Menschen – die neusten Beiträge

Brauchen wir ein „neues Internet“ für das digitale Zeitalter?

Das heutige Internet stößt zunehmend an seine Grenzen: Datenschutzprobleme, Cyberkriminalität, Desinformation, digitale Ungleichheit und die Bedrohung durch Quantencomputer zeigen, dass die Infrastruktur, auf der unsere digitale Welt basiert, nicht mehr zeitgemäß ist. Immer mehr Forscher fordern deshalb ein radikales Umdenken – nicht nur Updates, sondern ein völlig neues Konzept für ein sicheres, gerechtes und nachhaltiges Internet.

Ein Beispiel ist das Projekt REALCRYPT von Prof. Tibor Jager (Uni Wuppertal), das neue kryptografische Verfahren entwickelt, die selbst Quantencomputern standhalten sollen. Auch Initiativen wie Rosenpass e.V. arbeiten an offenen, post-quanten-sicheren Protokollen für VPNs und kritische Infrastruktur. Ziel ist ein Internet, das nicht nur technisch sicher, sondern auch transparent und demokratisch kontrollierbar ist.

Andere Ideen gehen noch weiter:

  • Dezentrale Identitäten, bei denen Nutzer ihre Daten selbst verwalten
  • Digitale Grundrechte, gesetzlich verankert wie analoge Menschenrechte
  • Grüne Rechenzentren, die CO₂-neutral arbeiten
  • Regionale Internetknoten, um Abhängigkeit von globalen Konzernen zu verringern
  • „Slow Internet“-Modelle, die bewusst auf Entschleunigung und Qualität setzen

Die Frage ist: Reicht es, das bestehende Netz zu flicken – oder brauchen wir ein neues Fundament? Und wer sollte das gestalten: Staaten, Tech-Konzerne, Wissenschaft oder die Zivilgesellschaft?

Was denkt ihr: Ist ein „Internet 2.0“ realistisch – und was müsste es leisten?

Computer, Zukunft, Menschen

Wie geht es euch mit dem Herzsutra?

"Weil das eine ist, ist das andere", "Form ist Leerheit, Leerheit ist Form" ... Wie geht es euch mit dem Text?

Ich denke, dass sich dieser Text der Wahrheit nähert oder wahr ist. Ähnlich wie das Höhlengleichnis von Platon oder die Flusslehre von Heraklit "Warum kann man nie in den selben Fluss steigen? Weil er immer in Bewegung ist ..."

Ich weiß jetzt aber nicht ob das Herzsutra deswegen tröstlich ist ... Aber denke dass es wahr ist im Unterschied jetzt z. B. zur Bibel oder dem Koran oder ähnlichen Texten ...

Hier ist der Text:

Das Herz der vollkommenen Weisheit Sutra

Avalokitesvara Bodhisattva, in tiefste Weisheit versenkt, erkannte, daß die fünf Skandhas leer sind und verwandelte damit alles Leid und allen Schmerz. Sariputra! Form ist nichts anderes als Leere, und Leere ist nichts anderes als Form. Form ist identisch mit Leere und Leere ist identisch mit Form. Und so ist es auch mit Empfindung, Wahrnehmung, geistiger Formkraft und Bewußtsein.

Sariputra! Alle Dinge sind in Wahrheit leer. Nichts entsteht und nichts vergeht. Nichts ist unrein, nichts ist rein. Nichts vermehrt sich und nichts verringert sich. Es gibt in der Leere keine Form, keine Empfindung, Wahrnehmung, geistige Formkraft und kein Bewußtsein, keine Augen, Ohren, Nase, Zunge, Körper oder Geist; es gibt nichts zu sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen oder denken, keine Unwissenheit und auch kein Ende der Unwissenheit, kein Altern und keinen Tod, noch deren Aufhebung, kein Leiden und keine Ursache des Leidens, kein Auslöschen und keinen Weg der Erlösung, keine Erkenntnis und auch kein Erreichen.

Weil es nichts zu erreichen gibt, leben Bodhisattvas Prajna Paramita und ihr Geist ist unbeschwert und frei von Angst. Befreit von allen Verwirrungen, allen Träumen und Vorstellungen, verwirklichen sie vollständiges Nirvana. Alle Buddhas der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft leben Prajna Paramita und erreichen damit die höchste Erleuchtung.

Erkenne deshalb, daß Prajna Paramita das große Mantra ist, das strahlende Mantra, das unübertroffene Mantra, das höchste Mantra, das alles Leiden stillt. Dies ist die Wahrheit, die Wahrheit ohne Fehl. deshalb sprich das Prajna Paramita Mantra: Gate, gate, paragate, parasamgate, bodhi, svaha! Rezitationstext aus der Tradition von Prabhasa Dharma Roshi

Das Herz der vollkommenen Weisheit Sutra

Leben, Religion, Menschen, Christentum, Buddhismus, Gott, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschen