Perspektive – die neusten Beiträge

Heutzutage noch Lehrer werden?

Hallo, meine Lieben :)

Dieses Jahr beende ich mein Abitur und wollte danach Lehramt auf gymnasialer Oberstufe studieren. Ich habe keinerlei Berühungsängste, mag es, Wissen zu übermitteln und ich stehe auch gerne vor anderen. Da viele mir auch gesagt haben, dass ich Dinge gut erklären kann, dachte ich, der Lehrberuf wäre keine schlechte Wahl, da er zudem recht sicher ist. Dachte ich. Jetzt lese ich aber häufiger, dass es immer schwerer wird, eine Stelle zu finden. Ich lebe in Hamburg und würde hier auch gerne unterrichten. Es macht einen denn schon recht bange zu hören, dass man wahrscheinlich in seinem Beruf keine Einstellung finden wird. Ist die Situation gerade für Referendare heutzutage so schlimm, was die Findung einer Stelle angeht?

Zudem würde es mich interessieren, ob ich mir den Beruf nicht doch zu leicht vorstelle. Natürlich weiß ich, dass der ein oder andere schwierige Schüler dabei sein kann, aber kann es denn wirklich so schlimm sein? Gerade, weil ich immer wieder höre, dass die Jugendlichen schlimmer und schlimmer werden... Auch den Arbeitsaufwand stelle ich mir eigentlich jetzt so vor, wie derzeit in der Vorbereitung des Abiturs, d.h Dinge vorzubereiten, vorzustellen und ggf nachzubereiten.

Vielleicht ist ja jemand unter euch Lehrer, der mir das näher erklären kann. Leider bin ich derzeit nicht in der Schule, wo ich die Möglichkeit habe, einen Lehrer persönlich zu befragen.

Vielen Lieben Dank im Vorraus!

Arbeit, Beruf, Schule, Zukunft, Aufwand, Abitur, Jugend, Lehrer, Perspektive

Ist der Beruf des Mediengestalter Bild und Ton zu empfehlen?

Sprich, ist es anhand der beruflichen Perspektive ein Beruf den man uneingeschränkt bzw. eingeschränkt empfehlen kann? Die Frage ist vor allem an die Personen gerichtet die diesen Beruf gelernt haben, oder Menschen kennen die diesen Beruf ausüben. Ich würde einfach gerne Informationen aus erster Quelle erhalten, da ich schon seit längerem in diese Richtung tendiere und mir eben sorgen mache was ich eigentlich nun machen will. Bin 19 Jahre jung ;-) und habe Fachhochschulreife in Gesundheit und Pflege, möchte mich aber Beruflich doch in eine andere Richtung entwickeln. Habe schon mitbekommen das es sehr schwer ist dort rein zu kommen, aber es gibt doch Menschen die das ausüben, mit diesen möchte ich nur schreiben.

Infos und Erfahrungsberichte zu den genannten Themen wären eine große Hilfe!

  1. -Praktikum (ich bekomme bis jetzt keins)
  2. -Empfehlungen (Tipps, Kleinigkeiten)
  3. -Auf was sollte man achten, bezüglich Bewerbung, Lebenslauf, auftreten (besonders Kreativ?)
  4. -Sollte man schon Vorstellungen haben in welche Richtung man den Beruf vertiefen will? ( z.B. Schnitt, also zum Videoeditor umschulen oder Ton etc.)
  5. Wie verläuft die Ausbildung, muss mann wenn nichts in der Region ist umziehen, wie sieht es dann mit der Finanzierung der Wohnung aus (da ja das Gehalt nicht langen würde, Wohngeld beantragen?)
  6. Wie stehen die Chance auf Übernahme allgemein aus?
  7. Studium?

Wäre auch sehr hilfreich wenn Leute das hier lesen Bekannte dazu fragen, denn irgendwie will niemand dass das jemand machen soll.

Beruf, Zukunft, Radio, bild und ton, Fernsehsender, Mediengestalter, Perspektive, Video Editor

Absolut keine Zukunftsperspektive mehr.

Hallo Leser und Leserinnen, derzeit beschäftigt mich im echten Leben ein riesen Problem. 'Zukunftsperspektive'.

Ich bin nun 20 Jahre, habe vor 4 Jahren meinen Realschulabschluss gemacht (der auch jetzt nicht so "bombe" war)

Mit 16 hatte ich ein FSJ gemacht um mich in einen Beruf reinzufinden, der mir dann doch nicht gefiel. Nächste Jahr hatte ich eine Ausbildung angefangen, war mir immer noch nicht klar was ich eig "werden" möchte, und auch dann musste ich sie abbrechen weil ich in der Firma gesundheitliche Probleme hatte mit dem Stoff mit dem gearbeitet wurde. Nächstes Jahr hatte ich wieder eine Ausbildung angefangen als Industriekaufmann, war ganz i.O, wurde leider in der Probezeit ohne jeglichen Grund gefeuert. So verstrich wieder ein ganzes Jahr.

Nun sitze ich hier, hatte mir überlegt was ich eig machen möchte. Nach langem Überlegen hatte ich mir dann festgenommmen, eine höhere Qualifizierung zu erhalten, indem ich eine Fachoberschule besuchen würde, damit ich letztendlich nach 2 Jahren studieren gehen könne, an einer Hochschule.

Der Gedanke direkt "Abitur" nachzuholen war auch im Spiel, dennoch wären 3 Jahre mir zu lange gewesen.

Nun ist der 3.4, hatte mich bei den 2 FoS in meiner Umgebung beworben und wurde bei beidem abgelehnt. Nun sitze ich hier, absolut keine Zukunftsperspektive bzw Wunsch den ich nachgehen könnte.

Eine weitere Ausbildung anfangen? Allein der Gedanke da läuft es mir eiskalt den Rücken runter.

Schule, Zukunft, Fachoberschule, Perspektive

Bald 30 und ohne Ausbildung - welche Möglichkeiten habe ich noch?

Hallo,

ich werde 2012 bereits 30 und stehe bislang ohne Ausbildung da. Ich habe eine liebevolle Partnerin, mit der ich später eine Familie gründen möchte und wir beide sind so eingestellt, dass wir dem Staat nicht auf der Tasche liegen, sondern für unser Geld etwas leisten möchten. Sie macht aktuell eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, geht in diesem Bereich voll auf und bekommt auch wundervolles Feedback - sie wird eine tolle HEP abgeben, da bin ich sicher.

Bei mir gestaltet es sich nun deutlich schwieriger. Ich wurde im Laufe der 10. Klasse aus der Schule genommen und habe mich - bedingt durch meinen schlechten familiären Einfluss - bis 2002 (ich wurde 20) nicht dazu aufraffen können, mein Leben weiter in Angriff zu nehmen. 2002 begann ich meine Mittlere Reife an der VHS nachzuholen. Anschließend ging ich an ein Kolleg und holte erfolgreich mein Abitur auf dem 2. Bildungsweg nach (Abiturschnitt 3,0). Ich stand vor der Frage: Ausbildung oder Studium? Naiv und unflexibel, wie ich damals war, kam für mich nur eine einzige Ausbildung in Frage (Zootierpfleger), aber die einzigen Plätze lagen weit außerhalb von NRW und ich wollte nicht fort, also kam das Studium.

Das Studium lief zunächst ganz gut, doch als ich in einer Klausur dreimal versagte (Leistungsdruck, Blackouts), war der Studiengang für mich vorbei. Ich wollte weiter studieren, bemühte mich um einen neuen Studiengang, erreichte dieses Ziel auch, wurde dann aber längere Zeit krank, erhielt von allen neuen Dozenten das Feedback, ich solle ein Semester später durchstarten. Während meiner "Auszeit" bis dahin kam ich ins Grübeln: Ist das, was ich hier mache, das Richtige? Ist es das, was ich will? Bin das ich? Sinnkrise pur war angesagt.

Letztlich merkte ich, dass das Studium eine falsche Entscheidung gewesen war. Ich brach ab und suchte, nun bereits 28, nach einer Ausbildung. Wenn man finanziell am Minimum lebt, durch den familiären Hintergrund mit Schulden belastet wurde, keinen Führerschein hat und in der Schulzeit immer sprachlich besser war (Deutsch 1 und 2) als in Mathe (5 und 6) und zudem noch 28 ist ohne jegliche berufliche Vorerfahrung, dann gestaltet sich die Suche schwer.

Über das Jobcenter und eine Berufsfindungsmaßnahme erreichte ich scheinbar mein Ziel: Eine Umschulung zum Buchhändler. Bücher sind eine Leidenschaft von mir, mit den Kunden gehe ich gerne um und es macht mir Spaß, sie zu beraten, das merke ich in meinem Betrieb immer wieder. Doch jetzt machen sich erneut Zweifel breit - die ersten 4 Monate im Betrieb waren Horror, da es im Betrieb zuviele Kollegen gibt, mit denen ich nicht gut kann. Ich bin ein Individualist, der gern auf eigene Faust arbeitet und klare Ansagen braucht; jemand, der auch seine Meinung sagt und vermutlich zu ehrlich für diese Welt ist. Das sieht mein Betrieb nicht gern.

Wenn nicht der Staat und nicht das fehlende Geld, sondern ich entscheiden dürfte: Ich wäre Radiomoderator, Schriftsteller/Texter oder Schauspieler.

Hat jemand Rat?

Beruf, Zukunft, Ausbildung, Perspektive

Meistgelesene Beiträge zum Thema Perspektive