Motherboard – die neusten Beiträge

Welchen brauche ich?

Moin,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner MSI AiO (CoreLiquid S360):

Das integrierte Display zeigt beim Start des PCs immer 0 °C CPU-Temperatur an, noch bevor ich überhaupt auf dem Desktop bin. Andere Sensoren (z. B. GPU) funktionieren normal, aber die CPU-Temperatur wird entweder gar nicht erkannt oder bleibt nach dem Start auf einem festen Wert stehen.

Ich habe bereits Folgendes erfolglos versucht:

BIOS-Einstellungen wie Fast Boot deaktiviert, Legacy USB aktiviert, XHCI Hand-off aktiv, ErP Ready aus

Eine .bat-Datei zur verzögerten Ausführung von MSI Center erstellt

Autostart deaktiviert und alternative Tools getestet

Wenn die Anzeige einmal korrekt funktioniert (was selten vorkommt), dann friert die Temperatur nach kurzer Zeit ein oder springt wieder auf 0 °C zurück.

Besonders ärgerlich: Dadurch habe ich deutlich höhere CPU-Temperaturen, obwohl die Lüfterkurven im MSI Center richtig eingestellt sind, die AiO scheint schlicht nicht korrekt zu regeln.

Ich vermute ein Problem mit der internen USB-Verbindung der AiO:

Die Display-/Steuereinheit ist per interner USB 3.0 (19-Pin) Header-Verbindung mit dem Mainboard verbunden (JUSB-Port). Viele berichten, dass die AIOs hier zu früh initialisiert werden, wodurch die Verbindung instabil ist oder falsch erkannt wird.

Meine Idee jetzt:

Ein Adapter von USB 3.0 19-Pin Header auf normalen USB-A Stecker, sodass ich die AiO nicht mehr an den internen USB-Header anschließe, sondern direkt an einen externen USB-Port hinten am Mainboard.

Hat jemand mit genau diesem Adapter eine dauerhafte Lösung gefunden? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, das 0 °C-Problem ohne Adapter in den Griff zu bekommen?

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Felix

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, USB, Wasserkühlung, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, MSI, BIOS-Update, CPU-Kühler

Passende Komponenten für GTI 750ti?

Hallo,

ich bin aktuell leider gezwungen ein Upgrade für meinen pc durchzuführen da mein Prozessor nicht mehr in der Lage ist ein paar Programme öffnen zu können und ein paar Spiele zu spielen (Ableton & Ableton plug ins/Fortnite). Aktuell hat mein pc eine 750 ti, ein Pentium G4600 und ein GIGABYTE H110M-DS2. Ich möchte die Grafikkarte vorerst behalten da das Budget für eine extra Grafikkarte nicht Vorhanden ist. Jedoch würde ich wenn es sich in Kombi mit meiner aktuellen Grafikkarte lohnt etwas mehr für einen Prozessor zu zahlen. (Gebrauchte ryzen 3 1200 gehen für 20-30€ & mit etwas mehr meine ich bis zu 100€.)

Mit meinem pc habe ich Musik gemacht und spiele wie valorant, csgo und fortnite gespielt wobei letzteres ein Horror war zu spielen und extrem gelaggt hat was ich mit dem Upgrade hoffentlich auch beheben kann. Nun ist die Frage welche Komponenten gut zu der Grafikkarte passen und im Idealfall nicht zu gut sind damit dort keine Probleme anfallen. Ich hatte vor mir ein msi b450m, 16gb RAM, und einen gebrauchten ryzen 3 1200 zu holen da ich den relativ häufig in Verbindung mit der gpu gelesen habe. Nun wollte ich nochmal sicher gehen wie wahr das ist und ob ich nicht eventuell doch eine bessere ryzen cpu holen kann die ein wenig langlebiger ist und mehr power hat.

ach und wie gesagt da ich das auch oft gelesen habe, die Grafikkarte wegschmeißen ist aktuell keine Option da ich echt keine extra 200€ on top ausgeben möchte. Für die oben genannten Games etc. war es immer ausreichend. (Abgesehen von fortnite)

PC, CPU, Prozessor, GPU, Grafikkarte, Hardware, RAM, Ableton, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, MSI, Nvidia, PC-Komponenten, Prozessorleistung, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motherboard