Regierung – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Ende der Ampel - wie bewertet Ihr die gestrige Entscheidung des Bundeskanzlers?

Seit gestern Abend steht fest: Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Nach dem Rauswurf von Finanzminister Lindner stehen in den nächsten Monaten Neuwahlen an. Der Bundeskanzler reagierte in seinem Statement ungewohnt emotional. Doch war die Entscheidung auch gerechtfertigt?

Ein ereignisreicher 6.11.

Der gestrige Tag war in politischer Hinsicht ein wahrlich turbulenter: Nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen - überraschend klar - für sich entscheiden konnte, trat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Abend um 21:15 Uhr vor die Presse, um das Aus der Ampel-Koalition zu verkünden. Nach monatelangen, teils öffentlich geführten, Streitereien zwischen SPD, FDP und Grünen zog Kanzler Scholz die Reißleine und entließ seinen Finanzminister Christian Lindner.

In den letzten Wochen spitzte sich der Streit um die wirtschaftliche Situation des Landes und den zu verabschiedenden Bundeshaushalt sukzessive zu. Das von Lindner vorgestellte Wirtschaftspapier, das z.B. ein Verschieben der Klimaziele oder Einschränkungen bei Sozialaussagen beinhaltete, veranlasste den Bundeskanzler letztendlich jedoch dazu, die Zusammenarbeit mit dem Finanzminister vorzeitig zu beenden.

Christian Lindner wird am heutigen Nachmittag offiziell vom Bundespräsidenten entlassen. Ebenso alle weiteren FDP-Politiker, die geschlossen zurücktreten. Überraschenderweise ist Verkehrsminister Volker Wissing aus der FDP ausgetreten, um sein Amt als Parteiloser weiterhin fortzuführen.

Scholz gegen Lindner

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich im Zuge seines Statements ungewohnt leidenschaftlich. FDP-Chef Lindner warf er dabei Verantwortungslosigkeit und Klientelpolitik vor. Als Finanzminister habe dieser keinen Willen gezeigt, Kompromisse im Sinne der Bevölkerung einzugehen. Lindners Egoismus habe das Vertrauen des Kanzlers nachhaltig erschüttert.

Bundesfinanzminister Lindner hingegen beklagte, dass sowohl SPD und Grüne jegliche Vorschläge, Deutschland "wieder auf Erfolgskurs" zu bringen, abgeschmettert hätten. Die Vorschläge des Kanzlers bezeichnete Lindner als "matt" und "unambitioniert". Ihm zufolge führe Scholz das Land nun in eine Phase der Unsicherheit.

Wie geht es weiter?

Der Bundeskanzler erklärte gestern, am 15. Januar 2025 die Vertrauensfrage im Bundestag stellen zu wollen. Demnach wären vorgezogene Neuwahlen ab Ende März vorstellbar. CDU-Fraktionschef Friedrich Merz sowie weitere Vertreter der Oppositionsparteien forderten den Kanzler hingegen auf, die Vertrauensfrage spätestens in der kommenden Woche zu stellen.

Außenministerin Annalena Baerbock indes verteidigte den von Scholz vorgeschlagenen Termin, da dieser den "Weg für einen geordneten Übergang" ermögliche. Gerade im Hinblick auf die momentan unsicheren Zeiten und den Wahlerfolg Trumps sei ein geordneter Übergang wichtig, um das gebeutelte Land politisch neu auszurichten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundeskanzlers, den Finanzminister zu entlassen?
  • Welche Ergebnisse bei Neuwahlen erachtet Ihr als realistisch bzw. am besten für das Land?
  • Sollte es Eurer Meinung nach noch vor dem 15. Januar 2025 zu Neuwahlen kommen?
  • Welche Personen und Parteien profitieren Eurer Meinung nach am meisten bzw. am wenigsten vom Ampelaus?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich denke, der Bundeskanzler hat richtig gehandelt, da... 71%
Andere Meinung und zwar.. 18%
Ich erachte die Entscheidung als falsch, weil.. 11%
Inflation, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Wahlkampf, Ampel, Bundeshaushalt, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Innenpolitik, SPD, Wahlen, Wirtschaftskrise, Kanzler, CDU/CSU, Neuwahl, Neuwahlen, Opposition, vertrauensfrage, Christian Lindner, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Wie konnten die Grünen so einen großen Einfluss in unserem "System" erlangen?

Wie konnte es passieren, dass die Grünen so einen überproportionalen Einfluss in unserem System erlangt haben, obwohl sie in der Bevölkerung nur von einer Minderheit unterstützt werden? Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Schlüsselpositionen in Medien, Bildungseinrichtungen und dem öffentlichen Dienst von Personen besetzt sind, die den Grünen politisch nahestehen. Beispielsweise gaben Umfragen an, dass 57 % der Volontäre beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ARD) die Grünen wählen würden, während in der Gesamtbevölkerung ihre Unterstützung in der Sonntagsfrage bei maximal 12 % liegt. Ebenso stehen laut Studien 41 % der deutschen Journalisten den Grünen nahe, was erklärt, warum Themen wie Gendern, LGBTQ und Feminismus in den Medien und Bildungseinrichtungen übermäßig stark vertreten sind, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung (80 %) das Gendern ablehnt. 

Auch im öffentlichen Dienst zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: 2021 wählten 32 % der öffentlich Bediensteten die Grünen, fast das Doppelte ihres Wahlergebnisses bei der Bundestagswahl von 14,8 %. Das deutet darauf hin, dass die Grünen gezielt Einfluss auf Bereiche ausüben, die die öffentliche Meinung und die gesellschaftliche Entwicklung prägen. Schulen, Universitäten und Medienhäuser fördern aktiv grüne Ideologien, die an den Bedürfnissen und Meinungen der Mehrheit vorbeigehen, aber durch ihre Machtpositionen eine unverhältnismäßig große Reichweite und Wirkung entfalten.

Die Frage ist, wie es dazu kommen konnte, dass eine Partei mit vergleichsweise geringer Zustimmung so massiv unsere gesellschaftlichen Werte und politischen Diskussionen beeinflusst. Liegt es an einer gezielten Strategie zur Besetzung einflussreicher Positionen, oder an einer schleichenden Verschiebung der Meinungen in elitären Kreisen, die dann in die breite Bevölkerung getragen werden sollen? Was auch immer die Ursache ist, es wird immer deutlicher, dass die Interessen der Mehrheit der Deutschen nicht mehr im Mittelpunkt der politischen und medialen Diskussion stehen.

Quellen:

https://www.focus.de/politik/deutschland/afd-taucht-gar-nicht-auf-umfrage-ueberraschung-ueber-40-prozent-der-journalisten-stehen-gruenen-nahe_id_260435762.html

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100297052/gendern-80-prozent-der-deutschen-lehnen-es-ab-exklusive-t-online-umfrage.html

https://www.dbb.de/artikel/oeffentlicher-dienst-die-gruenen-liegen-vorn.html

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, Journalismus, Partei, Wahlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Regierung