IT – die neusten Beiträge

Überspannung durch Lan Kabel möglich?

Guten Tag die Damen und Herren

mir ist nämlich gestern ein missgeschick passiert

ich habe mir vorgenommen mit ein paar kollegen ein neues Spiel auszuprobieren

da ich aber der einzige bin mit einer guten Internetleitung (400k Kabel Deutschland) habe ich vorgschlagen das Spiel über meine Internet leitung auf die jeweiligen Konsolen zu Laden

nun zum entstandenden Schaden (PS4)

Ich stöpsel die eine soweit an meinen Bildschirm und habe sie bereits lauffähig bekommen nun zur 2. Lan stecker ran ;strom kabel auch

und nun möchte ich das hdmi kabel das schon an der Konsole dran war an den Ferseher anschließen das kurz bevor ich es Anstöpseln konnte einen funken zwischen kabel und fernsehr gab und der slot nun verschmort und unbrauchbar wurde

ok gedacht naja was solls fi wieder rein stecker für strom an der Konsole ab und auf ein neues zack wieder der Gleiche mist und stehe wieder im dunkeln da ok dann alles getrennt neues kabel genommen neuen port benuzen müssen kabel und strom angeschlossen nun fehlt nur noch das Lan kabel

angesteckt BAM wieder alles dunkel

aber was mich nun dabei irretiert ist das die 1. Konsole den gleichen schaden aufweist und sie von einander Getrennt an verschiedenen Steckdosen angeschlossen waren und sie im endeffekt nur durch Die Fritzbox verbunden waren

nun bin ich am verzweifeln da die Haftpflich nun meint das ich Grob fahrlässig gehandelt habe da ich sie ja evtl hätte retten können wenn ich sie ansscheinend in ruhe gelassen hätte

aber was genau hätte ich tun sollen um der fehlerquelle nach zu gehen haben sie mir nicht gesagt naja ist jetzt nun auch schon egal

aber ist das nun möglich? Vodafone sagt nein AVM sagt nein Sony sagt auch nein aber es ist nur so möglich anders kann ich mir das nicht erklären

da ich bei den Lanports am router die Gigabit Leitungen freigeschalten habe und es bis zu 1gbit durchlassen könnte ist dadurch eine überspannung möglich?

Ich freue mich um jede Hilfe merci

Computer, Technik, Elektronik, IT, Strom, Elektrotechnik, Kurzschluss, Technologie, Überspannung

Elektrotechnikstudium machbar mit Mühe?

Mache nach 10te Klasse eine Ausbildung beim Stahlriesen ThyssenKrupp als Elektroniker für Betriebstechnik. Machen nach der Ausbildung mein Fachabi in einem bzw 2 jahren je nach voll oder teilzeit. Oder wenn mein Unternehmen mir das anbieten würde, mache ich den Industriemeister in Elektrotechnik.

Danach würde ich halt versuchen zu studieren vermutlich Elektrotechnik.

Meine Frage, die hohen Abbruchquoten machen mir sehr viel Angst. Und ich werde auch kein Abi Mathe haben und eventuell falls ich über den Meister weggehe nicht einmal das Fachabi Mathe.

Kann man sich das alles selber beibringen die Mathe Kenntnisse und Physik Kenntnisse die man beim Studium braucht?

Mein Absoluter Traum ist es einmal Ingenieur zu werden. Vermutlich im Elektrotechnischen oder Informatischen Bereich. Also bin sehr Technik orientiert was meine Interessen angehen aber will da etwas mehr digitaler sein sprich IT mag ich auch sehr. Also wenn man dafür ganz normal lernt, nicht zu viel aber wirklich lernt und einem das auch gefällt meint ihr man schafft das?

Es gibt zwar hohe Abbruchquoten aber ich glaub nicht das diese Leute dann wirklich oft gelernt haben. Das ist ja wie in der Schule auch bei den schweren Arbeiten gibt es dennoch Schüler mit 2en und auch mehrere Schüler.

Habe einfach Bedenken und weiß nicht ob ich nach der Ausbildung statt zu studieren und eine Weiterbildung zum Meister bzw Fachabi machen soll einfach die Weiterbildung zum staatl. geprüften Techniker machen soll. Die arbeiten oft auch mit oder als Ingenieure und können sich auch gut hocharbeiten glaube ich.

Studium, Schule, IT, Ausbildung, Elektrotechnik, studieren, Universität, Weiterbildung, Arbeiten gehen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Online Gaming über Richtfunk möglich?

Hallo Zusammen,

leider habe ich im Internet noch keine wirklich aussagekräftige Aussage zu der Frage gefunden.

Hintergrund ist: Ich habe eine wirklich schöne Wohnung gefunden. Die Lage der Wohnung bzw. des Dorfes ist allerdings eher bescheiden. Das bedeutet DSL über Kabel mit 384kbit/s. Also willkommen in der Steinzeit.

Eine Alternative wäre DSL über Richtfunk. Das nutzen die anderen Mieter dort zurzeit bereits und erreichen Datenraten von ca. 6Mbit/s im Download. Da würde mir erstmal reichen, da im September sowieso VDSL von der Telekom ausgebaut werden soll und ich daher nur ein paar Monate mit RIchtfunk überbrücken müsste.

Beim Streaming (Netflix und Amazon Prime) mache ich mir wenig Sorgen. Die Bandbreite sollte für HD Streaming eigentlich ausreichen (Hatte schon schlechtere Bandbreiten) und beim Streaming gibt es ja auch meistens einen kleinen Puffer, so dass kurzzeitig hohe Pings nicht ins Gewicht fallen sollten. Ist zumindest meine Theorie :-)

Meine Frage ist jetzt allerdings, wie sind die Ping Zeiten über Richtfunk, da ich auch gerne mal online spiele. Dort ist es ja schon viel wichtiger wie die Stabilität bzw. der Ping ist und es kommt weniger auf die Bandbreite an sich an. Ich brauche zwar keinen 20ms Ping (wird über Richtfunk sicherlich eh nichts) aber es sollte schon spielbar bleiben. Reaktionsintensive Shooter spiele ich sowieso fast nie. Ich beschränke mich eher auf "gemächliche" Spiele wie z.B. Elite Dangerous.

Dass eine kabelgebundene DSL Verbindung meist besser ist, ist natürlich klar, aber auch bei einem Kabel kann es mal zu Problemen kommen. ;-)

Vielleicht hat ja der ein oder andere bereits Erfahrungen damit gesammelt und kann diese hier mal kurz schildern, da ich ungerne deshalb die Wohnung absagen würde.

Schon mal Danke im Vorraus und danke fürs lesen ;-)

Viele Grüße

Internet, online, IT, Streaming, Gaming, DSL, Funk, Richtfunk

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT