ein sogenanntes “Luxusproblem” ;)

Ich habe mir vor ca einem halben Jahr das Ipad Pro 10,5” gekauft von meinem ersten selbst erarbeiteten Geld. Ich bin sehr glücklich damit und hatte eigentlich auch vor dieses bis es den Geist aufgibt zu benutzen.
Jetzt der Plottwist: Ich habe vor kurzem bei einem Gewinnspiel gewonnen und zack: Ipad Pro 11” (2020) liegt bei mir zu Hause. Ich habe mich natürlich riesig gefreut, so etwas tolles gewinnt man ja nicht alle Tage.

Nur beginnt damit dann eben das, was ich mit Ironie als Luxusproblem bezeichne. Behalte ich das “alte” Ipad, oder nehme ich das Neue. Ich muss zugeben, es gefällt mir sehr, aber mein altes ist halt mein “Herzblut”.

Ich könnte eines davon meinem Vater geben (er würde mir auch ein bisschen Geld dafür geben), der sich seit Ewigkeiten schon eines kaufen will, aber das Geld nicht zusammenbekommt wegen Familie. Da täte sich dann natürlich auch wieder die Frage auf, welches ich ihm gebe.

Man sollte dazu sagen, ich bin Studentin und habe nicht viel Geld über, weshalb mir mein Vater auch sagt, ich soll es einfach verkaufen. Aber was, wenn ich das Ipad aus dem Grund gewonnen habe, dass ich ihm mein altes geben kann? (Das wäre optimal für ihn)
Ich würde mich irgendwie schlecht fühlen, es einfach so zu verkaufen, (nicht nur ihm gegenüber) aber wenn man schaut, wie viel es wert ist, wäre ich schon um einiges “reicher”.

Wie ich gesagt habe, Luxusprobleme eben, die ich nicht gewöhnt bin :D

Wie seht ihr das? Was würdet ihr tun?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Ganz liebe Grüße!

Altes Ipad Vater geben,Neues behalten 100%
Neues Ipad verkaufen 0%
Altes behalten, neues Vater geben 0%
Apple, verkaufen, Familie, iPad, Problemlösung, schenken

Auf komische Ablehnung eines Wichtelgeschenks reagieren oder ignorieren?

Ich bin in einer kleinen Frauenrunde zu esoterischen und psychischen Themen.

Jedes Jahr wird dort zu Weihnachten gewichtelt. Wer noch keinen spontanen Wichtelpartner hat, bekommt vom Admin jemanden vorgeschlagen.

Mir wurde ein Mitglied vorgeschlagen und ich fragte ich sie, ob sie gerne meine Wichtelpartnerin sein möchte.

Sie schrieb, dass sie prinzipiell nicht wichtelt, da eh nur Mist verschickt wird, sie wichteln blöd findet usw.

Einen Tag später lese ich in der Gruppe, wie sie sich überschwenglich für ihr schönes Wichtelgeschenk bedankt und ihre Wichtelpartnerin ebenso.

Ich bin weder aufs Wichteln erpicht, noch scharf auf Geschenke, hätte einfach gerne jemandem ne Freude gemacht.

Hätte sie gesagt, sie hat kein Interesse oder schon einen Partner gefunden, wäre das auch völlig okay gewesen.

Aber in solch einer kleinen Runde in ner PN zu schreiben, man hält nichts vom Wichteln und dann öffentlich zu schreiben, wie toll die gegenseitigen Geschenke waren... weiss nicht....warum kann man nicht ehrlich sein?

Es erinnert mich an eine Freundin, die nicht zum Spielen raus kam, weil sie noch Stubenarrest und Hausaufgaben zu tun hatte und 30 min später sieht man sie fröhlich mit ner anderen Freundin in der Eisdiele sitzen.

Im Grunde kann ja jeder machen und tun, was er will, aber wenn man in ner kleinen Gruppe unterwegs ist, finde ich es irgendwie unschön, eine Lüge als Ablehnung vorzubringen, wo man dann kurz danach öffentlich lesen kann, was tatsächlich los ist.

Irgendwie irritiert mich sowas. Was denkt Ihr darüber? Ist kein Wichtiges Thema, aber gerade, wenn man Lust hat, jemandem ne Freude zu machen, finde ich so ne Ablehnung sehr brüsk.

Als meine Mutter starb, hinterliess sie viele Schutzengel Figürchen. Meine Schwester und ich gaben einige an liebe Menschen weiter.

Als ich nach ihrem Tod 5 Jahre später meine Cousine wiedertraf und diese mir erzählte, dass sie auch Schutzengel sammelt, erzählte ich ihr von meiner Mutter und sie wollte gerne einen der Engel als Erinnerung an ihre Tante.

Ich schickte ihr einen zu, da sie 90 km entfernt wohnt und freute mich, dass ich ihr eine Erinnerung schenken kann.

Als das Engelchen eintraf, teilte meine Cousine mir mit, dass sie den Engel echt hässlich und kitschig findet, da sie nur weiße pausbackige Knaben-Engel mag.

Sie würde ihn behalten, aber in den Schrank hinter verschlossene Tür packen, da er ihr nicht gefällt.

Auch hier diese Situation, wo etwas nett Gemeintes barsch zurückgewiesen wird.

Verhalten, Freundschaft, Geschenk, Esoterik, Psychologie, Enttäuschung, Liebe und Beziehung, schenken, Soziologie, wichteln, Zurückweisung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schenken