Kaninchenverhalten – die neusten Beiträge

Kaninchen kann nix mehr - wurde trotzdem von der Klinik wieder mitgegeben?

Hey,

wie man in meiner letzten Frage schon sehen kann haben meine beiden Herrschaften leider relativ viel Schokolade abbekommen, weshalb wir in der Tierklinik waren.

Dort meinten sie schon, dass die Größere so gut wie keine Schäden davon getragen hat und mit den Medis in den nächsten Tagen wieder durch damit sein würde aber der Rammler ein bisschen anspruchsvoller werden würde.

Sie meinten auch, das beide die spritzen gut nehmen würden. Nix da. Die Zibbe hat sie gut genommen und knabbert grad sogar schon wieder etwas Heu. Der Rammler hingegen hat die ganze Zeit Muskel Zuckungen und sitzt apathisch rum. Er konnte nicht mal mehr 1 ml von seinen medis geschweige denn dem Päppelfutter schlucken. Ich habe die letzte Stunde damit verbracht zu versuchen ihn zum schlucken zu bringen. Bringt alles Nix.

So blöd es sich auch anhört, ich will ihm und mir diesen Stress nicht antun. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass ER weiterkämpfen wollen würde. Dementsprechend denke ich grad viel darüber nach, ob wir ihn nicht lieber einschläfern Lassen sollten. Meine Eltern wollen aber frühestens morgen zum TA fahren.

Habt ihr Ideen, wie ich ihn zum schlucken animieren kann?

Und was kann man gegen die Luft in den spritzen machen? (Bei der zibbe hab ich das Glück dass sie alles vom Löffel runter leckt, aber bei ihm bringen ja selbst die Spritzen Nix mehr)

Btw, er ist bereits zwischen 7 und 9 Jahre alt…

Kaninchen, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Kaninchenverhalten

Vergesellschaftung Kaninchen?

Ich habe zwei Kaninchen, männlich und weiblich zum Anfang völlig falsch zusammengesetzt und somit einen großen Fehler gemacht.

Jetzt leben beide schon eine Weile auseinander, ohne einen Partner zu haben.

(Mir ist natürlich klar, dass das definitiv kein längerer Zustand sein kann und beide auf jeden Fall zusammengeführt werden müssen.

Mittlerweile weiß ich auch, wie man Kaninchen vergesellschaftet.

Jedoch habe ich ein Problem.

Das männliche Kaninchen, dass in meinem Zimmer lebt, hat mich wahrscheinlich als Rudel akzeptiert, da er sich immer an mich heftet, neben mir auf der Seite liegt, mich säubert und mit mir zusammen schläft.

Er scheint auch nur bei mir froh zu sein, springt durch die Lüfte und hat auch seine ruhigen Tage.

Allerdings möchte ich, dass er zusammen mit seiner Rasse leben kann, ohne dass er auf mich zählen muss.

Er läuft durch das ganze Haus (Wohnung), hat bereits alles gesehen, auch wenn er dafür nur 5 Minuten war.

Das Weibchen hingegen ist viel größer und lebt in einem anderen Raum, wo sie ihr Revier hat.

Sie hingegen läuft allerdings nicht auf dem Parkett, weshalb sie größtenteils im Zimmer oder auf der Terasse ist, die bestimmt 15 QM² groß ist.

Allerdings hat auch das Männchen Freilauf auf dieser Terasse, da mehrere Türen zur Terasse führen.

Deswegen habe ich keinen neutralen Raum.

Wie kann ich einen neutralen Raum, Platz schaffen?

Und nein, ich werde meine Kaninchen nicht wieder in schlechtere Hände abgeben.

artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Gehege, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Kaninchen beißen alles an😭?

Wirklich, ich kann nicht mehr. Ich habe mir vor einem halben Jahr zwei Kaninchen Geschwister aus dem Tierheim geholt (beide jetzt ca 2 Jahre) und am Anfang war alles gut. Sie dürfen beide in meinem Zimmer frei rumlaufen und besitzen Beschäftigungen wie Bälle, Schnüffelteppiche, Kuscheltiere und mal hier und da noch etwas zum kauen. Normalerweise haben sie Sachen wie ein Holz Häuschen oder die Holz Pippi Ecke wo sie gerne mal dran nagen was auch absolut kein Problem ist. Mittlerweile haben sie auch immer einen Karton den sie zerlegen können. Doch jetzt haben beide vor ein paar Wochen angefangen unaufhörlich alles an zubeißen was ihnen auch nur in den Weg kommt. Ich habe bereits mein ganzes Zimmer Kaninchen sicher gemacht(Möbel gehen leider schlecht, aber mehr als das gibt es nicht auf meinem Boden). Jetzt beißen sie nicht nur meine gesamten Möbel durch, (ohne Lack) sondern auch jegliche Bücher oder Klamotten die ich mal auf dem Boden vergessen habe, meinen Teppichboden, ihren gesamten Käfig (von außen), meinen Sitzsack und mich mittlerweile auch (kein aggressives beißen sondern eher so ein aus-dem-weg beißen). Wenn ich sie dann versuche von der Stelle irgendwie weg zu bringen, rennen sie direkt wieder hin und machen weiter. Mittlerweile muss ich Ihnen überall hinter rennen, weil sie sonst echt alles kaputt machen. Eigentlich sind beide echt lieb und sie lieben es gestreichelt zu werden und legen sich auch zu einem hin, gefaucht oder geknurrt haben sie auch noch nie. Ich hatte vor den beiden schon mal Kaninchen für 10 Jahre und die haben zwar auch Möbel und Ecken angebissen, aber lange nicht so aggressiv wie die beiden.

Wäre wirklich lieb wenn da jemand weiter wüsste, mir sagen könnte woran das liegt und vielleicht noch ein paar Tipps hat, das zu vermeiden.

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Wie kann man Kaninchen das eingewöhnen erleichtern?

Wir haben uns vor 5 Tagen zwei junge Zwergkaninchen geholt. Die beiden sind Geschwister & es handelt sich um ein Männchen & ein Weibchen.🐰

Nun kurz zu den beiden...

🎀 Pepper (Weibchen):

- frisst uns aus der Hand

- kommt wenn sie unsere stimmen hört 

- lässt sich streicheln

🧸 Blue (Männchen):

- sitzt meist in der Ecke 

- nimmt kein Futter von uns

- kommt aber vorsichtig & neugierig zum Schnuppern wenn wir den Stall säubern 

- frisst & trinkt eventuell nicht viel (konnten bis jetzt nicht wirklich was beobachten bei ihm in die Richtung, könnte sein das er es Nachts macht)

- keine Sorge -> wird kastriert wenn die Zeit gekommen ist

Der Stall:

- befindet sich derzeit noch drinne

- Doppelstock mit Auslaufmöglichkeit

-> die beiden haben aber anscheinend die untere Etage sowie den Freilauf noch nicht entdeckt 

Beziehung der beiden:

- Pepper (W) hat Blue (M) gestern 2-3x bestiegen -> könnte mit der Rangordnung zutun haben?

- Pepper (W) nimmt uns die Möhrchen etc. aus der Hand & nimmt sie mit in die Ecke wo Blue (M) sitzt -> dort essen sie diese dann meist gemeinsam 

Wir wissen auch das es eine gewisse Zeit benötigt damit sie ankommen etc. & das jedes Tier seinen eigenen Charakter hat. Sie bekommen derzeit auch eine 50/50 Mischung von dem vorherigem Futter & unserem neuen.

Fragen:

- Kann man ihnen den Start erleichtern?

- sollen/können wir ihnen helfen die andere Etage + Freilauf zu erkunden?

- Sollten wir uns Sorgen um Blue (M) machen?

- Habt ihr sonst irgendwelche Tipps?

Kaninchen, Kleintiere, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Kaninchenvergesellschaftung klappt (nicht)?

Hallo zusammen.

Leider ist eines meiner beiden Kaninchen (weiblich) im Juli 2024 verstorben, seitdem lebte das zurückgebliebene Kaninchen (auch weiblich & fast 7 Jahre alt) alleine. Dass die Haltung von zwei Weibchen nicht in Ordnung ist, wussten wir erst, nachdem wir uns auf die Suche nach einem neuen Partner gemacht haben. Im August haben wir angefangen, nach „Leihtieren“ zu suchen (diese kann man sich ausleihen, solange das eigene Kaninchen noch lebt, damit es nicht alleine ist, und es wird eben wieder abgegeben, sobald das eigene Tier stirbt) und haben nun endlich die Zusage für ein passendes (1 Jahr altes, männliches und kastriertes) Partnertier bekommen. Wir haben uns vorher natürlich gründlich mit dem Vergesellschaftungsprozess auseinander gesetzt und seit 5 Tagen leben die beiden nun zusammen in der Garage (neutraler Ort). Sie beißen sich nicht und kämpfen auch nicht, haben schon miteinander gefressen und sich beschnuppert, jedoch möchte sich mein Kaninchen glaube ich nicht so wirklich auf den Neuzugang einlassen. Er kommt immer bei ihr an, beschnuppert sie und leckt ihr auch über die Stirn, jedoch rennt sie dann immer wieder weg. Wenn man die beiden in Ruhe lässt und nur durchs Fenster reinguckt, sitzen sie immer zusammengekauert in verschiedenen Ecken, jeweils am anderen Ende des Geheges.

Mir ist absolut bewusst, dass es länger dauert bis der Vergesellschaftungsprozess abgeschlossen ist, jedoch bin ich mir unschlüssig, ob da noch ein Fortschritt kommt oder die beiden sich wirklich nicht verstehen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann ich noch auf Besserung hoffen?

Kaninchen, artgerechte Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Kaninchenverhalten

Kaninchen 3 Monate nach VG getrennt. Wie am besten weiterhandeln?

Hallo miteinander,

Jetzt kommt leider ein richtig langer Text, aber ich möchte keine wichtige Dinge rauslassen. Wir haben seit Ende 2022 ein Weibchen, nicht kastriert, und einen kastrierten Männchen. Sie lebten zu zweit im Außengehege, es hat auch einen Auslauf. Sie kamen auch gut miteinander klar. Sie haben zwar zusammen gekuschelt, aber nicht allzuoft. Der Rammler war der Dominierende unter den zwei (wobei das Weibchen auch eher dominant vom Charakter her ist).
Im Oktober 2024 haben wir uns gewagt, einen weiteren kastrierten Rammler aufzunehmen (da war er 9 monate al, ist eher unterwürfig). Die anderen sind zu dem Zeitpunkt 2 Jahre alt. Wir haben sie in unserem Bad vergesellschaftet. Es hat ziemlich gut funktioniert - das Weibchen hat sehr viel rumgespritzt, und es gab kleine Jägereien untereinander, aber echt minimal. Der Neue war aber sehr scheu. Aber mit der Zeit wurde es schon etwas besser. Schon nach einer Woche haben sie zusammen gemeinsam gegessen. Nach zwei Wochen haben wir sie alle dann in das alte Gehege rausgetan ( wir haben es soweit geht mit Essig gereinigt). Es hat soweit alles unter den drei wunderbar funktioniert. Es gab keine kämpfe, der neue war weiterhin scheu aber schien sich immer mehr in die Gruppe zu integrieren und hat sich auch den beiden unterworfen.
im Gehege haben sie drinnen noch so ein zweistöckiges Häuschen, wo sie oben immer schlafen. Mit der Zeit hat der Neue dort immer mehr mit der Dame gekuschelt, Der “alte” Rammler war meistens dort im anderen Eck.
Jedenfalls wohnten sie schon jetzt 3 Monate draussen zusammen.
Am Donnerstag haben wir noch beobachtet, wie der Neue freiwillig auf den Alten Rammler zugeht, sich von ihm putzen lässt und nicht wegrennt. Wir haben gedacht, jetzt ist es geschafft.
Am Freitag kommt mein Mann heim und sieht, dass das ganze Gehege voller Haarbüschel ist. Wir stellten fest, dass der alte Rammler ganz vorne im linken Eck des Geheges sitzt, und die beiden anderen oben im Häuschen (im Gehege hinten rechts). Sobald einer von den beiden runtergeht und richtung rechts läuft, kommt der alte Rammler und greift beide an. Sie kämpften sich schon heftig aber keine schlimme Verletzungen. Auch das Weibchen hat und wurde von jedem angegriffen. Aber eher waren es die zwei Jungs. Seit Freitag hat sich der alte Rammler wirklich kaum vom Platz gerührt. Wir dachten es sind Rangordnungskämpfe und wir sollten da nicht einschreiten. So ging es dann leider weiter. Am Sonntagmorgen merkten wir, dass der alte Rammer sehr schwach wirkt. Und die anderen zwei trauten sich immer mehr rumzulaufen aber die Angriffe hörten nicht auf. Da der alte schon schwach wirkte und vor allem anfing schon in andere Ecken zu fliehen, die anderen ihn aber dort auch jagten, haben wir uns ihn entschieden ihn bei uns im Wohnzimmer aufzunehmen.
jetzt ist der seit einem Tag bei uns hier. Wir päppeln ihn jetzt auf, er isst schon immer mehr.
Die anderen zwei sind im Gehege, waren seit der Trennung auch sehr erschöpft aber friedlich miteinander und kuscheln viel. Heute habe ich das Gefühl, dass sie wild nach dem dritten Hase im Gehege suchen.
Das ist der aktuelle Stand.
Ich bin sehr verzweifelt…. Ich frage mich: haben wir den Alten zu früh weggenommen? Oder war es richtig aber er wird von der Gruppe abgestoßen??

ich habe gedacht, ihn jetzt erstmal 2-3 Wochen drin zu lassen. Und dann wieder alle zusammen ins Bad zu tun für eine erneue VG, denn ihn ins Gehege zu tun wäre es viel zu gefährlich da er dann der Fremde schon wäre?
Falls es mit denen drei nicht mehr klappt, würden wir einen der beiden Rammler weggeben. Aber wir haben sie so lieb und wollen es natürlich eigentlich nicht….
vielleicht aber suchen die anderen ihn wirklich und da die trennung nicht lange ist, sollten wir vielleicht uns wagen ihn zurückzutun wäre das ganz falsch?
Falls jemand so weit gelesen hat: denkt ihr, es könnte noch was werden mit denen drei? Wie würdet ihr am besten als nächstes handeln und wie lange sollte man warten?

Vielen Dank für eure Meinungen und für die Zeit die ihr hierfür genommen habt.

Kaninchen, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Kaninchen haben sich plötzlich zerstritten?

Hallo erstmal, kurz eine Zusammenfassung zur Situation:

Ich bin momentan mit meinem Latein etwas am Ende. Wir haben 3 Kaninchen wovon alle kastrierte Rammler sind. 2 von ihnen, Piet und Otschin sind Geschwister. Beide wurden noch vor dem Eintritt der Geschlechtsreife kastriert und sind nun ungefähr 1½ Jahre alt. Der dritte heißt Maru und ist jetzt knapp 9 Monate alt und auch kastriert.

Otschin ist schon immer der Rangerste gewesen und es gab in der ganzen Zeit in der wir die beiden Brüder hatten noch nie Zoff. Als wir Maru dann später dazu holten und alle 3 Vergesellschafteten, lief dies auch recht problemlos. Die Gruppe besteht in dieser Konstellation jetzt seit knapp 6 Monaten. Sie leben in Innenhaltung und haben knapp 15qm Platz.

Gestern abend fingen die beiden Brüder plötzlich heftig zu kämpfen an, sodass richtig das Fell flog. Wir haben abgewartet da es ab dem Punkt noch zu keinen schlimmeren Verletzungen kam und wir davon ausgingen, dass die Rangordnung wohl neu geklärt/verteidigt wird. Zwischendurch lagen sie auch zu dritt in ihrer Buddelkiste und haben sich kurz geputzt und ausgeruht. Über Nacht wurde Piet von Otschin allerdings die Oberlippe fast abgerissen und muss nun genäht werden. Maru der dritte aus der Gruppe hat sich aus dem gekämpfe komplett rausgehalten. Und Piet und Maru verstehen sich auch noch ohne Probleme. Wir haben Piet und Otschin nun vorerst getrennt. Ich bin mir nun nicht sicher ob Otschin nicht vielleicht zu Dominant ist und ob es überhaupt Sinn macht zu versuchen ihn und Piet nochmal neu zu Vergesellschaften?

Kaninchen, Vergesellschaftung, Kastration, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Wann sollte man Kaninchen auseinander setzen?

Wir haben uns Anfang Juni 3 Kaninchen geholt, wobei der eine leider bei der Kastration gestorben ist. Später haben wir dann Ende August noch 2 weitere Kaninchen geholt und diese in der Werkstatt zusammengeführt (also neutraler grund und gut 20qm Platz). Als sie dann anfingen zu kuscheln und gemeinsam zu fressen, haben wir sie wieder zurück in den Stall gesetzt. Jetzt war es fast 2 Monate alles super. Sie sind, wie ich beobachten konnte, ganz gut zusammen gewachsen, haben gekuschelt, zusammen gefressen etc.

Seit 3 Tagen hat eine der beiden neueren Kaninchen (Sibylle und Adolf) angefangen sich zu beweisen und seitdem sind regelmäßig Fellbüschel in der Voliere und im Garten. Dabei dachte ich mir koch kicht so viel, da sie sich ja erst ein paar wochen kennen jnd die Rangordnung geklärt werden muss. Allerdings sind die beiden älteren Kaninchen seitdem ganz anders geworden.

Sonst sind die beiden (Gorlok und Hildegard) immer dirket zu mir gekommen, jetzt halten sie sich arg zurück, wobei Gorlok noch halbwegs normal im Garten rumspringt und frisst. Nur die Hildegard sitzt nur im Stall, ganz versteckt und frisst auch nur ganz zögerlich, wenn ich ihr was hinhalte. Ich habe nun etwas Angst um sie, da sie sich komplett geändert hat und ebend auch weniger frisst, einen ganz müden Eindruck macht und sich aus allem raushält.

Trennen soll ja auch nicht so gut sein, aber andererseits denke ich mir, dass sie eine Pause bräuchte und vorallem nachts in der Voliere sind sie ja enger zusammen (haben dort ca 13qm).

Habt ihr Tipps? Sollte ich sie einfach weiter beobachten und regelmäßig ihr was frisches zu futtern hinlegen?

So schauts aktuell bei uns aus (+ dirketer Zugang zum Garten/außengehege):

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenstall, Kaninchenverhalten

Ein drittes Kaninchen vergesellschaften, wie am besten?

Hallo,

mich beschäftigt seid einigen Tagen wie ich bei uns am besten ein drittes Kaninchen vergesellschafte… wir haben vor einigen Wochen zwei junge Farbenzwerge (Mädchen u. Unkastrierter junge) gekauft und diese haben circa 3 Wochen gemeinsam harmonisch draußen mit Innenbereich gelebt.

Dann war es soweit und der Junge wurde kastriert… und auf Anweisung der Tierärztin haben wir die beiden dann getrennt in zwei Gehege nebeneinander gesetzt das jetzt bis Ende Oktober für sechs Wochen (weil laut der Tierärztin der Junge noch sechs Wochen Zeugungsfähig ist).

dann habe ich mich jetzt etwas informiert und im Internet steht man soll Kaninchen dann nach Trennung trotzdem neu vergesellschaften auf neutralem Boden, das werde ich auch machen…

ABER nun haben wir vor noch ein drittes (jüngeres) Kaninchen dazu zu holen und zwar ein Zwergwidder also eine andere Rasse und würden dann lieber ein Weibchen nehmen, um den Aufwand & kosten mit der Kastration nicht zu haben. Ist das eine gute Idee oder sollte man da auf jeden Fall einen Kastraten nehmen?

AUSSERDEM die Frage, die Kaninchen sind jetzt seit Mitte September drinnen, wie das mit dem Winterfell ist, wenn wir die in vier Wochen wieder raus setzen wollen? (Also Anfang Anfang/mitte Nov.)

kann man irgendwie erkennen, ob sie schon Winterfell haben ? weil wir haben oft aktuell die Tür im Wohnzimmer bei den Kaninchen auf, damit es was kühler ist und es dann eventuell angenehmer, wird sie auszusetzen im aussengehege…

(info: unser Kastrat ist aktuell noch sehr wild und scheu, das Weibchen sehr ruhig und relativ zutraulich)

Gesundheit, Kaninchen, Vergesellschaftung, Gehege, Geschlecht, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Kaninchen Vergesellschaftung?

Und zwar geht es um meine zwei Kaninchen.

Vorweg würde ich gerne anmerken:

Weibchen, 2-4 Jahre alt, nicht kastriert, deutsche Riesen!

Männchen, 3-5 Jahre alt, nicht kastriert, Zwergkaninchen!

Leben beide getrennt seit längerem, aufgrund von heftigen kämpfen, dazu komme ich im weiteren Verlauf.

Um das Thema meiner heutigen Frage klarzustellen:

Wie bekomme ich beide meiner Kaninchen vergesellschaftet?

Meine Häsin, die deutsche Riesen ist größer und schwerer.

Mein Hase, das Zwergkaninchen ist kleiner und leichter.

Beide sind dennoch sehr dominant.

Als wir das Männchen gekauft haben(auf Ebay Kleinanzeigen, aber aus dem Tiergeschaft gekauft), war er schon recht erkundungsfreudig und hat erstmal dir Lage analysiert.

Das Weibchen kam ein Tag später von einem anderen Züchter.

Sie hingegen war ebenfalls erkundungsfreudig aber eher zurückhaltender.

Das Weibchen haben wir dann in das schon bereits vom Männchen markierte Revier gesetzt.

Ich muss leider zugeben, dass ich am Anfang eher ein Käfig hatte, mit keinem Auslauf.

Das hat sich jedoch geändert und beide haben unendlich viel Platz und ein richtiges Königreich mit Freilauf auf der Terasse. (Verschiedene Türen)

Dementsprechend mussten wir beide folglicherweise voneinander trennen, da die Kämpfe intensiv waren, da eben wenig Platz vorhanden war.

Der Käfig, bzw. beide Käfige waren 1×1 groß und es war ein großer Fehler.

Dieser Zustand war trotzdem nur für einige Tage.

Das Männchen hat sein Revier im Wohnzimmer mit etlichen Versteckmöglichkeiten, einen eigenen Käfig, Zelte, Häuser, etc. Außerdem läuft er im Gegensatz zum Weibchen, auf dem Parkett.

Zudem haben beide Kaninchen wie bereits erwähnt, eine riesige Terrasse, auf der beide zu verschiedenen Zeiten, ihre Zeit verbringen.

Das Weibchen hat eine große Hälfte meines Zimmers für ihre Bedürfnisse.

Ebenfalls mit Häusern, Toiletten, Katzenbäumen, Teppiche, etc.

Sie hingegen läuft nicht auf dem Parkett, weshalb ihr Auslauf begrenzt ist.

Beide werden mit verschiedenen Salaten, trockenen Kräutern, Obst, Gemüse, aber auch mit Frischfrutter gefüttert. (Das Weibchen ausschließlich, da sie permanent frisst)

Auch wird beiden Kaninchen 3× in der Woche Apfelsaft in das Wasser gegeben, Vitamine ebenfalls.

Beide werden ebenfalls halbjährlich geimpft und zur Kontrolle gebracht.

Sowohl das Männchen als auch das Weibchen machen den Anschein, als würden sie sich pudelwohl gehen, da beide zumal aus schlechter Haltung geholt worden sind.

Das Zwergkaninchen wurde von seinem vorigen Ruden ausgeschlossen und gemobbt.

Das Weibchen wurde aus einem kleinen Käfig, mit mindestens 10 weiteren deutschen Riesen geholt.

Stellt euch diesen Platzmangel an. Kein Platz für nichts.

Außerdem wirft sich das Weibchen des öfteren auf die Seite und den Rücken und knirscht mit den Mund, bzw. Den Zähnen.

Ein Zeichen des Wohlseins.

Trotzdem komme ich zu meiner eigentlichen Frage.

Das Männchen kommt des öfteren in mein Zimmer und möchte in das Revier des Weibchens, ist ja nicht fragwürdig.

Dabei sehen sich beide regelmäßig durch das große Fenster. (In meinem Zimmer ist sowohl ein großes Fenster, als auch eine Terassentür)

Deshalb sehen sich beide regelmäßig und machen auch die Interessen aneinander klar.

Trotzdem könnte das Trennen und Sehen Aggressionen hervorrufen.

Deshalb frage ich Experten, bzw. Erfahrene, ob es überhaupt noch möglich ist, beide zu vergesellschaften.

Wenn überhaupt, auf der Terasse, da diese sehr viel Platz bietet.

Bei weiteren Infos, bitte schreiben.

Keine unnötigen Predigen und Kommentare!

Kaninchen, artgerechte Haltung, Haltung, Vergesellschaftung, Gehege, Geschlecht, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Kaninchen vergesellschaften?

Wir haben seit ca einem Monat zwei Kaninchen. Anfangs waren sie zu dritt, der eine ist leider bei der Kastration gestorben, daher wollte ich gerne wieder ein weiteres dazu holen. Jetzt haben Nachbarn aus ihrem Wurf noch zwei Knainchen übrig, weshalb es dann jetzt 2 weitere werden :D

Ich habe schon recht vieles über die Vergesellschaftung gelsen, nur eine Sache habe ich noch nicht nach lesen können, bhw einfach nciht gefunden. Das ganze kann ja mehrere Tage dauern und sollte auf neutralem Grund geschehen. Wir gaben jetzt allerdings nur die große Voliere wo unsere beiden aktuell drinnen sind und eine Garage ganz zur Not zum ausweichen (was über nach sicher wäre). Müssten wir die ersten Tage unbedingt auf die Garage ausweichen, oder reicht es die 4 den ersten Tag auf neutralem Grund zusammen zu führen und dann nachst alle samt in die Voliere zu tun? Von der Garage aus könnten sie dann nur nicht selbstständig zum Garten. Unser Garten ist groß genug um "unberührten Grund" zu nutzen, nur über die Nacht wird es ebend bisschen schwierig..

Unsere Kaninchen Dame hat sich praktisch selber mit den Nachbarkaninchen "vergesellschaftet", indem sie die ersten 1-2 Wochen schlupflöcher gefunden und zu denen rüber ist. Jetzt kuscheln sie am Zaun, ohne das je was passiert ist, daher denke und hoffe ich, dass die beiden dahingehend unkompliziert sind.

Da bei so Tier Fragen, gerne irgendwas angenommen wird: bitte Fragt bevor ihr irgendwas rein interpretiert und euch dann ggf "unnötigerweise" darüber aufregt.

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Vergesellschaftung Kaninchen?

Servus Leute,

Und zwar geht es um das vergesellschaften meines jeweils männlichen Zwergkaninchen und meiner weiblichen deutschen Riesen.

Beide Tiere kannten sich bis vor dem ersten Treffen nicht und ich muss zugeben, dass wir einen großen Fehler gemacht haben.

Ich schildere zuerst die Situation, die uns derzeit ein wenig sie Unsicherheit hervorkommen lässt, im Bezug auf die Vergesellschaftung.

Und zwar haben wir das männliche Zwergkaninchen 1 Tag vorher gehabt, weshalb es natürlich sein Revier markiert hat.

Die weibliche Riesen kam dann demzufolge ein Tag später ins Haus, und so kam der große Fehler zustande.

D.h. wir haben das Weibchen in das markierte Reich vom Männchen gesetzt.

Dann ging die Klopperei los.

Ich habe mich natürlich im Vorhinein informiert gehabt, sodass ich das Wissen hatte, das eine etwas heftigere Rangordnung, mit dominanten Tieren zu tun hat.

Dementsprechend haben wir aus Vorsicht, beide Tiere getrennt und das schon seit längerem.

Beide Tieren können sich zwar tagtäglich sehen und riechen, weil wir eine große Terasse haben und beide durch das Fenster in mein Zimmer gucken kann.

Dementsprechend riecht das eine Kaninchen, das Andere.

Nun ist immer noch die Sorge, wie wir beide vergesellschaften sollen, wenn wir keinen neutralen Raum haben.

Könntet ihr mir Tipps geben?

Kaninchen, Kleintiere, Vergesellschaftung, Hasen, Geschlecht, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Extrem ängstliches Kaninchen (W, ~2 Jahre) Wie kann ich ihr helfen?

Vor zirka 1 Jahr holten wir ein weibliches Kaninchen ab. Ich sehe keine grossen Vortschritte bezüglich ihrer Angst...

Die Geschichte von ihr ist:

Als es noch ein Baby-Kaninchen war, kam es mit einem Raubtier in Kontakt und verletzte sich am Ohr, desshalb ist das Ohr oben leicht halbiert. Ist nicht weiter schlimm, es wurde behandelt und sie hat auch keine Schmerzen.

Später wurde sie extrem angrifflich gegenüber allen anderen Kaninchen, weshalb sie dannach in Einzelhaft ins Käfig kam. Sie wurde anschliessend inseriert und da wir sowieso für unser zweiten 'Patient' ein Partner suchten passte es perfekt auch vom Alter.

Kurz zu meinem bisherigen. Er wurde Monate lang in engster Käfighaltung gehalten. Er konnte sich nicht richtig bilden dadurch und als wir ihn abholten mussten wir erstmals dass hoppeln mit ihm lernen, dann den extremen Hasenschnupfen heilen und ihn aufbauen. Wie sassen Nächte langs steichelnd im Kaninchenzimmer mit ihm und spielten, streichelten und kuschelten ihn oder lernten Übungen wie hoppeln, springen, gehen, etc. Er ist deshalb wirklich sehr an Menschen gewöhnt, er sass jeden Abend bei uns auf dem Sofa, er kommt direkt wenn wir seinen Namen sagen und sobald wir in der Nähe sind ist er es auch. Doch alleine wollten wir ihn definiv nicht länger halten, als es sein muss (bezüglich Gesundheitsstatus) und suchten nach ein gleichaltriges Kaninchen.

Wir kontaktierten also die Verkäufer für das Hasenweibchen und sofort konnten wir sie streicheln und sogar halte und tragen, sie kam zu uns und sie wollte kaum mehr weg von uns. Sie fühlte sich wohl, dass meinten auch die Verkäufer und dass war so. Also holten wir sie direkt auch ab. Damals war sie bereits cirka 1 Jahr alt.

Zuerst liesen wir die beiden nur durch die verschiedenen Abteilungen/Trennwand des Geheges/Raumes beschnuppern, sassen mit unserem drin und halteten ihn noch auf Distanz, da wir den Neuankömmling erstmals noch ärztlich abklären wollten und auch nicht überfordern. Am nächsten Tag war es dann schon so weit sie lagen neben einander bei der Trennwand und als wir kurz weg waren und heim kamen waren die beiden schon bei einander im gleichen Abschnitt. Es verlief super und diese vertragen sich glücklicherweise wirklich gut, auseinander bringen wir die beiden nicht mehr. Unser bisheriges Männchen lernte es ein Kaninchen zu sein und wie sich eines verhält und das neue wurde Ruhiger und Entspannter.

Nun beobachte ich aber leider immer wieder, sobald ich auch nur ausmiste oder Essen gebe, dass sie in Angstzustände gerät und auch durchaus Angriffig ist. Nicht nur gegenüber mir sondern vorallem sobald Menschen in der Nähe sind, gegenüber dem männlich, kastrierten Kaninchen. Sie beisst ihn dann in die Seite und lässt meist nicht wirklich los oder packt erneut zu. Ihm macht es nicht gross was, er bleibt ruhig oder geht ihr aus dem weg oder schleckt sie sogar ab, als würde er sich um sie kümmern.

Ich würde ihr gerne diese Angstzustände wegnehmen und ihr Sicherheit vermitteln. Vorallem möchte ich nicht, dass sie sogar den anderen angreifft und vielleicht schlimmeres passiert. Ich sass Stunden im Gehege rum, Tagelang immer wieder, begrüsse und rede jeden Tag, bin vorsichtig und überstütze nichts. Doch ich sehe keine Fortschritte bei ihr und mache mir einfach auch Sorgen um sie. Der männliche wurde nie wirklich verletzt, also nie Blutend oder mit Wunden, es fehlen ihm Nur teilweise Haare an den Orten. Darauf achtete ich immer und kontrollierte es auch oft.

Ansonsten von Verhalten liegen diese beide dauerhaft neben einander, schlecken sich, spielen miteinander, quetschen sich durch Röhren, buddeln sich zusammen ein und alles mögliche und sind wirklich friedlich.

Nur sobald jemand im Kaninchenzimmer steht, auch wir, bekommt sie Angst und beisst das was am nächsten ist. Draussen ist sie gar nicht gerne und bleibt meist im Innenzimmer.

Sie hat extreme Angst vor wirklich allem. Jedes kleine Geräusch erstarrt sie in Angriffsposition. Und auch wenn ich nur esse gebe muss ich aufpassen auf meine Beine oder Hände, vor ihren Zähnen.

Abgeben ist definitv niemals eine Lösung solange die beiden so harmonisieren. Es ist wirklich nur sobald ein Mensch oder anderes Tiergeräusch/Geräusch ist, dass sie teilweise das andere Kaninchen anknabbert respektive beisst. Einzelhaft kommt für mich auch nicht in Frage. Sie ist mir genauso wichtig, wie mein anderer auch wenn es schwieriger mit ihr ist :)

Und ja das Gehege ist durchaus tiergerecht und gross, sie haben ein Innen und Aussenbereich mit Wiese, Erde, ein eigenes Zimmer, etc.

Kaninchen, Angst, beißen, Tierverhalten, Kaninchenverhalten

Probleme bei 3er Vergesellschaftung?

Hallo, ich habe leider ein paar Probleme bei der Vergesellschaftung. Eigentlich war geplant zwei Kastraten (3 Jahre) mit meinem weiblichen Kaninchen (4 Jahre) zu vergesellschaftigen.

Ich habe die zwei Kastraten gestern gekauft, die kennen sich bereits seit 3 Jahren. Die beiden sind aktuell in meinem Zimmer, auf neutralem Boden, und verstehen sich einfach garnicht, wie als würden sie sich nicht kennen. Es gab bereits gestern Abend heftige Kämpfe zwischen den beiden, wobei die sich förmlich zu einer Kugel geformt hatten und einer eine ganze Kralle verlor. Ich muss zugeben dass ich in der Nacht die Kämpfe unterbunden hatte, da ich schlafen wollte. Dadurch haben sich leider Reviere gebildet. Also hab ich, sobald ich wach geworden bin, die ganze Einrichtung entfernt, die als Revier markiert wurden und den Bereich verkleinert.

Ich habe daran gedacht ob die Vergesellschaftung eventuell einfacher wäre das Weibchen dazu zu packen, somit das sich alle drei auf einem !!anderen!! neutralen Boden kennenlernen dürfen. Ich brauche einfach Hilfe, weil das für mich zwar nicht die erste Vergesellschaftung ist, aber die erste mit einer dreier Gruppe.

Plan war ursprünglich die zwei ganz normal zu dem Weibchen zu setzen, da sie sich jetzt aber so zanken, weiß ich nicht ob das jetzt so eine gute Idee ist.

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Gruppe, Kaninchenhaltung, Kastration, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Kaninchen vergesellschaften?

Meine Riesen Kaninchen Dame ist heute leider verstorben, habe jetzt noch eine andere Riesen Kaninchen Dame, die ich aber auch wieder in Gesellschaft setzen möchte.
Hatte beide aus dem gleichen Wurf, also waren auch Schwestern und kannten sich von Anfang an und es gab auch nie Schwierigkeiten.

Meine Familie hat Löwenkopf Weibchen, welche überhaupt nicht mit meinen klarkommen und die sich gegenseitig nur zoffen, egal wie oft und wie lange man die trennt - deswegen sollten die von der verbleibenden Dame Abstand halten und nicht weiter versucht werden zu vergesellschaftet zu werden.

Da ich meine aber trotzdem vergesellschaften möchte, weil ich nicht möchte dass sie alleine ist, auch wenn sie mich hat, ist in mir die Angst dass dies scheitert und ich möchte auch nicht zwei Kaninchen einzeln halten.

Ich könnte von Verwandten eines ihrer Kaninchen haben, welches ca 3 Monate alt ist und ein Männlicher Löwenkopf.
Meine Riesen Dame ist ca 5 Monate alt und an sich auch sehr kontaktfreudig, neugierig und lieb. Zu Beginn hatte sie auch die Kaninchen meiner Familie nicht angegriffen, bis die immer wieder angegriffen hatten und jetzt reagieren beide Parteien aufeinander aggressiv und in mir sitzt die Sorge dass der kleine den ich haben könnte und meine Dame sich nicht verstehen könnten.

Ist diese Sorge berechtigt oder sollte ich versuchen die zusammen zu setzen und wie lange sollte ich es beobachten, bis die fest zusammen leben können und ich nicht Angst haben muss dass da was passiert?

Sollte ich sonst noch was beachten?

Könnte ich im schlimmsten Fall die Dame alleine halten?

LG.

Kaninchen, Tierheim, Vergesellschaftung, Hasen, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaninchenverhalten