BIOS-Update – die neusten Beiträge

CH341 Programmer macht nur Probleme?

Hallo liebe Community,

heute ist mein CH341a USB Programmer angekommen mit welchem ich den gesockelten BIOS Chip von einem meiner Mainboards mit dem neusten BIOS flashen wollte.

Es geht um das Asus P8H61 USB3 Mainboard mit einem MXIC MX25L3206EPI BIOS Chip.

Der Programmer kam mit folgendem Titel von Amazon: "APKLSR SOIC8 SOP8 Test Clip für EEPROM 25CXX / 24CXX, BIOS USB Programmierer CH341A + SOIC8 Clip + 1,8V Adapter + SOIC8 Adapter für 24 25 Serie Flash" und ist scheinbar einer mit 3,3V Spannung zum 25er BIOS Chip, was auch passen müsste für den Genannten.

Jetzt zu den Problemen:

- USB Programmer wird nicht erkannt (ich habe bereits den CH341SER Treiber von wch.cn herunterladen und mehrfach installiert

-> was mir dabei auffiel, ist das wenn ich den deinstallieren will, kommt die Meldung "No Device found!"

- habe dann über Windows versucht den Treiber zu setzen, habe zig verschiedene von wch probiert, aber bringt nichts

-> wenigstens war jetzt mal der Programmer unter COM im Gerätemanager gelistet

- AsProgrammer sagt mir "Error connecting CH341 (-1)"

- bei CH341A Programmer v1.34 bleiben die Aktionen (bspw.: "Read", "Erase") ausgegraut -> also findet er den Programmer auch nicht.

- da beim Einsetzen des Chips in den Programmer die RUN LED nicht leuchtet und bei anders herum reinstecken des Chips in den Programmer, der Programmer vom PC disconnected wird, gehe ich davon aus, das dieser Chip Defekt ist und einen Kurzschluss bei richtiger Polung verursacht, wodurch der disconnected

-> daraufhin habe ich einen alten Laptop auseinander genommen und versucht den BIOS Chip davon wenigstens auslesen zu lassen. Leider auch ohne Erfolg mit den gleichen Problemen, außer das dieses Mal die RUN LED leuchtet

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich bin langsam am verzweifeln. An diesem Punkt hätte ich mir schon fast einen gebrauchten Office PC mit besserer Hardware auf Kleinanzeigen ziehen können.

LG

Ötte

Bilder:

Der Chip vom "neuen" Mainboard:

Das Setup zum auslesen des Laptop BIOS:

Vorgeschichte (kann man skippen -> nur für die Interessierten):

Ich hatte zwei alte Mainboards rumliegen. Einmal So. LGA1150 und LGA1155. Für letzteres habe ich eine Intel i5-3470 CPU. Leider ist das Mainboard dafür ein Totalschaden und ich habe mir dann ein neues besorgt. Zu meinem Erstaunen unterstützte das BIOS auf dem neuen Mainboard nur eine CPU Generation davor. Leider habe ich aus dieser Generation keine CPU und wollte deshalb jetzt das BIOS updaten über den Programmer. Der PC den ich daraus im Endeffekt würfeln möchte, soll künftig einen Minecraft Server für unsere anstehende LAN betreiben.

Bild zum Beitrag
CPU, Asus, BIOS, Mainboard, Motherboard, BIOS-Update

Welchen brauche ich?

Moin,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner MSI AiO (CoreLiquid S360):

Das integrierte Display zeigt beim Start des PCs immer 0 °C CPU-Temperatur an, noch bevor ich überhaupt auf dem Desktop bin. Andere Sensoren (z. B. GPU) funktionieren normal, aber die CPU-Temperatur wird entweder gar nicht erkannt oder bleibt nach dem Start auf einem festen Wert stehen.

Ich habe bereits Folgendes erfolglos versucht:

BIOS-Einstellungen wie Fast Boot deaktiviert, Legacy USB aktiviert, XHCI Hand-off aktiv, ErP Ready aus

Eine .bat-Datei zur verzögerten Ausführung von MSI Center erstellt

Autostart deaktiviert und alternative Tools getestet

Wenn die Anzeige einmal korrekt funktioniert (was selten vorkommt), dann friert die Temperatur nach kurzer Zeit ein oder springt wieder auf 0 °C zurück.

Besonders ärgerlich: Dadurch habe ich deutlich höhere CPU-Temperaturen, obwohl die Lüfterkurven im MSI Center richtig eingestellt sind, die AiO scheint schlicht nicht korrekt zu regeln.

Ich vermute ein Problem mit der internen USB-Verbindung der AiO:

Die Display-/Steuereinheit ist per interner USB 3.0 (19-Pin) Header-Verbindung mit dem Mainboard verbunden (JUSB-Port). Viele berichten, dass die AIOs hier zu früh initialisiert werden, wodurch die Verbindung instabil ist oder falsch erkannt wird.

Meine Idee jetzt:

Ein Adapter von USB 3.0 19-Pin Header auf normalen USB-A Stecker, sodass ich die AiO nicht mehr an den internen USB-Header anschließe, sondern direkt an einen externen USB-Port hinten am Mainboard.

Hat jemand mit genau diesem Adapter eine dauerhafte Lösung gefunden? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, das 0 °C-Problem ohne Adapter in den Griff zu bekommen?

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Felix

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, USB, Wasserkühlung, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, MSI, BIOS-Update, CPU-Kühler

Meistgelesene Beiträge zum Thema BIOS-Update