ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI mit neuem RAM läuft nicht?

4 Antworten

Hallo

ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI mit neuem RAM läuft nicht?

Das wird wohl eher dein Prozessor sein, der da Probleme mit den vier RAM Modulen hat und nicht das Mainboard. Es kann zusätzlich auch noch sein, das dein Prozessor mit einem DDR5-6000 RAM Kit läuft und mit einem anderen DDR5-6000 RAM Kit nicht. Außerdem kann auch noch das Nutzen unterschiedliche RAM Module zu Problemen führen.

Die Ursache dafür liegt am Betreiben des Prozessors außerhalb seiner Spezifikationen. AMD AM5 Ryzen Serie 7000 und 8000 Prozessoren sind für den Betrieb mit bis zu DDR5-5200 Speichergeschwindigkeit ausgelegt und die Ryzen 9000 Serie für bis zu DDR5-5600 Tempo, bei Betsückung mit maximal einem RAM Modul pro Speicherkanal. Soll mit jeweils höheren Speichergeschwindigkeiten auf den RAM zugegriffen werden, weil z.B. die RAM Module für eine höhere Speichergeschwindigkeit ausgelgt sind, dann wird dafür im Prozessor zwangsweise die Northbridge mit dem Speichercontroller übertaktet, was funktionieren kann was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss. Auch der Aufbau der RAM Module und die Anzahl der darauf untergebrachten Speicherbänke (Rank), hat auf die Funktion im overclocking Bereich einen Einfluss.

Beispiele (siehe jeweils unter "Connectivity"):

https://www.amd.com/en/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-5-7500f.html

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/8000-series/amd-ryzen-5-8400f.html

https://www.amd.com/en/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-7-7800x3d.html

Max Memory Speed
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600

https://www.amd.com/en/products/processors/desktops/ryzen/9000-series/amd-ryzen-9-9900x3d.html

Max Memory Speed
2x1R - DDR5-5600
2x2R - DDR5-5600
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden dagegen leider immer wieder falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.

Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)

Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Die erreichbare Speichergeschwindigkeit hängt nicht allein von den RAM Modulen ab und heutzutage auch nicht mehr vom Mainboard, sondern vorrangig vom Prozessor. Das allein das Mainboard für die erreichbare Speichergeschwindigkeit zuständig ist, das war einmal, vor langer Zeit. Heute ist das aber anders, da Teile des Mainboard Chipsets, die für die RAM Anbindung zuständig sind, in den Prozessor gewandert sind. Deshalb ist heute vorrangig der Prozessor für die erreichbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich und nicht mehr allein das Mainboard und die RAM Module.

Die Speichergeschwindigkeit wird nämlich nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit an der Northbridge im Prozessor ein, mit Hilfe der JEDEC oder der XMP bzw. EXPO Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit.

Deshalb ist es die Nortbridge mit der Speicheranbindung und dem Speichercontroller im Prozessor, die mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit laufen muss und nicht das Mainboard bzw. irgendwelche Mainboard Komponenten. Die RAM Module müssen nur mit der im Prozessor eingestellten Speichergeschwindigkeit mithalten können, was die Spezifikationen der jeweiligen RAM Module regeln und das BIOS/UEFI des Mainboards muss lediglich die Einstellungen für die gewünschte Speichergeschwindigkeit vornehmen können, was in den Mainboard Spezifikationen geregelt ist.

mfG computertom

Ram mischen ist nie so ne gute Idee...

Versuch mal das neuste BIOS, vlt kriegst du sie dann zum laufen. Aber ich denke eher: neue zurück und

A) komplett neue Riegel in passender Größe kaufen

B) die ersten Riegel nachkaufen, kann aber auch in die Hose gehen

Lg


Hampel255 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 21:10

BIOS ist aktuell.. Wird wohl drauf rauslaufen es so zu machen.

Usj89  21.05.2025, 21:11
@Hampel255

Ja ich denke auch

Ich persönlich würde Variante A nehmen. Dann bist auf der sicheren Seite. Und die alten kannst ja noch verkaufen

Hallo,

die G.Skill und die Crucial haben wohl unterschiedliche Controller.

G.Skill Trident Z5, haben SK Hynix Controller.

Bild zum Beitrag

Crucial hat Samsung Controller, und laufen eigentlich immer...

DDR5 ist eben noch nicht ausgereift.

Da greift man erst mal zu den gleichen Riegeln.
So in 2-4 Jahren wird es dann erst so richtig optimal sein.

Hansi

https://www.igorslab.de/bekannt-hell-verdammt-schnell-und-erschwinglich-g-skill-trident-z5-rgb-ddr5-6800-cl34-2x-16-gb-kit-im-test-mit-teardown-und-overclocking/

https://www.igorslab.de/s-wie-sollte-man-vermeiden-ddr5-samsung-16gbit-s-die-im-corsair-vengeance-2x16-gb-6000cl38-kit-getestet-mit-teardown-und-overclocking/7/

 - (Gaming PC, Mainboard, AMD)

Du gehst mit Spannung und Takt über die Herstellerparameter von Intel, AMD, Hynix, Samsung etc. Das sollten Leute mit Praxis machen. Nerds, die offen Verlust riskieren.