New York – die neusten Beiträge

Hilfe bei der SIM Kartensuche für Kanada & US Ostküstentrip erbeten?

Hallo zusammen,

ich werde im Herbst für 21 Tage in Kanada und der US-Ostküste unterwegs sein. Fünf Tage in Toronto und auf der kanadischen Seite der Niagara Fälle. Anschließend in Buffalo, New York Citry, Philadelphia und Washington DC.

Ich vermute mal, dass die Netzabdeckung, in diesen Gegenden, überalls sehr gut sein sollte.

Ich nutze gleichsam ein IPhone 12 als Firmenhandy als auch ein Xiaomi Redmi Note 10 Pro. Das Redmi unterstützt wohl keine eSim Karten.

Was suche ich nun:

  • einen Tarif, der beide Länder abdeckt
  • Internet ist für mich das aller wichtigste, alleine schon für die Nutzung des ÖPNV. Ansonsten für Bilder/Videos hochladen und vielleicht ab und an mal ein paar Videonachrichten abrufen.
  • Telefonie innerhalb der USA wäre toll
  • Nach Deutschland entweder gar nicht notwendig oder maximal in einem begrenzten Umfang. Mit Freunden usw. kann man ja via Telegram und WhatsApp telefonieren
  • Tethering wäre schön, aber kein Muss. Ich gehe davon aus, dass es in diesen US Städten samt den Hotels sehr gutes Wlan und Hotspots gibt

1) Was für Tarifoptionen bestehen demnach für mich?

T-Mobile und AT&T sind die besten Provider in den USA, wenn ich das richtig verstehe.

2) Gibt es an den Kanadischen Flughäfen oder am Buffalo bzw. New York La Guardia Flughafen auch gute Direkt SIm Kartenangebote? Oder würdet ihr empfehlen, mit einem bereits gekauften Tarif die Reise anzutreten?

3) Was für ein ungefährtes Datenvolumen würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für eure Ratschläge

Urlaub, Mobilfunk, Kanada, Amerika, USA, Los Angeles, Mobilfunkanbieter, New York, New York City, SIM-Karte, Mobilfunktarif, USA-Reise

Wie konnte Jeffrey Epstein all diese Jobs bekommen?

also ich bin eigentlich absolut kein Verschwörungstheoretiker, aber ich habe mich mittlerweile extrem lange mit der Biografie von Jeffrey Epstein beschäftigt, also auch schon vor Jahren, weil er eben sehr mysteriös war.

Beispielsweise ist es so, dass er mit nur 20 Jahren Lehrer an der Privatschule der Dalton School in NYC wurde. Er unterrichte Physik bzw. Mathematik. Wie kann jemand aber als Lehrer eingestellt werden, wenn man nur 20 Jahre alt ist?

Und wieso hat er seinen Nachnamen auf der Tafel einfach falsch geschrieben?

Sein Name heißt Epstein, er schrieb Epstine.

Und als wäre das nicht alles, mit 20, als vollwertiger Lehrer eingestellt zu werden. Auf der Schule hat er dann zufälligerweise einen Schüler unterrichtet, wo der Vater den 20 jährigen so toll fand, dass er Ihm einen Kontakt zu Alan Courtney Greenberg geschaffen hat, der damalige Vorstand von Bear Stearns.

Jeffrey Epstein hatte schlechte Noten in seiner Schulausbildung, hat weder studiert noch eine Ausbildung gemacht, und kam dann als Lehrer bei Bear Stearns als Investmentbanker. Also ohne BWL Studium oder sonst was.

Und als wäre das nicht alles, wird Ihm von Lex Wesner das Herbert N. Straus House, mit einem Wert von 77 Millionen Dollar, für 0€ geschenkt. Und bis heute weiß niemand, wie das sein konnte. Nicht mal Lex Wesner selbst.

Also irgendwie ist alles komisch an dieser Geschichte

Bild zum Beitrag
Wirtschaft, USA, Politik, New York, Jeffrey epstein

NYC Reise / Welches Hotel würdet ihr nehmen?

Ich bin mit drei Freunden Ende Mai während unserem Roadtrip noch für 5 Tage (4 Nächte) in NYC. Wir fahren mit dem Auto nach NYC.

Wir haben folgende Hotels auf unserer Short-List, können uns aber nicht entscheiden:

-> SpringHill by Marriott NYC Queens

  • mit kostenfreier Stornierung: 1.086,42
  • ohne kostenfreie Stornierung: 986,23
  • mit Frühstück
  • + Parkgebühren
  • in 20min in der City

https://www.expedia.de/New-York-Hotels-Springhill-Suites-NEW-York-Queens.h93260573.Hotel-Beschreibung

-> Hyatt Regency Jersey City on the Hudson

  • ohne kostenfreie Stornierung: 1.381,34€
  • ohne Frühstück
  • gute View auf Skyline
  • + Parkgebühren
  • in 15min in der City

https://www.expedia.de/Jersey-City-Hotels-Hyatt-Regency-Jersey-City-On-The-Hudson.h880227.Hotel-Beschreibung

-> Hilton Garden Inn / Financial Center Downtown

  • ohne kostenfreier Stornierung: 1.317,81
  • mit kostenfreier Stornierung: 1.387,94
  • ohne Frühstück
  • + Parkgebühren
  • in der City

https://www.expedia.de/New-York-Hotels-Hilton-Garden-Inn-NYC-Financial-CenterManhattan-Downtown.h18113315.Hotel-Beschreibung

-> Four Points by Sheraton NY Downtown

  • mit kostenfreier Stornierung: 1.263,34
  • ohne Früstück
  • + Parkgebühren
  • in der City

https://www.expedia.de/New-York-Hotels-Four-Points-By-Sheraton-New-York-Downtown.h13400088.Hotel-Beschreibung

Für welches dieser Hotels würde ihr euch entscheiden, und warum?

SpringHill by Marriott NYC Queens 33%
Hyatt Regency Jersey City on the Hudson 33%
Hilton Garden Inn / Financial Center Downtown 33%
Four Points by Sheraton NY Downtown 0%
Urlaub, Hotel, Amerika, Manhattan, New York, New York City, Nordamerika, USA-Reise

Soll Baerbock Präsidentin der UNO-Generalversammlung werden?

Die  scheidende Außenministerin soll einen Job bei der Uno übernehmen, dafür könnte eine andere Diplomatin leer ausgehen. Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Heusgen zeigt sich verärgert, Baerbock sei ein »Auslaufmodell«.

Die Erwägungen, die bisherige Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) für das Amt der Präsidentin der Uno-Generalversammlung zu nominieren, sorgen beim früheren Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, für Unverständnis.

Im »Tagesspiegel « bezeichnete Heusgen den Schritt als »Unverschämtheit« und Baerbock als »Auslaufmodell«. Er bezog sich darauf, dass für die Nominierung Baerbocks der Vorschlag der Spitzendiplomatin Helga Schmid für den Posten zugunsten von Baerbock widerrufen worden sei. Schmid bezeichnete Heusgen in dem Zusammenhang als »die beste und international erfahrenste deutsche Diplomatin«.

Heusgen kommentierte Baerbocks Wechsel nach New York zudem mit der Bemerkung »Aktion Abendrot«, mit der die Vergabe von Spitzenjobs kurz vor dem Ende einer Regierungszeit bezeichnet wird.

Schmid, die bis zuletzt in New York Werbung für ihre Kandidatur gemacht hatte, würde mit der Nominierung Baerbocks wohl leer ausgehen. Sie war bis 2024 Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

Heusgen lobte ihre Verdienste in dem Bericht ausdrücklich: »Helga Schmid war Büroleiterin von Joschka Fischer, Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes, die das Iranische Nuklearabkommen verhandelt hat, und dann Generalsekretärin der OSZE, die sie vor dem Auseinanderfallen geschützt hat.« Mit Blick auf Baerbocks politischen Kurs fragte der frühere Diplomat: »Ist das feministische Außenpolitik?«

Kritik kam auch vom früheren Außenminister Sigmar Gabriel (SPD). Gabriel sagte dem »Tagesspiegel«, die eigentlich für den Uno-Posten nominierte Helga Schmid sei »eine großartige Diplomatin«. »Frau Baerbock kann viel von ihr lernen.«

Das Auswärtige Amt hatte das Bundeskanzleramt und weitere Ministerien am Montag nach SPIEGEL-Informationen darüber unterrichtet, dass man die Grünenpolitikerin für den Uno-Posten vorschlagen wolle. Das Kabinett möge der Personalie im sogenannten Umlaufverfahren zustimmen.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/christoph-heusgen-ex-chef-der-muenchner-sicherheitskonferenz-kritisiert-annalena-baerbocks-nominierung-fuer-uno-job-a-a3f07a13-5c77-4062-8b6e-6fcf6dfb5bad?sara_ref=re-so-app-sh

  • Wer soll also Präsidentin der UNO-Generalversammlung werden: Annalena Baerbock oder Helga Schmid?
Helga Schmid 53%
Ist mir egal/Anderes 28%
Annalena Baerbock 20%
Europa, USA, Deutschland, Frauen, Regierung, CDU, Die Grünen, Diplomatie, Europäische Union, internationale Politik, Kritik, New York, SPD, Uno, Wahlen, Kandidaten, nominierung, Pro und Contra, united nations, Annalena Baerbock

Wie findet ihr diese Geschichte, die gerade komplett von DEEPSEEK erfunden wurde!? Bitte bewertet den Inhalt und die Kreativität in Schulnoten?

Ein Morgen, der alles veränderte

New York City, 11. September 2001, 8:15 Uhr.

Die 15-jährige Lena hetzte durch die Straßen von Manhattan. Sie war spät dran zur Schule – wieder einmal –, als ihr Magen plötzlich rebellierte. Verdammt, diese verdorbenen Bagels vom Frühstück!, dachte sie und presste die Hand gegen den Bauch. Überall Menschen, überall Lärm, aber keine Toilette in Sicht.

8:28 Uhr – Endlich entdeckte sie ein kleines Café an der Ecke zur Liberty Street. Sie stürmte hinein, warf der verwirrten Barista einen gequälten Blick zu und verschwand im Badezimmer. Als sie Minuten später herauskam, atmete sie erleichtert auf. Doch etwas war anders.

Die Stille.

Das Café, eben noch gefüllt mit dem Klirren von Tassen, war wie leergefegt. Alle starrten gebannt auf den Fernseher hinter der Theke. Auf dem Bildschirm: Rauch quoll aus dem Nordturm des World Trade Centers. „Ein Flugzeug … ein Unfall?“, hörte Lena jemanden flüstern.

8:46 Uhr – Ein dumpfer Knall ließ die Scheiben zittern. Lena spürte den Boden unter ihren Füßen beben. Draußen schrien Menschen, Sirenen heulten auf. Sie rannte zur Tür, doch eine Hand hielt sie zurück.

„Bleib hier, Kind!“, sagte die Barista, eine ältere Frau mit zerfurchtem Gesicht. „Da draußen ist es nicht sicher.“ Durch das Fenster sah Lena, wie Papierfetzen wie Schnee vom Himmel fielen – und dann den zweiten Einschlag.

Stunden der Ungewissheit

Im Café wurden Decken verteilt, Handys gingen nicht mehr. Eine Frau teilte Wasser aus, ein Mann weinte leise in sein Taschentuch. Lena dachte an ihre Mutter, die im Büro am Broadway arbeitete, und an ihren kleinen Bruder. Sind sie in Sicherheit?

Gegen Mittag wagten sie sich hinaus. Die Straßen waren gespenstisch: Asche bedeckte alles wie grauer Schnee, Feuerwehrleute rannten mit verschmierten Gesichtern vorbei. Lena schloss sich einer Gruppe an, die nach Norden ging. Irgendwo rief jemand ihren Namen.

„Lena!“ – Es war ihre Mutter, die sie weinend umarmte. Ihr Gesicht war von Tränen und Ruß gezeichnet. „Ich bin die ganze Zeit gelaufen … Ich dachte, du …“

Ein Tag, der sie prägte

Später, Jahre danach, würde Lena oft an diesen Morgen denken:

An die Barista, die sie zurückhielt.

An den Geschmack von Angst und Staub auf ihrer Zunge.

Und daran, wie ein simpler Toilettengang ihr Leben rettete – während Tausende andere ihr Glück nicht hatten.

Diese Geschichte betont menschliche Verbundenheit in der Krise und zeigt, wie Zufälle über Schicksale entscheiden. Möchtest du mehr über historische Details oder die psychologische Verarbeitung solcher Ereignisse wissen?

gut (2) 33%
ungenügend (6) 33%
sehr gut (1) 11%
ausreichend (4) 11%
mangelhaft (5) 11%
befriedigend (3) 0%
Internet, Technik, Geschichte, Amerika, Story, Sex, Toilette, künstliche Intelligenz, New York, Erzählung, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema New York