Wie findet ihr meinen PC Build den ich Zusammengestellt habe?

Noahtechno  09.07.2025, 18:29

Warum zeigst du uns das???

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 18:38

damit jemand drueberguckt?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Würde definitiv ne SSD mit DRAM Cache nehmen

https://geizhals.de/kioxia-exceria-heatsink-ssd-2048gb-lsc11k2t04g8-a3202330.html

Optional nen Fuffi mehr ins Mainboard stecker, für USB4 und nen POST Code

https://geizhals.de/gigabyte-x870-aorus-elite-wifi7-ice-x870-a-elite-wifi7-ice-a3287491.html

Netzteil reicht auch die 550 Watt Version, spart 40€

Ansonsten gut


pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 18:34

okay vielen dank. meister pc bau. was ist denn post code? kenne nur post code lotterie xD

sgt119  09.07.2025, 18:38
@pcbauer1988

Der POST Code sind 2 Segmentanzeigen, die ne Zahlen/Buchstabenkombi zeigen. Tritt mal ein Fehler auf bleibts auf nem spezifischen Code hängen, was bei der Fehlerbehebung enorm hilfreich sein kann

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 18:45
@sgt119

ah ok, ja cool. und du meintest usb 4 aber wo hat der das denn lese nur usb 3.2 header

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 18:47
@sgt119

ach so jetzt hab ichs gefunden. aber bezweifle das mein bruder das braucht xD

Hallo

Die Zusammenstellung finde ich nicht gut, weil sie für mich keinen Sinn ergibt und weil sie u.U. auch problematisch ist.

Der Ryzen 7 7800X3D Prozessor ist gut aber er bietet nur ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis, wegen dem relativ hohen Preis. So gut ist er dann doch nicht.

Das 850W Netzteil ist komplett überdimensioniert und kostert deshalb nur unnötig viel. Der PC wird, mit dem R7 7800X3D Prozessor und der RX 9060XT Grafikkarte, maximal um 350W ziehen. Dafür reicht bereits ein gutes und effizientes 450W Netzteil aus. Mit etwas mehr Reserve zum aufrüsten sollte ein gutes und effizientes 550W bis 650W Netzteil eingesetzt werden, was auch deutlich günstiger sein dürfte.

Das Gehäuse und das Mainboard kosten auch zu viel.

Die RX 9060XT Grafikkarte ist nicht schlecht aber wenn du dein Budget sinnvoller aufteilen würdest, dann wäre auch eine RX 9070 Grafikkarte möglich. Oder wenn du weißt, das eine RX 9060XT für deine Zwecke ausreicht, dann kannst du auch einfach nur eine Menge Geld sparen.

Außerdem können die DDR5-6000 RAM Module Probleme machen, wenn das XMP oder EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI aktiviert wird, da die Speichergeschwindigkeit dann außerhalb der Prozessor Spezifikationen liegt, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss.

Ich würde dir deshalb folgende Teile vorschlagen:

Bild zum Beitrag

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/bea8b622104695e4a037dba83d8caa214a4909cccaacc30ef9e

Windows müsste dann noch von Microsoft runter geladen und installiert werden. Um Windows nach der Installation aktivieren zu können, fehlt noch ein Windows Lizenz Key, die bei Bedarf gesondert beschafft werden müsste.

Falls auch eine 16GB RX 9060XT Grafikkarte für deine Zwecke ausreichen sollte, dann kannst du damit nochmal rund 230,-€ einsparen, so das die Teile am Ende nur noch ca. 1100,-€ kosten.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-XFX-Radeon-RX-9060-XT-Swift-OC-Gaming-Edition-Aktiv-PCIe-5-0-x16--_1617370.html

Ein Ryzen 7 7800X3D Prozessor würde in Spielen durchschnittlich ca. 15% mehr Leistung bieten. Ob dir das den Aufpreis von ca. 140,-€ wert ist, müsstest du entscheiden.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-7-7800X3D-8x-4-20GHz-So-AM5-TRAY_1490024.html

Ich habe erst mal auch "nur" DDR5-5600 RAM Module empfohlen, weil die Ryzen Serie 9000 AM5 Prozessoren erst mal nur für den Betrieb mit bis zu einem DDR5-5600 RAM Modul pro Speicherkanal ausgelegt sind.

Falls du dich jetzt fragst wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen werden doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und was der Prozessor damit zu tun hat, dann ließ mal hier weiter.

Die Speichergeschwindigkeit wird nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht irgendwo auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit im Prozessor ein, an der Northbridge mit dem Speichercontroller, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.

Die Ryzen Serie 9000 AM5 Prozessoren unterstützen Speichergeschwindigkeiten bis 5600MT/s, was dem Tempo für DDR5-5600 RAM Module entspricht, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Die Ryzen Serie 7000 & 8000 Prozessoren unterstützen sogar nur bis zu 5200MT/s Speichergeschwindigkeit. Alles darüber hinaus ist dann für den jeweiligen Prozessor overclocking , bzw. für die Northbridge mit dem Speichercontroller, die in so einem Prozessor steckt und das kann zwar aber muss nicht funktionieren.

Das kann auch in den Spezifikationen jedes Prozessors nachgelesen werden.

(siehe jeweils unter "Konnektivität")

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-7-7800x3d.html

Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/9000-series/amd-ryzen-5-9600x.html

Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5600
2x2R - DDR5-5600
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird im Prozessor die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten und/oder der Dual Channel Modus nicht richtig funktioniert, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.

Falls dich auch noch interessiert, was die Angaben zur Speichergeschwindigkeit in den Mainboard Spezifikationen bedeuten, dann ließ auch hier einfach weiter:

Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden leider oftmals falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, an der Northbridge im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten der Northbridge mit dem Speichercontroller erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.

Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten der Northbridge samt Speichercontroller im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)

Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Natürlich ist es jedem freigestellt sich trotzdem an MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus zu versuchen. Ich kann es nur nicht empfehlen, weil es dadurch zu Problemen kommen kann.

mfG computertom

 - (Computer, Gaming PC, Mainboard)

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 22:48

Ausserdem hab ich mit psu unterdimensionieren schlechte erfahrungen gemacht. Deswegen übertreib ich da. Gerne. 40 euro investier ich gerne weil man dann auch komplett upgraden kann auf 5090 oder so

computertom  10.07.2025, 10:32
@pcbauer1988

Da wäre trotzdem nichts "unterdimensioniert". Aber wie du meinst. Ist schließlich deine Sache.

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 14:00
@computertom

Wer am netzteil spart kauft zweimal. Das tue ich als guter oc bauer keinem an

computertom  11.07.2025, 13:02
@pcbauer1988

Deswegen sollte auch auf die Qualität geachtet werden aber nicht unbedingt auf eine unnötig hohe Belastbarkeit.

Wie gesagt, ein gutes und effizentes 550W bis 650W Netzteil reicht bereits aus. Wenn du unbenungt ein stärkeres Nezzteil einbauen möchtest, dann ist das deine Entscheidung. Nötig ist es nicht aber es schadet natürlich auch nicht. Es kostet halt nur etwas mehr.

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 13:04
@computertom

Ne ich bau so ein budget scheiss nicht mehr ein. Vorallem weil die kleinen netzteile dann spannungsspitzen und leistungsspitzen nicht gut abkönnen. Und so können meine kunden auch immer upgraden. Das ist mir wichtig.

computertom  11.07.2025, 13:21
@pcbauer1988

Also das vorgeschlagene 650W LC-Power Integrator Pro Netzteil ist kein "billig sch:::". Es stimmt schon das diese Firma auch Netzteile produziert, die man besser meidet, aber mit steigendem Preis wird auch die Qualität besser.

Wenn es für dich auch noch wichtig sein sollte, das es sich um einen bekannten Marken Hersteller handelt, dann kannst du auch folgende Netzteile verwenden:

https://www.mindfactory.de/product_info.php/650-Watt-be-quiet--Pure-Power-12-Non-Modular-80--Gold_1599192.html

https://www.mindfactory.de/product_info.php/650-Watt-be-quiet--Pure-Power-13-M-Modular-80--Gold_1617418.html

Auch damit bleibt noch genug Luft zum aufrüsten. Selnst wenn ein X3D Prozessor eingesetzt wird und eine Grafikkarte die über 300W verheizt, bleibt einem 650W Netzteil immer noch eine Reserve von ca. 150W.

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 14:19
@computertom

Dieses ganze reserve gedöhns nervt mich. Ich habe einmal den fehler gemacht bei meiner vega56 ein 550w netzteil zu holen. Weil es von experten wie dir empfohlen wurde. Am ende hatte ich netzteilprobleme. Ich werde nicht mehr am netzteil sparen. Mir gehts auch nicht darum irgendwelche marken schlechtzumachen. Bequiet hatte die probleme.

pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 22:44

bin halt sehr ueberzeugt von x3d und acht kerne finde ich sind dann doch zukunftssicherer aber ich lerne aus deinem kommentar sehr viel dankeschoen

Als CPU würde ein R7 7700 reichen und beim Netzteil schon 500 Watt, sonst ok.


pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 18:46

ja kaufe aus gewissen gruenden keine schwaecheren psu als 850w und cpu finde ich cool wegen dem x3d cache und der zukunftssicherheit. ein 7600x3d waere auch cool in meinen augen.

Lala

Netzteil total überdimensioniert

die 5060ti ist besser und günstiger

Die ssd geht auch 25 günstiger


pcbauer1988 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 18:33

ich kaufe keine netzteile unter 850w wegen zukunft. die ssd nahm ich weil sie gut ankommt und einen speichercontroller hat.

nvidia vertraue ich in moment nicht wirklich, wegen den treibern. und viele spieletests sehen so aus als ob beide karten gleich performen

computertom  09.07.2025, 18:46
die 5060ti ist besser und günstiger

Das eine RTX 5060Ti geringfügig besser als eine RX 9060XT ist, steht außer Frage. Aber wo gibt es eine RTX 5060Ti die günstuger ist, als eine RX 9060XT?

8GB RTX 5060Ti ab ca. 360,-€ --- 8GB RX 9060XT ab ca. 300,-€

16GB RTX 5060Ti ab ca. 425,-€ --- 16GB RX 9060XT ab ca. 360,-€

Oder habe ich eine besonders günstig angebotene RTX 5060Ti übersehen?