Gaming PC Upgrade: AM4 vs. AM5?
Hallo zusammen,
ich brauche euren Rat für ein Gaming-PC-Upgrade. Mein Ziel ist es, aktuelle Spiele wie Cyberpunk 2077 stabil mit 60 FPS in guter Qualität (hohe Einstellungen, eventuell leichtes Raytracing mit DLSS) spielen zu können.
Mein aktuelles System:
* Mainboard: MSI B450M Pro Vdh Plus
* CPU: AMD Ryzen 5 2600
* RAM: 16GB 3000 MHz DDR4
* GPU: RTX 2070
* Netzteil: 500W (älter)
Ich habe ein Gesamtbudget von 500 Euro. Dieses Budget ergibt sich, da ich meine alten Komponenten voraussichtlich verkaufen werde.
Was ist unter diesen Bedingungen der sinnvollste Upgrade-Pfad?
Ich schwanke zwischen drei Optionen:
AM4 beibehalten und nur CPU/GPU upgraden: Hier würde ich eine Ryzen 7 5700X3D und eine RTX 5060 Ti 16GB anstreben, dazu ein neues 650W Netzteil.
Auf AM5 wechseln und GPU später upgraden: Ich würde ein AM5-Bundle (z.B. Ryzen 5 7500F, B650 Mainboard, 32GB DDR5-6000 RAM) kaufen und meine RTX 2070 vorerst behalten, dazu ein neues 650W Netzteil. Problem: Der anfängliche Leistungsschub wäre noch gering, da die RTX 2070 der Flaschenhals bliebe.
Fokus auf die Grafikkarte und CPU/Plattform später upgraden: Ich würde eine neuere GPU (z.B. eine gebrauchte RTX 3070 oder eine neue RTX 5060 mit 8GB VRAM) kaufen und meinen Ryzen 5 2600 samt B450-Plattform vorerst behalten, plus ein neues 650W Netzteil. Problem: Mein alter Ryzen 5 2600 könnte die neue GPU ausbremsen, und 8GB VRAM könnten künftig knapp werden.
Konkrete Fragen an euch:
Wenn ich mich für Option 3 entscheide, welche GPU wäre sinnvoller: eine gebrauchte RTX 3070 (mit 8GB VRAM) oder eine neue RTX 5060 (mit 8GB VRAM) oder gar die 5060ti (mit 8 oder 16GB VRAM)? Unterstützt die 3070 auch DLSS 4?
Wie stark würde mein Ryzen 5 2600 eine neuere Grafikkarte ausbremsen, wenn ich vorerst nur die GPU upgrade?
Ist ein gebrauchtes FSP Hydro G 650W Netzteil für mein Budget eine gute und ausreichende Wahl für alle genannten Upgrade-Pfade?
Was ist eure allgemeine Empfehlung, um mit 500 Euro mein Ziel zu erreichen und gleichzeitig etwas Zukunftssicherheit zu haben? Sollte ich lieber noch etwas länger sparen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
4 Antworten
Hallo!
Der R7-5700x3D (8/16) wäre schon eine gute Wahl, wobei Du an der restlichen Hardware eigentlich fast nichts ändern mußt.
Dazu wäre allerdings ein besserer CPU-Kühler sinnvoll.
Z.B.: Scythe Mugen 6 Dual Fan Black Edition (~70€)
Auch Dein altes Netzteil könntest Du vorerst noch behalten.
Und die RTX 2070 (8GB) ist für FullHD immer noch geeignet und Du solltest diese vorerst noch behalten.
Eine 3060ti (8GB) hätte hier jedenfalls keinen Mehrwert. Und die aktuelleren RTX-Grakas wären im Moment auch zu teuer, für Dein Budget.
Du könntest im Grunde in mehreren (durchdachten) Etappen Dein System etwas aufrüsten, falls weiter nötig.
Und ansonsten sparst Du für ein angemessenes AM5-System.
Gruß
Martin
Wenn ich mich für Option 3 entscheide, welche GPU wäre sinnvoller: eine gebrauchte RTX 3070 (mit 8GB VRAM) oder eine neue RTX 5060 (mit 8GB VRAM) oder gar die 5060ti (mit 8 oder 16GB VRAM)?
Keinesfalls irgendwas mit 8GB VRAM. Minimum 12, besser 16
Unterstützt die 3070 auch DLSS 4?
Ja, allerdings keine Frame Generation
Wie stark würde mein Ryzen 5 2600 eine neuere Grafikkarte ausbremsen, wenn ich vorerst nur die GPU upgrade?
In den meisten Fällen sehr
Ist ein gebrauchtes FSP Hydro G 650W Netzteil für mein Budget eine gute und ausreichende Wahl für alle genannten Upgrade-Pfade?
Netzteile kauft man nicht gebraucht. Schon gar nicht wenns fast 10 Jahre alt ist
Was ist eure allgemeine Empfehlung, um mit 500 Euro mein Ziel zu erreichen und gleichzeitig etwas Zukunftssicherheit zu haben? Sollte ich lieber noch etwas länger sparen?
Ich würde sparen
Hallo
Um es etwas abzukürzen schließe ich mich im wesentlichen der Antwort von sgt119 an. Dazu kommt dann noch folgendes:
Ich habe ein Gesamtbudget von 500 Euro. Dieses Budget ergibt sich, da ich meine alten Komponenten voraussichtlich verkaufen werde.
Du kannst nur die Komponenten weiter verkaufen, die du ersetzt. Das wäre dann deine alter Ryzen 5 2600, für den es bestefalls noch 30 bis 40,-€ gibt, deine RTX 2070, für die es im Moment noch ca. 140,-€ gibt und dein altes 500W Netzteil, für das du voraussochtlich so gut wie gar nichts bekommen wirst. Dafür gibt es bestenfalls 10 oder 20,-€. Das heißt, das du für deine gebrauchten Teile bestenfalls ca. 200,-€ erlösen kannst. Damit bist weit entfernt von 500,-€.
AM4 beibehalten und nur CPU/GPU upgraden: Hier würde ich eine Ryzen 7 5700X3D und eine RTX 5060 Ti 16GB anstreben, dazu ein neues 650W Netzteil.
Wie willst du das denn mit 500,-€ bewerkstelligen, falls du überhaupt die 500,-€ zusammen bekommst? Allein die günstigste 16GB RTX 5060Ti kostet im Moment schon ca. 425,-€. Mit dem Ryzen 7 5700X3D Prozessor bist du dann schon bei deutlich über 600,-€. Dazu kommt dann noch das neue 650W Netzteil.
Auf AM5 wechseln und GPU später upgraden: Ich würde ein AM5-Bundle (z.B. Ryzen 5 7500F, B650 Mainboard, 32GB DDR5-6000 RAM) kaufen und meine RTX 2070 vorerst behalten, dazu ein neues 650W Netzteil. Problem: Der anfängliche Leistungsschub wäre noch gering, da die RTX 2070 der Flaschenhals bliebe.
Falls du dein geplantes 500,-€ Budget zusammenbekommen solltest, dann wäre das machbar und würde ab ca. 400,-€ aufwärts kosten, je nach Mainboard und Netzteil. Das macht aber nur dann Sinn, wenn es dein R5 2600 Prozessor ist, der in Spielen limitiert. Wenn es die RTX 2070 Grafikkarte ist, dann bringt ein neuer Prozessor nichts.
Außerdem kann es mit DDR5-6000 RAM Modulen zu Problemen kommen, weil die Speichergeschwindigkeit dafür außerhalb der Prozessorspezifikationen liegt, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Für einen Ryzen 5 7500F wird die Funktion nur bis 5200MT/s Speichergeschwindigkeit garantiert, was dem Tempo für DDR5-5200 RAM Module entspricht.
Fokus auf die Grafikkarte und CPU/Plattform später upgraden: Ich würde eine neuere GPU (z.B. eine gebrauchte RTX 3070 oder eine neue RTX 5060 mit 8GB VRAM) kaufen und meinen Ryzen 5 2600 samt B450-Plattform vorerst behalten, plus ein neues 650W Netzteil. Problem: Mein alter Ryzen 5 2600 könnte die neue GPU ausbremsen, und 8GB VRAM könnten künftig knapp werden.
Das wäre ebenfalls mit einem 500,-€ möglich. Allerdings solltest du, da sie ins Budget passen würde, eine 16GB RTX 5060Ti nehmen oder eine nur geringfügig schwächere aber auch günstigere, 16GB RX 9060XT Grafikkarte und kein 8GB Modell mehr. Auch dann bleibt noch genug für ein neues 650W Netzteil übrig.
Aber das macht nur dann Sinn, wenn es die RTX 2070 Grafikkarte sein sollte, die in deinen Spielen limitiert. Wenn dagegen der alte Prozessor jetzt schon der limitierende Faktor ist, dann bringt dir eine neue Grafikkarte nichts.
Mein alter Ryzen 5 2600 könnte die neue GPU ausbremsen,...
Sollte es die RTX 2070 Grafikkarte sein, die im Moment der limitierende Faktor ist, dann bringt eine neue Grafikkarte trotzdem schon mal mehr Leistung, auch wenn dann der alte Prozessor an seine Grenzen stoßen sollte und die neue Grafikkarte noch nicht voll ausgelastet werden kann. Das ist dann eben so, bis du auch den Prozessor mal aufrüstest, samt Mainboard und neuem DDR5 RAM.
Du müsstest also erst mal herausfinden, was beim zocken mehr limitiert, der Prozessor oder die Grafikkarte. Dafür kannst du auch den Windows Task Manager zu Hilfe nehmen. Von dem Ergebnis hängt dann ab, welcher der beiden Wege für dich sinnvoll ist. Es sind ja nur noch zwei Optionen übrig geblieben, nach dem eine Option aus finanziellen Gründen ausgeschieden ist.
Wenn der Fall eintritt, das der Prozessor und die Grafikkarte gemeinsam zu schwach sind und beide in deinen Spielen mit (fast) 100% Leistung laufen und das oder die Spiele laufen trotzdem nicht flüssig, dann hilft nur weiter sparen und irgendwann mal einen komplett neuen PC zu klaufen oder zu bauen.
mfG computertom
Hallo,
Wenn ich mich für Option 3 entscheide, welche GPU wäre sinnvoller: eine gebrauchte RTX 3070 (mit 8GB VRAM) oder eine neue RTX 5060 (mit 8GB VRAM)
Keine Grafikkarte mit 8 GB VRAM ist sinnvoll. Ende
Ist ein gebrauchtes FSP Hydro G 650W Netzteil für mein Budget eine gute und ausreichende Wahl für alle genannten Upgrade-Pfade?
Netzteil würde ich definitiv nicht gebraucht kaufen. Ein beQuiet Pure Power 12/13 oder meinetwegen System Power 11 kostet auch nicht die Welt
Wie stark würde mein Ryzen 5 2600 eine neuere Grafikkarte ausbremsen, wenn ich vorerst nur die GPU upgrade?
Je nach Szenario (Spiel, Auflösung, Grafikdetails) schon sehr. Doch einen positiven Effekt wirst du dennoch spüren
Was ist eure allgemeine Empfehlung, um mit 500 Euro mein Ziel zu erreichen und gleichzeitig etwas Zukunftssicherheit zu haben?
Option #1 und #2 sind beide gut bzw. haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Falls du auf ein AM5 System gehst, würde ich direkt etwas besseres als den Ryzen 5 7500F wählen. Der ist zwar nicht schlecht, doch mittlerweile kann man direkt auf einen Ryzen 7 7700 oder besser gar Ryzen 5 7600x3D gehen
LG