Prozessor-Taktfrequenz 2.00 GHz und Prozessor-Taktfrequenz mit Turbo 4.50 GHz?
Ja aber ist das nicht das gleiche? Wieso werden 2 Prozessor-Taktfrequenz überhaupt eingebaut reicht nicht einer? Kann man dann zwischen den beiden wechseln? Und kann man beide zusammen benutzen?
5 Antworten
Ist eine Ressourcen bzw Energiesparmaßnahme.
Die CPU braucht auf 2 GHz weniger Strom als auf 4,5.
Folglich taktet sie (aber such nur für einen kurzen Moment) nur so hoch, wenn sie es braucht.
Wobei sich die 4,5 GHz warscheinlich maximal auf einen Kern beziehen und der Takt bei allen Kernen dann warscheinlich bei 4 oder 4,2 GHz liegt.
Das machen Prozessoren einfach um Strom zu sparen. Also für deinen Geldbeutel.
Solange die volle Power nicht gebraucht wird taktet er langsamer. Sobald irgend eine Anwendung kommt die mehr Leistung fordert als der Standardtakt liefen kann, geht der in den Boost-Modus.
Grafikkarten machen dasselbe. Bei Grafikkarten lohnt es sich aber zusätzlich eine generelle FPS Limitierung einzustellen die knapp höher als die Hz Zahl des Monitors liegt. Das spart auch enorm Strom, nur als Tipp.
Das ist genau so wie der Turbo-Boost bei Autos. Nicht der Turboboost aus der Serie wo das Auto dann beliebig hoch und weit durch die Luft fliegt sondern die ersten Turbolader die für Flugzeuge erfunden wurden und dann in Rennwagen eingebaut wurden.
Beim Flugzeug hat man das Problem, dass die Luft bei steigender Höhe immer dünner wird. Der Turbolader verdichtet die Luft damit der Motor genau so viel bzw. ein Kleinwenig mehr Leistung hat als am Boden.
Und hier kommt dann bei den Rennwagen der "Turbo Boost" ins Spiel. Schaltet man den Turbo ein, läuft der Motor immer heißer und die Teile halten der höheren Last nicht lange Stand. Also nutzt man den Flugzeugturbo nur als "Boost", also schaltet den nur kurz ein um einen anderen Wagen zu überholen und hofft, dass der Motor nicht zerfetzt wird wenn man das öfters macht.
Und genau das selbe Prinzip hat man beim PC. Hörer Takt bedeutet mehr Stromaufnahme und damit Verlustleistung. Im "Turbo", also bei maximalen Takt wird die CPU immer heißer, kann ihre Wärme nicht mehr schnell genug los werden und geht kaputt wenn man das zu lange macht.
Also kann man wenn man viel Rechenleistung braucht und die CPU eine normale Temperatur hat den Turbo einschalten. Aber nur so lange bis die CPU zu heiß wird und man die wieder auf "normal" schalten muss bis die weit genug abgekühlt ist.
Wie lange der Turbo Boost laufen kann, das hängt davon ab wie die CPU gebaut ist, also an das Kühlsystem angeschlossen ist und wie viel das Kühlsystem leistet.
Ich habe einen sehr teuren Laptop wo die CPU eine Flüssigmetallkühlung hat. Hier kann die CPU dann besonders schnell Wärme von den Kernen an ihre Gehäuse weiter leiten. Damit kann also viel mehr Wärmeleistung an das Kühlsystem des Laptops weiter geleitet werden. Damit ist es dann möglich, dass der Turbo Boost sehr lange laufen kann, viele Minuten lang bevor wieder gedrosselt werden muss. Bei einer herkömmlichen CPU geht das nicht, hier kann der Boost nur wenige Sekunden am Stück laufen.
Du hast einen Basis Takt und eine Turbo Taktfrequenz. Die Kerne erhöhen dann für einen kurzen Moment ihren Takt wenn der Bedarf da ist. Man kann viele Prozessoren auch übertakten und dauerhaft auf einem höheren Takt laufen lassen - was aber zur Folge hat, dass du dauerhaft mehr Spannung draufgeben musst. Mehr Strom = Mehr Wärme die abgeleitet werden muss. Auch die Lebensdauer sinkt entsprechend.
Aber um deine Frage zu beantworten: Das System wechselt bei Bedarf automatisch, es ist auch nicht "Entweder läuft der auf 2GHz oder auf 4,5GHz" sondern "bis zu 4,5".
Das funktioniert automatisch, kann man aber im BIOS oft fest einstellen. Hintergrund ist, dass die Spannung bei niedriger Frequenz gesenkt werden kann, wenn nicht viel Rechenlast anliegt, was Strom spart und die Lebensdauer erhöht.