Leiter – die neusten Beiträge

Freundin sagt dem Leiter von Müller ganz normal das sie 2 Produkte umtauschen will?

Ein geschlossenes Kabel. Und eine was offen (aufgerissen war) beide waren falsch also musste es zurück.

seine Antwort im lauten verzweifelten ton „aber da steht doch drauf was es für ein Kabel ist, da steht es doch extra drauf!!!!“🤦🏻🙎🏻‍♂️🙆🏻

dann meinte ich „ja das verstehe ich, dann würde ich nur das andere umtauschen“

dann sagt er „ das wäre so als ob man in einem Apfel beißt und sagt schmeckt mir nicht und es deswegen zurück geben will“

so dann meinte ich ja nur das eine Produkt. Dann sagt er wieder voller verwweiflung „aber nur mit Kassenbon“ 🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️

was ich ihm davor bereits gezeigt hatte und meinte „ja wie gesagt Kassenbon habe ich“

dann an der Kasse „aber nur gegen einen Gutschein“🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️ dann meinte ich das ich schon einmal hier was zurück gegeben habe und mein Geld wieder bekam. Er dann wieder „ das kann nicht sein das steht doch extra auf dem bon drauf.🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️

was haltet ihr davon? Professionell?????? Ich hab ihn wirklich ganz nett angesprochen mit der Zeit wurde ich wegen seinem Verhalten auch sauer was man auch deutlich gemerkt hat leider

Er hat mich echt wie eine Verbrecherin behandelt..:

Arbeit, Tipps, Männer, verkaufen, Wissen, Technik, Laden, Kabel, leiter, Anwalt, Arbeitsrecht, Rechte, Wissenschaft, Psychologie, Geschäft, Jura, Jurastudium, Müller, Psyche, Psychologe, Psychologiestudium, Rechte und Pflichten, Streit, Verkauf

Montage Schneefangbalken überteuert?

An unserer Doppelhaushälfte unweit des Münchner Stadtrands müssen in etwa 6 m Höhe auf dem Satteldach 24 m kesseldruckimprägniertes 120 mm Rundholz (5 Balken für Schneefang) ausgetauscht werden. Die alten runternehmen, die neuen in den Hakenbefestigungen auflegen.

Eine etablierte, seriöse und gut bewertete Dienstleistungsfirma in unserer Kleinstadt hat uns dafür anhand einer Preisliste einen Kostenvoranschlag gemacht - MwSt. inklusive:

Die Rundhölzer kosten 500 Euro. Das geht in Ordnung. Schon teurer als im Internet oder dem Holzfachhandel, aber das ist im Handwerk normal.

Die Hölzer werden mit Mercedes Sprinter, genannt Werkstattwagen, geliefert, Anfahrt 3 km, es wird 1 Leiter angelegt ( also kein Gerüst und keine Hebebühne), die lose aufgelegten alten Hölzer werden abgenommen und die neuen ohne weiteren Zuschnitt einfach aufgelegt.

Die Entsorgung der alten Hölzer ist inklusive. Weiterhin werden 24,5 m Dachrinne gereinigt (Holzsplitter der alten, bröselnden Rundhölzer).

Eine Arbeit für maximal zwei Mann, die jenseits der Leiter kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen erfordert. Kaum denkbar, dass das in Summe mehr als zwei Stunden dauert. In der Nachbarschaft ging es sehr zackig.

Dafür werden weitere 1.500 Euro in Rechnung gestellt. Gesamtrechnung somit 2.000 Euro.

Findet ihr das angemessen?

Für mich ist das ein sehr ambitionierter Preis, zumal es sich bei der GmbH nicht um einen Dachdeckermeister-Fachbetrieb der Innung handelt.

Haus, Wohnung, Garten, Rechnung, Schnee, leiter, Kosten, Reparatur, Renovierung, Dachboden, Dachdecker, Doppelhaushälfte, Handwerker, Kostenvoranschlag

Deckenlampe mit 3 Kabeln an Decke mit 2 Kabeln anschliessen?

Hi,

ich wohne in einer Wohnung der 50er Jahre und aus der Decke kommen nur 2 Kabel.
Hier war schon mal ein Elektriker, der festgestellt hat, dass meine ganzen Steckdosen nicht gesichert waren und hat das behoben, aber an der Decke hat er nichts gemacht.
Ich habe zwar einen FI, aber der gilt wohl nur für Bad und Küche.

So nun zum Fall. Ich habe flache Deckenlampen aus Metall gekauft.
Diese haben 3 Drähte. Phase bzw. Außenleiter? , Neutralleiter und Schutzleiter.
Also die übliche 3er Kombination. Aus meiner Decke ragen nur 2 Kabel.
Schwarz und Grau! Jetzt ist die Frage, wie ich die Lampen möglichst sicher
anbringen kann, sodass es in Ordnung ist. Leider liest man im Internet
keine einheitlichen Lösungen und so kocht jede Seite ihre eigene Suppe.

Variante 1:
Phase (Schwarz) aus der Decke auf Phase (Schwarz) der Lampe.
Neutralleiter (Grau) aus der Decke auf Schutzleiter der Lampe (Gelb/Grün)
Neutralleiter (Blau) der Lampe bleibt frei?!

Variante 2:
Phase (Schwarz) aus der Decke auf Phase (Schwarz) der Lampe.
Neutralleiter (Grau) aus der Decke auf Schutzleiter + Neutralleiter der Lampe (Gelb/Grün+Blau). Also beide Kabel zusammen in einen Lüsterklemmenslot.

Welche dieser Varianten ist denn nun korrekt? :O

Hoffe, dass da jemand eine konkrete Aussage treffen kann und auch erklären kann, wieso die eine Variante zutrifft und die andere nicht. ^^ Danke vorab.

PS: Ja ich weiß, dass diese Altbaukonstruktionen totaler Mist sind und ich natürlich vor allen Arbeiten die Sicherung abklemme usw.

Update (Ergebnis) 26.01:
Für alle die im Netz tausend verschiedene Antworten lesen, hier nun die richtige!
In meinem Fall war es tatsächlich so, dass außer im Schlafzimmer, meine Deckenanschlüsse falsch angeklemmt waren, sodass Dauerstrom auf der Phase lag. Auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter! Das darf so nicht sein, falls es bei jemandem so sein sollte. Ist der Lichtschalter aus, darf der Phasenprüfer auf keinem Draht mehr Strom anzeigen. Es sei denn es handelt sich um eine minimale Induktionsspannung, wo dann aber das Licht des Phasenprüfers deutlich geringer glimmen müsste. Mit einem "Duspol" kann man zudem genauer prüfen, indem man den Duspol in die Phase und den Neutralleiter klemmt. Bei angeschaltetem Lichtschalter muss Strom fließen und bei ausgeschaltetem Licht schalter nicht! Zeigt der Phasenprüfer also durch Induktionsspannung noch minimals Strom an, aber der Duspol sagt nö, dann wird da auch eher nichts fließen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Phase nicht unter Dauerstrom steht. Ist bei euch alles korrekt und ihr habt nur 2 Adern aus der Decke gucken, dann bitte VARIANTE 2 verwenden! Das ist die klassische Nullung. Schutzleiter und Neutralleiter der Lampe werden zusammengeklemmt und mit dem Neutralleiter der Decke verbunden!. Phase natürlich mit der Phase.

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, leiter, Anschluss, Schutzleiter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leiter