Intel – die neusten Beiträge

Großes Problem mit Nvidia Treiber nach Windows reinstall?

Guten Tag, ich hoffe wirklich jemand kann mir helfen.

Ich habe einen Lenovo Yoga 530-14IBK aus dem Jahr 2019, mit einer Hybrid Grafikkarte aus Intel und Nvidia geforce.

Jetzt habe ich ihn auf eine längere Reise mitgenommen um mobil an Vectorworks (CAD Programm) arbeiten zu können.

Mein Hauptproblem war eigentlich, dass ich gemerkt habe das die Batterie tot ist. Der Laptop läuft nur noch (langsam) wenn er am Ladekabel angeschlossen.

Nun war ich bei einem Reparaturladen und werde die Batterie wechseln lassen, wenn sie geliefert ist.

In der Zwischenzeit ratete mir der Verkäufer mein Windows neu zu installieren.

Nach dem Neuinstallieren hatte ich Probleme mit den Nvidia Apps. Daher dachte ich, es sei eine gute Idee auch diese Treiber zu de- und neuinstallieren, ich habe mir meine originale Treiber Version aufgeschrieben (Nvidia Grafiktreiber Version 398.36) . Ich bin wirklich nicht so technisch begabt und habe damit wohl einen großen Fehler begangen.

Nun sind alle Nvidia Treiber Downloads bei mir fehlgeschlagen und mir ist aufgefallen, dass keine verfügbare Version wirklich kompatibel mit meinem Gerät ist.

Meine Daten:

Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz  1.80 GHz

Installierter RAM: 8 GB

Systemtyp: 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

Und dann habe ich noch die Nvidia Geforce MX130, aber die wird bei mir gerade nirgends aufgelistete (wegen dem fehlgeschlagenem Download wahrscheinlich)

Nun habe ich gestern gut 5 Stunden versucht das Problem mit ChatGpt zu lösen, es ging erst ganz gut (mit DDU alles im abgesicherten Windows Modus entfernt und dann Intel Grafiktreiber neu installieren und danach den Nvidia Treiber).

Aber genau da hängts bei mir. Chat Gpt hat mir dann am ende nur noch falsche Links aufgelistet.

Der Name des Downloads sollte 442.19-notebook-win10-64bit-international-whql(.exe) heißen. Aber egal wie ich finde nichts richtiges, nur höhere Versionen die für mein Gerat nicht kompatibel sind oder Versionen mit Desktop anstatt Notebook.

Und bei meinem Gerätemanager unter Grafikkarten steht immer noch Intel und Nvidia geforce, zwischenzeitlich stand da auch mal nur windows basic.

Bitte ich brauche dringend Hilfe von einem echten Menschen, der sich auskennt.

Dieser Computer muss einfach noch weiterfunktionieren und in dem Land in dem ich mich aufhalte, gibt es leider sehr wenige Support Möglichkeiten.

Ich würde mich super freuen, wenn jemand ne Idee hat wie ich an einen passenden Download Link komme, oder was ich ändern muss um meine Grafikkarte wieder zum laufen zu bringen. Denn ich weiß leider gar nicht mehr weiter ...

Vielen lieben Dank schon mal an alle die bis hier gelesen haben und vielleicht ein paar Ideen haben.

Ganz liebe Grüße,

Mimi

Bild zum Beitrag
GPU, Grafikkartentreiber, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce, Treiber

Gaming PC Upgrade: AM4 vs. AM5?

Hallo zusammen,

ich brauche euren Rat für ein Gaming-PC-Upgrade. Mein Ziel ist es, aktuelle Spiele wie Cyberpunk 2077 stabil mit 60 FPS in guter Qualität (hohe Einstellungen, eventuell leichtes Raytracing mit DLSS) spielen zu können.

Mein aktuelles System:

* Mainboard: MSI B450M Pro Vdh Plus

* CPU: AMD Ryzen 5 2600

* RAM: 16GB 3000 MHz DDR4

* GPU: RTX 2070

* Netzteil: 500W (älter)

Ich habe ein Gesamtbudget von 500 Euro. Dieses Budget ergibt sich, da ich meine alten Komponenten voraussichtlich verkaufen werde.

Was ist unter diesen Bedingungen der sinnvollste Upgrade-Pfad?

Ich schwanke zwischen drei Optionen:

AM4 beibehalten und nur CPU/GPU upgraden: Hier würde ich eine Ryzen 7 5700X3D und eine RTX 5060 Ti 16GB anstreben, dazu ein neues 650W Netzteil.

Auf AM5 wechseln und GPU später upgraden: Ich würde ein AM5-Bundle (z.B. Ryzen 5 7500F, B650 Mainboard, 32GB DDR5-6000 RAM) kaufen und meine RTX 2070 vorerst behalten, dazu ein neues 650W Netzteil. Problem: Der anfängliche Leistungsschub wäre noch gering, da die RTX 2070 der Flaschenhals bliebe.

Fokus auf die Grafikkarte und CPU/Plattform später upgraden: Ich würde eine neuere GPU (z.B. eine gebrauchte RTX 3070 oder eine neue RTX 5060 mit 8GB VRAM) kaufen und meinen Ryzen 5 2600 samt B450-Plattform vorerst behalten, plus ein neues 650W Netzteil. Problem: Mein alter Ryzen 5 2600 könnte die neue GPU ausbremsen, und 8GB VRAM könnten künftig knapp werden.

Konkrete Fragen an euch:

Wenn ich mich für Option 3 entscheide, welche GPU wäre sinnvoller: eine gebrauchte RTX 3070 (mit 8GB VRAM) oder eine neue RTX 5060 (mit 8GB VRAM) oder gar die 5060ti (mit 8 oder 16GB VRAM)? Unterstützt die 3070 auch DLSS 4?

Wie stark würde mein Ryzen 5 2600 eine neuere Grafikkarte ausbremsen, wenn ich vorerst nur die GPU upgrade?

Ist ein gebrauchtes FSP Hydro G 650W Netzteil für mein Budget eine gute und ausreichende Wahl für alle genannten Upgrade-Pfade?

Was ist eure allgemeine Empfehlung, um mit 500 Euro mein Ziel zu erreichen und gleichzeitig etwas Zukunftssicherheit zu haben? Sollte ich lieber noch etwas länger sparen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Computer, Grafikkarte, AMD, Asus, Gaming PC, Intel, Mainboard, MSI, PC-Konfiguration, Upgrade

PC startet nicht mehr / erst nach Abbauen und wieder anbauen?

Hi, seit gestern will mein PC erst starten nachdem ich ihn einmal komplett vom Strom genommen habe usw.

Mein PC ist jetzt schon etwas in die Jahre gekommen. Ca. 5 Jahre alt. Ich habe derzeit folgende Teile:

CPU: Intel(R) Core(TM) i5-9400F @ 2.90GHz

RAM: 16 GB

SSD: E12-1 TB-PHISON-SSD-B3-BB1

GPU: NVIDIA GeForce GTX 1660

Als ich ihn gestern Starten wollte, ging alles wie normal an, aber nach 5 Sekunden ging er wieder aus. Beim ausgehen war ein leises klicken zu hören.

Als ich dann erstmal Panik bekommen habe, habe ich es nochmal versucht. Um genau zu sein 4 mal. Nachdem es nicht funktioniert hat, habe ich ihn komplett vom Strom gezogen und runter gestellt.

Ich wollte ihn mal aufschrauben um zu schauen woran es liegen könnte, aber er ging nicht auf (weiß nicht ob ich dann den richtigen Schrauben gedreht habe)

Demnach habe ich durch die Lüftung geschaut, es sah alles normal aber etwas Verstaubt aus. Ich habe dann vorsichtig etwas rein gepustet und ihn wieder angebaut. Danach ging er wieder.

Selbes Spiel ist mir heute bzw. Gerade eben passiert. Er ging nicht an. Also abgesteckt, nochmal probiert auf zu schrauben, ging nicht, reingepustet, angesteckt, ging wieder mit leichten Problemen. Denn der PC hat noch als Datum und Uhrzeit 08.07.2025 23:22 angezeigt. Erst nach ungefähr 1 Minute hat er sich dann umgestellt.

Woran kann es liegen? Was kann ich dagegen tun? und WO Kann ich das Gehäuse aufschrauben?

Ich habe das Gehäuse von MEDION, weiß aber nicht wie es heißt. Ich glaube ERAZER X87029

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Lüfter, CPU, Prozessor, grafikkartenlüfter, Staub, GPU, Grafikkarte, Strom, Festplatte, Arbeitsspeicher, Grafik, RAM, Gaming, Ausfall, Gaming PC, Gehäuse, HDD, Intel, Mainboard, Nvidia, PC-Gehäuse, SSD, pc-luefter, PC Gehäuse Lüfter

Neue Grafikkarte?

Hallo,

ich möchte mir eine neue Grafikkarte besorgen, da meine alte immer deutlich erhöhte Temperaturen erzielt und auch oft Probleme mit dem Treiber macht. Ich habe eine Amd RX 5700xt und sie wird auch mit offenem Gehäuse bis zu 90 Grad heiß. Mit den hinzukommenden Treiberproblemen will ich nun gerne eine neue mir anschaffen. Am liebsten sollte meine Karte etwa gleich gut sein, am liebsten etwas besser. Bin auch bereit mir eine gebraucht auf Kleinanzeigen oder Ebay zu schießen, jedoch bin ich mir nicht sicher, worauf meine Wahl fallen sollte. Macht eine Intel Arc b580 Sinn, wenn ich etwas Geld sparen will und etwas mehr Vram haben will? Muss dazu sagen, dass ich Schüler bin und deswegen nicht unendlich Geld habe. Auch wäre mir ein nicht exorbitantisch hoher Stromverbrauch lieb. Bisher war die Intel Karte für mich irgendwo der Favourite, jedoch bin ich mir nicht sicher ob eine andere Karte wie die Amd RX 7600xt möglicherweise doch besser wäre, was für mich aber auch aufgrund des höheren Preises wehtuen würde. Hier noch einem ein paar Infos zu meinem System:
Prozessor: Amd Ryzen 5 5600x

Mainboard: B550 Aorus Elite V2

Ram: 16GB DDR4 3600 MT/s DIMM Dual-Channel

Ich spiele im Moment viel Ark Sa und sonst sowas wie EAFC 25, Minecraft und vielleicht mal Rocket League. Wenn mir jemand oder mehrere mal seine Meinung oder ihre Meinungen geben könnten, wäre das Nett.

Liebe Grüße.

Computer, GPU, Grafikkarte, AMD, Gaming PC, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce, AMD Radeon, Nvidia GeForce RTX

Was ist besser 32GB RAM der etwas schneller ist oder 48GB RAM der im XMP Profil dann aber langsamer läuft?

Moin moin zusammen,

Ich hab eine frage ich habe meinen Rechner aufgerüstet, im Prinzip kann man sagen dass es defakto sogar ein neuer ist aber die ein oder anderen Sachen wie 2 alte RAM Riegel, 2 SSDs, eine M2 SSD und das Netzteil sind nur noch mit ins neue Gehäuse gekommen. Mainboard natürlich wegen der neuen CPU einem i9-14900KF wurde erneuert. Grafikkarte ebenso von einer 4060er auf eine 5070TI, da ich Dual Monitore habe mit 1440p Auflösung mit 165Hz und teilweise mit meinem alten i9 9700F gemerkt habe dass ich doch schon wenn ich noch meinen dritten Monitor dazu geschalten habe richtig krasse Probleme beim Zocken bekommen habe. Was aber auch logisch ist die alte 4060 hatte nur 8GB VRAM und ist schlichtweg nicht wirklich für 1440p Gaming und schon gar nicht für im Moment 2 Monitore ausreichend. Jedenfalls läuft jetzt alles unglaublich gut. Bringt mein Gamer Herz wieder zum Leben.

Das zur Vorgeschichte. Meine Frage ist nun ich habe im Bezug aufs neue Mainboard leider etwas verpennt und nicht unbedingt daran gedacht auf schnellen RAM zu achten obwohl dieser auch bei Gaming jetzt nicht unbedingt von nöten ist wenn man nicht gerade viel mit Videos schneiden, rendern etc zu tun hat. Ich habe ebenfalls auch nicht unbedingt daran gedacht direkt schonmal ein Board zu kaufen mit DDR5 RAM Kompatibilität. Nun gut ich habe jetzt aktuell 4 RAM Riegel verbaut. 2 davon sind aus dem alten System und sind von Corsair altes Vengeance Modell und laufen im Dual Modus nur auf 2400Mhz. Die beiden neuen Module sind ebenfalls von Corsair neuere Vengeances Serie mit RGB und laufen auf 3200Mhz im Dual Channel. Die beiden alten 2400Mhz Riegel sind beide 8GB und die neueren Riegel die ich jetzt erst gekauft hatte sind beides jeweils 16GB Riegel, weshalb ich insgesamt dann auf 48GB RAM komme. Ich würde nun gerne von euch Experten wissen, ob es sinnvoller ist für mich als "Gamer" ihn lieber mit den beiden neueren auf 3200mhz dafür aber "nur" 32GB laufen zu lassen. Oder es so zu lassen wie es jetzt ist, allerdings läuft der RAM halt aktuell dann im XMP Profil nur noch auf 2144Mhz das ist schon für heutige Verhältnisse ziemlich langsam. Ich merke es beim Zocken jedoch nicht so krass. Dennoch würde ich gern um euren Rat bitten.

Liebe Grüße Dorian.

CPU, Prozessor, Arbeitsspeicher, RAM, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Overclocking, Corsair

Warum keine Mini-ITX Mainboard gelöteten Intel Arrow Lake HX oder AMD Krackan Point CPUs??

Es gibt zwar einige Mini-ITX Mainboards mit festgelöteteter CPU aber das sind absolute Basic-CPUs allerhöchstens für Office-Aufgaben und einfache Steurungsaufgaben brauchbar sind.

Aber man könnte as doch auch mit besseren Intel Arrow Lake HX oder AMD Krackan Point CPUs machen, intressant finden würde ich vorallem:

Intel Core Ultra 5 235HX
Intel Core Ultra 9 275HX
AMD Ryzen AI 5 340
AMD Ryzen AI 7 350

Mit dem Core Ultra 5 235HX und Ryzen AI 5 340 könnte man gut kleine Office & Multimedia HTPCs bauen weil dafür die iGPU locker reichen würde.

Mit dem Core Ultra 9 275HX und Ryzen AI 7 350 könnte man sehr kompate Gaming-PCs bauen wenn man die Grafikkarte mit einem Riserkabel direkt parallel zum Mainboard legen würde.

CPUs werden ja eh nur selten unter Beibehaltung des Mainboards gewechselt, und solche Notebook-CPUs hätten weniger Abwärme und man könnte einen flacheren Kühlkörper verwenden.

Wenn ich nachrechne müsste da in knapp 12 Liter (ca. 26cm x 21cm x 21cm) reinpassen:

ATX Netzteil (ca. 15cm x 14cm x 9cm)
Mini-ITX Mainboard (ca. 17cm x 17cm x 5cm)
optional zwei 2.5" SSD/HDDs (wenn man für die Grafikkarten DTX Länge 24,5cm einplant aber Netzteil und Mainboard kürzer sind)
Grafikkarte (max. 24,5cm x 11cm x 5cm)
drei 120mm Gehäuselüfter (zwei an der Seite von der Grafikkarte und einen an der Netzteilseite)

PC, CPU, AMD, Intel, Mainboard, PC-Konfiguration, mini-ITX

Grafikkarten Problem?

Ein Hallo an Alle Computer/PC Spezialisten.

Muss zugeben langsam aber doch verzweifel ich an meinem PC bzw. Mainboard.

Wollte den PC ein wenig aufrüsten , Neues Netzteil , SSD Festplatten , Arbeitsspeicher und Grafikkarte.

Alles funktioniert ausser div. Grafikkarten nicht.

Grund : Hab ein ACER IPIMB-AR Mainboard mit Intel 7 CPU

Kaufte mir zuerst eine Zotac Geforce RTX 4060 TI Twin Edge 16GB.

als ich sie installiert habe und PC gestartet habe,(mit HDMI Kabel am TV) kam das Acer Logo , links unten Del Bios Setup / F12 Boot Menu hat 2 bis 3 mal gepiepst(nicht regelmässig) , ging kurz aus (schwarzer Bildschirm) PC lief aber weiter , und dann kam wieder Acer Logo aber sonst konnte ich nichts mehr machen.

Hab bisschen im Internet herum gesucht wegen Mainboard und PCIex 4.0 bzw. DDR3 und GDDR6 aber soviel ich verstanden habe(oder auch nicht) sollte mein Mainboard kein Problem haben mit PCIex4.0. Kann/könnte es erkennen.

Kann/Könnte es mit DDR3 und GDDR6 zu tun haben das der PC nicht bis zum Windows hochfährt?

Mit der alten Grafikkarte einer Radeon HD7570 1GB DDR3 D/HDMI (SS) fährt der PC bis zum WIN10 hoch.

Versuchte auch eine Zotac Geforce 4060 8GB und eine ASUS RTX 3050 GDDR6 8GB.

Bei allen 3 Grafikkarten das Problem , mehr als Acer Logo mit Bios und Boot Menu , geht nichts. Kann auch mit Del oder F12 nichts machen.

Daten des PCs:

IPIMP-AR Mainboard , Intel 7 CPU , Corsair RM750x Netzteil , 16GB RAM , 2xSSD 1TB Festplatten , Win10.

Hätte jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte bzw. sollte ich eine der Neuen Grafikkarten nicht benutzen können mit dem Mainborad , welche alternative würde es geben , zbs. beste bzw. letztere Grafikkarte die mit DDR3 läuft , ab gesehen von der Radeon mit der ich gerade arbeiten kann?

Würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte, da ich schon ziemlich frustiert bin nach 3 Grafikkarten käufe und keine funktioniert auf dem PC /Mainboard nicht.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang

Bild zum Beitrag
Grafikkarte, Acer, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard

PC WIN 10 läuft nach Update extrem Instabil, Mainboard Schuld?

Hey, ich habe heftige Probleme mit meinen PC.

Wiederkehrende Pixelfehler, Darstellungsfehler im Desktop oder bestimmten Anwendungen (z. B. Windows-Suchleiste). Bilder angehängt.
Fehler tritt insbesondere bei sommerlicher Hitze auf (abends/nachts mit Frischluft deutlich seltener oder gar nicht).
Fehler verschwand kurzfristig, sobald kalte Luft von außen einströmt.
Wiederholte Einträge im Ereignisprotokoll, insbesondere:
Treiberfehler: 'nvlddmkm' Ereignis-ID 153 und 13.

Technische Analyse (HWInfo, Langzeitbeobachtung):
- Die Taktfrequenz springt extrem, z. B. 4589 MHz → 797 MHz → 4700 MHz – im Idle bei konstanter Last.
- GPU-Spannung schwankt auffällig stark (teils zwischen 0.65 V und 1.26 V innerhalb weniger Sekunden).
- Leistungsaufnahme teils bei 100–200 W trotz geringer GPU-Auslastung im Idle.
- Wiederholt: „Power Cap – Leistung“ und „Power Cap – Zuverlässigkeit“ aktiv.
- Die Karte wird künstlich limitiert durch Spannungsgrenzen, obwohl Temperatur und Last das nicht begründen.
- GPU bleibt thermisch unauffällig (41–47 °C).
- „Voltage Reliability Limit“ wurde ebenfalls aktiviert, trotz konstanter Spannung.

Systemübersicht:
  • Mainboard: ASUS PRIME H510M-K R2.0 (Sockel LGA1200, Intel H510 Chipsatz)
  • CPU: Intel Core i7-10700F
  • GPU: NVIDIA GeForce RTX 3060
  • Netzteil: be quiet! System Power 10 G50W (12V stabil, keine offensichtlichen Schwächen)
  • RAM: 32 GB DDR4

Pixelfehler verschwinden nach Neustart.
Netzteil Werte Stabil.

Bild zum Beitrag
GPU, Gaming PC, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce RTX

Meistgelesene Beiträge zum Thema Intel