CPU Temperatur -55 Grad?
Hallo! Ich kämpfe jetzt schon seit Monaten mit diesem Problem und habe keine Ahnung, woran es liegt. In Windows werden die CPU-Temperaturen ganz normal angezeigt, aber im BIOS steht immer -55 Grad. Dadurch funktioniert die Lüftersteuerung für die CPU nicht, und ich muss den Lüfter ständig auf voller Geschwindigkeit laufen lassen.
Ich habe das BIOS bereits auf die neueste Version aktualisiert, aber das Problem bleibt bestehen.
Mein Mainboard ist das B550I AORUS PRO AX, meine CPU ist ein AMD Ryzen 5 3600.
Die CPU selbst ist nicht das Problem – wenn ich sie in ein anderes Mainboard einbaue, werden die Temperaturen auch im BIOS korrekt angezeigt.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Oder ist mein Mainboard defekt? Und wenn ja, warum zeigt es dann in Windows die korrekten Temperaturen an?
3 Antworten
Ich glaube, das liegt am Sensor des Mainboard, bzw.. an dem Kontakt der die CPU Temp abgreift im Sensor der CPU, eins von beiden. Wie du schon richtig getestet hast, wandert das Problem nicht mit.
Versuche mal typische sachen wie:
- BIOS Update
- CMOS Clear
- Kaltstart (Stromstecker für 2 Minuten abziehen und mehrfach den Einschaltknopf drücken, damit sich das Mainboard mal tiefentlädt)
In der Hoffnung der Fehler verschwindet. Wenn nicht denke ich, dass das nicht ist was man direkt reparieren kann. Leider.
Ich vermute eher weniger.
Aber du könntest ggfls. einen Chassi Fan mit eigenem Temperaturfühler mißbrauchen dir wieder einen dynamischen Range zu geben?
Sowas wie der hier - nur zum Beispiel. Der hat ein 40cm langes Kabel mit einem Sensor denn du da hinpackst wo er messen soll. Anschließen tust du den an einen der Chassi Fan Ports und grob einregeln, oder sogar am CPU-Extra-Fan Anschluss, falls bei dir vorhanden.
Das geht natürlich nicht ideal an der CPU Die, aber wenn du den so nach wie möglich an den Kühlerbloch Richtung CPU platzierst, bekommst zeitnahe, valide Messwerte und kannst du den normalen CPU Fan ggfls. etwas runterregeln damit der nicht so extrem laut ist. Dann übernimt die zusätzliche Fächelung im Bedarfsfall der zweite Fan und regel dynamisch.
Den allgemeinen CPU Fan wirst du nicht komplett wegnehmen können, vrmute ich, da das Mainboard die Umdrehung messen können muss, sonst lässt sich der PC nicht einschalten. Aber wenn der Chassi-Fan mit Sensor gleichzeitig noch Daten lifern kann an das Mainboard, würde das auch gehen.
Aber an manchen Kühlerblöcken wo man zwei 120mm Lüfter anbringen kann (bei meinem sind es sogar 3) wäre das eine interessante Option. Natürlich ein bisschen riskant, denn wenn deine CPU überhitzt, rettet das Mainboard die CPU nicht mehr. Da muss dann schon die CPU interne Selbstschutzfunktion mit Drosselung greifen. Anhand der Thermal Throtteling müsstest du theoretisch sogar erkennen können, wenn der/die Lüfter im Test zuwenig kühlen. Das Thermal Throtteling der CPU sollte nie greifen (müssen).
DIY - at your own risk ;)
Vielleicht eine Federn des Sockels verbogen/verdreckt. Ich wechsel ungern die CPU.
Wird ein Defekt vom Mainboard sein. -55 ist ein Platzhalter Wert der nur angezeigt wird wenn kein Wert gefunden wird. Windows Programme können direkt auf die CPU Sensoren zugreifen was heißt das die Sensoren Intakt sind und es am Mainboard liegen wird.
Habe leider schon alles versucht, daher muss es wohl kaputt sein. Kann ich irgendwie über Windows dem CPU Fan eine Kurve geben? Aktuell läuft er durchgehend auf 80%