Wie kommt so ein Effekt nach dem Hände halten zustande?

Beispielszenario:

  • Hände von Person A fühlen sich normal an und sind auch nicht klebrig oder ähnliches.
  • Person B hält halbe Stunde oder länger die Hände von Person A.
  • Die Handflächen von Person B fühlen sich hinterher anders an als sonst.
  • Als Effekt fühlen sich die Handflächen von Person B, je nach Hautgefühl von Person A weicher, ab und zu auch etwas klebrig an, hält 5 bis 9 Tage an, lässt nach 9 Tagen nach und das Hautgefühl von Person B normalisiert sich wieder.

^ Was kann die Ursache dafür sein und wie ist so ein Effekt zu erklären?

Wenn auf dem Handflächen etwas aufgetragen wurde, hält die Wirkung eine bestimmte Zeit, also könnte es sein, dass Stunden vorher auf dem Handflächen von Person A ein bestimmtes Produkt aufgetragen wurde und die Wirkung immer noch da war, aber beim Hände halten mit Person B schwächer war?

Wenn etwas auf die Handflächen aufgetragen wurde, was könnte es gewesen sein? Wäre es ein normales Handelsübliches Hautpflege Produkt oder wäre es ein selbst hergestelltes Produkt, das aus einer Kombination von mehreren Hautpflegeprodukten besteht?

Ist es möglich, dass vor dem Hände halten ein selbst hergestelltes Produkt auf die Handflächen einer Person aufgetragen wird? Gibt es solche Fälle?

Was sind Eure Erfahrungen? Kennt jemand so ein Produkt, dass so eine Wirkung hat? Wenn ja, welche Inhaltsstoffe sind dafür verantwortlich?

selber machen, Parfüm, geheim, Haut, Hand, Wissenschaft, Effekte, Forschung, Gesundheit und Medizin, Handcreme, Hautpflegeprodukte, Inhaltsstoffe, Privat, Lotion, mischung, Ursache, Wirkung, Zusammensetzung, Erfahrungen
Umfrage: Gibt es selbst produzierte Produkte von Privatpersonen, die nie öffentlich gemacht werden?

Also selbst hergestellte Produkte, die eine Kombination aus handelsüblichen Produkten sind z.B. Hautpflege Produkte.

Wenn ja, was gibt es für Gründe, wieso Privatpersonen sowas für sich behalten und es nie öffentlich machen?

Kann es auch selbst hergestellte Produkte geben, die ungefährlich sind und trotzdem Geheimgehalten werden? Wenn ja, wieso?

Kann es auch sowas geben:

Beispielszenario:

  • Die Handflächen von Person A werden mit einen selbst hergestellten Produkt eingesprüht oder bestrichen
  • Anschließend hält Person B halbe Stunde lang die Hände von Person A.
  • Das Produkt bewirkt, dass das Hautgefühl von Person A auf die Hände von Person B übertragen wird.
  • Nach dem Hände halten fühlen sich die Hände von Person B als Effekt 5 - 9 Tage lang weicher und etwas klebrig an und nach 5-9 Tagen lässt das weicher und das klebrige nach und das normale Hautgefühl von Person A stellt sich ein.
  • Die Hände von Person B fühlen sich auch nach Tagen und Wochen noch genauso schön weich an, wie sich die Hände von Person A immer angefühlt haben.

Hat wer Erfahrungen mit sowas? Gibt es sowas?

Es gibt Menschen, die etwas Privates haben, als Beispiel mit Freund oder Freundin und nie darüber sprechen. Es gibt verschiedene private Dinge zwischen Partner, die Geheimgehalten werden und einen nichts angehen.

Ja 69%
Weiß ich nicht 23%
Nein 8%
Beauty, Freundschaft, Freunde, Beziehung, kombination, Effekte, Freundin, geheimhaltung, Hautpflegeprodukte, Inhaltsstoffe, intim, Meinung, Partner, persönlich, Privat, Produkte, mischung, hautgefuehl, Erfahrungen, Abstimmung, Umfrage
Betrifft die Chaostheorie auch das Leben?

Falls wir alle schon unendlich viele alternative Varianten unseres Lebens gelebt haben, Könnte es sein, das unser jetziges Leben eine Mischung aus allen unseren Vergangenen Leben sind?

Könnten Teile aus unseren vergangenen Leben auch irgendwie in anderen Dingen stecken z.B. Computer Spiele, Bücher, Fernsehen, Videos usw.

Wenn wir Träumen, ist es auch eine Mischung aus allen, was wir am Tag erlebt haben.

Wenn man als Beispiel im Computerspiel von einen Tentakelmonster angegriffen wird, das das Tentakelmonster im Traum zu einer Ärztin wird, von der man eine Spritze bekommt, also in einen vergangenen Leben hätte man genau die geträumte Situation tatsächlich erlebt und in diesen Leben wurde die betreffende Ärztin zu einen Tentakelmonster in einen Computerspiel.

Jeder Tag verläuft auch anders, also wenn man täglich von 19:00 bis 20:00 in einen MMORPG immer dasselbe Dungeon durch geht, würde man in der darauffolgenden Nacht etwas anderes träumen, da auch der Tag anders war, als der vorige.

Mal angenommen Tag 2 würde haargenau so verlaufen wie Tag 1, würde man demselben Traum von der Nacht vorher nochmal bekommen? Wäre auch dieselbe Mischung oder würde man trotzdem einen anderen Traum bekommen?

Beispiel:

Möglichkeit 1 (Tag 2 verläuft genauso wie Tag 1):

  • Traum 1: 25% Dungeon, 25% Arbeit, 25% Erlebnisse Zuhause, 25% Youtube Video.
  • Traum 2: 25% Dungeon, 25% Arbeit, 25% Erlebnisse Zuhause, 25% Youtube Video.

Möglichkeit 2 (Tag 2 verläuft genauso wie Tag 1):

  • Traum 1: 25% Dungeon, 25% Arbeit, 25% Erlebnisse Zuhause, 25% Youtube Video.
  • Traum 2: 10% Dungeon, 20% Arbeit, 40% Erlebnisse Zuhause, 30% Youtube Video.

Was meint Ihr? Betrifft die Chaostheorie auch das Leben?

Leben, Menschen, Träume, Wissenschaft, Psychologie, Chaostheorie, Forschung, Philosophie, Unterbewusstsein, mischung, Multiversum
Was ist der Unterschied zwischen Mischung und Verdünnung? Und wie berechnet man die Verhältnisse richtig?

Es geht hier um die Frage des sogenannten Mischungs- und Verdünnungsverhältnisses. Dieses kennt man ja bereits aus der Schulmathematik. Allerdings ergeben sich für mich hier mehrere Schwierigkeiten, die, so hoffe ich, hier jemand lösen und erklären kann.

Zunächst einmal ist für mich folgendes klar:
Wenn z.B. Mineralwasser und Apfelsaft in einem Verhältnis von 2:3 gemischt werden soll für bspw. 12 Liter Apfelschorle, muss ich einfach nur die Summe der Teile bilden und diese jeweils als Bruch darstellen. Und dann entsprechend rechnen:



Daraus ergibt sich natürlich dann jeweils wie viel Liter Mineralwasser man mit wie viel Liter Apfelsaft mischen muss für 12 Liter Apfelschorle (eben im Mischverhältnis 2:3).

Allerdings habe ich nun Probleme dies beim Verdünnen richtig nachzuvollziehen. Wenn ich das richtig verstehe, wird beim Verdünnen also genau umgekehrt nicht die Summe der Teile genommen, sondern die Summe zum größten Teil gebildet.

Wenn wir also jetzt sagen würden wir hätten ein Verdünnungsverhältnis von 2:3, wie genau stelle ich das dar? Wenn ich z.B. 5 Liter verdünnten Himbeersirup mit Wasser im Verhältnis 2:3 erzeugen soll. Wie genau sehen jetzt also die Teile aus?

Ich habe dabei an folgendes gedacht:Ist das richtig gedacht? (Weil wir verdünnen ja etwas) Dürfte man also 2:3 auch schreiben als 3:1 ?

Weiterhin bleibt noch die Frage, was passiert wenn ich es umgedreht schreiben würde, also 3:2. Was ändert sich? Sind es dann immer noch 2 Teile + 1 Teil oder ist es doch etwas anderes?

In Bezug auf das Verdünnungsverhältnis 2:3 für 5l Himbeersirup mit Wasser verdünnt, sähe meine Lösung dann so aus:



Das heißt für 5 Liter (verdünnten) Himbeersirup müssen 3,33 Liter Himbeersirup mit 1,67 Liter Wasser verdünnt werden.

Mathematik, Chemie, chemiker, Verhältnis, mischung, Unterschied, Verdünnung, mischungsverhaeltnis

Meistgelesene Fragen zum Thema Mischung