Hundeerziehung – die neusten Beiträge

Was hältst du von der Idee, Hunde eine gelbe Schleife umzubinden, als Zeichen, dass sie keinen Hundekontakt haben sollen oder wollen?

https://www.t-online.de/leben/familie/haustiere-tiere/id_89874568/gelbe-schleife-bei-hunden-was-bedeutet-das-.html

Was bedeutet die gelbe Schleife bei Hunden?

Ein kleines Zeichen soll die Kommunikation zwischen Hundehaltern vereinfachen – deshalb sieht man ab und zu eine gelbe Schleife an Hundeleinen. Doch was bedeutet der Hinweis?

Rennt ein unbekannter Hund auf jemanden zu, freut sich der Betroffene nicht unbedingt immer darüber – und so geht es auch einigen Hunden. Denn obwohl die Tiere sehr soziale Wesen sind und andere Hunde beim Spazierengehen gerne beschnuppern, gibt es Situationen, in denen sie Ruhe brauchen. Dafür gibt es die gelbe Schleife.

Was bedeutet die gelbe Schleife bei Hunden?

Eine gelbe Schleife an der Hundeleine oder dem Hundehalsband bedeutet: "Halten Sie bitte Abstand." Manche Hunde tragen auch ein gelbes Halstuch. Beide Accessoires sollen anderen Menschen beziehungsweise anderen Hundehaltern signalisieren, dass der Hund nicht mit anderen Artgenossen oder auch mit Menschen in Kontakt treten soll.

Der Impuls dazu kommt aus Schweden und heißt dort "Gulahund", was so viel wie "Gelber Hund" bedeutet. Die Idee hinter der gelben Schleife: Hundehalter sollen schon aus größerer Distanz erkennen, dass sie mit ihrem Hund Abstand halten und ihn gegebenenfalls an die Leine nehmen sollen.

Bild zum Beitrag
Meine Meinung dazu: 54%
Sehr gut! 38%
Na ja, das ist doch eigentlich selbstverständlich! 8%
Nicht gut! 0%
Hundeerziehung, Hundehaltung

Geht die Hundeliebe manchmal zu weit?

Hallo zusammen. Ich bin mit meiner Freundin einige Monate zusammen. Sie hat zwei mittelgroße Hunde und engagiert sich auch in einem Hundeverein. Die Hunde nehmen eine zentrale Position in ihrem Leben ein. Ich mag die beiden sehr und beteilige mich auch im Alltag bei Aufgaben für die Hunde. Ich bin selbst mit Hunden aufgewachsen.

Nun, über die Zeit lerne ich natürlich immer mehr über ihre Einstellung und Haltung der Hunde gegenüber. Und langsam frage ich mich, ob das alles einfach zu weit geht.

Mal ein paar Beispiele:

Die Hunde schlafen im Bett. Kreuz und quer. Sie haben keinen definierten "Platz" im Bett. Sie entscheiden nicht selbst, ob sie ins Bett kommen wollen oder nicht, sondern werden zur Bettzeit ins Bett gerufen und unter die Bettdecke gelassen. Die Hunde mögen das so und ist um Grunde so antrainiert. Selbiges beim Sofa.

Fürs Gassigehen, fährt sie grundsätzlich ziemlich weit an Stellen, wo keine befestigten Straßen sind, weil die Hunde nur auf weichem Wald/Grasboden laufen sollen. Wetterunabhängig.

Sie regelt die Temperatur ihrer Wohnung bei ca. 19° um die Wohlfühltemperatur der Hunde zu gewährleisten.

Urlaube gehen nur zu kühleren Orten/Jahreszeiten bis max 25°. Eben wegen der Temperatur wie oben beschrieben. Und nur Ferienhaus/Wohnung weg vom Schuss - was aber verständlich ist. Die Hunde mal abzugeben, um in die Südsee oder sonst ins Warme zu fliegen wird kategorisch ausgeschlossen.

Die Hunde dürfen nicht länger als 2-3 Stunden alleine gelassen werden. Jedes gemeinsame Ausgehen wird mit Widerwillen rund um diesen Zeitraum geplant. Sei es zu Hause oder im Urlaub.

Weil einer der Hunde angst vor Mücken oder Stubenfliegen hat, dreht sie komplett durch, wenn eine es in die Wohnung geschafft hat. Die Wohnung steht dann unter Quarantäne bis der Eindringling gefasst wurde.

Die Hunde mit in ein Restaurant zu nehmen will sie nicht, weil für sie das zu viel Stress für die Hunde bedeutet. Ich glaube ruhig in der Ecke abzulegen haben die beiden auch nie gelernt.

Hundeklamotten und Gadgets aller Art und Form belegen mehr Platz im Kleiderschrank als ihre eigenen Klamotten.

Die Hunde gehen jedes 1/2 Jahr beim Tierarzt zum Check-Up. Das finde ich aber ganz gut muss ich sagen.

Sie feiert mit ihrer Hundefreundinnen-Clique - die ähnlich unterwegs sind - ausgiebige Hundegeburtstagsfeiern. Mit vollem Programm. Deko, Hundekuchen, Geschenke inkl. Geburtstagsständchen.

Von dem Fakt, dass sie die Hunde über den Menschen stellt, was auch ihre überzeugte persönliche Einstellung ist, will ich erstmal nicht sprechen. Das ist ein Punkt, den ich für mich selbst noch evaluieren muss, um zu entscheiden, ob ich das für meine Zukunft so überhaupt akzeptieren will.

Aber mal soweit. Was sagt ihr? Bin nur ich das oder ist sie gewissermaßen "durchgeknallt" was ihre Hunde betrifft? 😅

Übertrieben 74%
Völlig normal 26%
Nicht genug 0%
Tierhaltung, Hundeerziehung, Hundehaltung

Schützendes verhalten oder was anderes?

Hey, vielleicht können Hunde Trainer die Frage beantworten oder Leute die wirklich Ahnung haben danke.

Sonst hab ich meistens eine Idee wie ich meiner Hündin ein Verhalten angewöhnen kann aber gerade weiß ich einfach nicht mehr weiter.

Ich weiß nicht was der Auslöser für ihr Verhalten gerade war ob das ein schützendes verhalten war oder aggressives oder so ich hab gerade einfach keine Ahnung.

Also jetzt erstmal die Story:

Also gerade ist ein Freund von meinem Vater zu besuch. Er kamm gerade durch das Tor und in diesem Moment hat meine Mutter sich an einer Rose geschnitten (waren zu diesem Zeitpunkt noch draußen (meine Mutter hatte nur Aua gesagt also nicht schlimm)), also ist sie rein gegangen um das Blut abzuwaschen und von meinem Vater der Freund ist auch rein er hatte dann kurz Harley (das mein Hund) begrüßt (halt ganz normal kurz gestreichelt).

Er wollte dann mir Hallo sagen und hatte mir dann gerade seine Hand ausgestreckt und auf einmal geht Harley mit einer art quietsch bellen auf ihn los und wollte ihm unten in den Fuß beißen. Sie hatte es einmal versucht und hat dann nicht weiter gemacht und ein paar Sekunden später versucht sie es nochmal.

Und sie hatte vor Monaten schon einmal einer Frau versucht ins Bein zu schnappen.

Sie war gestern beim Tierarzt und hat jetzt einen Kragen an und das war der Grund warum sie ihn nicht beißen konnte sonst hätte sie es wahrscheinlich gemacht.

Ich hab sie jetzt in mein Zimmer eingesperrt (ich bin dabei also sie ist nicht alleine).

Und wir machen zurzeit auch Maulkorb Training und besorgen bald noch ein besseren Maulkorb für sie.

Ist das ein beschützendes verhalten oder ein Grundstück verteidigendes verhalten oder komplett was anderes?

Oder ist es wegen dem Kragen? So sieht sie zurzeit aus:

Danke für eure Hilfe :)

Bild zum Beitrag
Hundeerziehung, Aggresives verhalten

Mein hund hat einen anderen Hund gebissen wie ist die Rechtslage?

Also ich hatte heute eine absolut bescheuerte Hundebegegnung.

Ich habe heute mit meinem Hund auf einer Wiese Ball gespielt, ich habe dann von weitem einen Mann mit hund kommen sehen also habe ich sie (wie es immer sein sollte) natürlich angeleint und mich auf die Bank gesetzt.

Ich habe meinen Hund ins Platz geschickt (woraus sie eigentlich nicht selbstständig aufstehen soll) und habe meinen Fuß auf die Leine gestellt (weil sie manchmal trotzdem dazu neigt aufzustehen und manchmal richtung Hund zu ziehen).

Hat sie aber nicht sie war super artig.
Dann war der Mann (betrunken) mit seinem Rüden (meine ist ein Mädchen) auf unserer Höhe und fragte ob meine noch jung sei darauf antwortete ich Ja ist sie :)

Ich habe nach der Aussage kurz die Leine ordentlich gemacht weil ich die so blöd verknotet hatte und habe nicht gemerkt das er seinen Hund gerade an meine in ein Kommando geschickte Hündin rangelassen hat.

Da er dann sowieso schon an ihr war habe ich sie natürlich aufstehen lassen.
Der rüde war ihr allerdings etwas zu aufdringlich und sie hat darauf hin ihn korrigiert dass dann sehr schnell in eine außeinandersetzung umschwing.

Dann hatte sein Hund nach dem trennen eine Wunde am Ohr (nicht so groß aber eben eine Wunde).

Dann wurde ich erstmal aufs übelste Beleidigt mit alles was einem an Wörtern einfallen kann und das mein Hund aufs übelste Aggressiv ist.
Dann hab ich ihm gesagt das man auch einfach fragen kann ob der Hund ran darf und und und.. dann hat er ein Foto von mir gemacht worauf hin ich ihn in einem nicht mehr so netten Ton darum gebeten habe das zu löschen. Als er das nicht gemacht habe und immer aggressiver mir gegenüber wurde habe ich dann auch mein Handy rausgeholt und ihn gefilmt hat ihm natürlich gar nicht gepasst und er wollte mir dann mehrfach mein Handy aus der Hand reißen um es kaputt zu machen (seine Aussage).

am Ende ging er beleidigt und betrunken seinen Weg. Ich habe ein Video wie er auf mich zu geht.
Die Frage ist jetzt da er das foto von mir hat aber keine weiteren Daten frage ich mich jetzt wenn er zur Polizei geht ob das irgendwie Konsequenzen für mich oder meinen Hund haben kann? (Maulkorbpflicht, Schadensersatz wegen dem Biss und und und)

Mein Hund ist versichert und geimpft gegen alles was wichtig ist. :)

Was haltet ihr davon? Ich fühle mich total seltsam.

Mein Hund ist sonst super lieb und spielt fast täglich mit anderen Hunden. :)

Leine, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hundebesitzer, Hundebiss, Hundehaltung

Hund als Beziehungskiller?

Um kurz meine Situation zu schildern: Ich bin 21 und seit fast zwei Jahren mit meinem Freund (26) zusammen. Er hatte schon vor der Beziehung eine Hündin die er mit in die Beziehung gebracht hat. Ich selbst bin eigentlich eher eine Katzenperson finde Hunde aber auch süß.

Ich musste schon sehr früh in der Beziehung Verantwortung übernehmen für den Hund oft ungewollt . Zudem hatten wir schon häufiger Auseinandersetzungen was die Regeln für den Hund betrifft. Beispielsweise wollte mein Freund seiner Hündin anfangs nie eine Windel/Binde anziehen wenn sie läufig war und sie hat dann oft die ganze Wohnung voll geblutet- woraufhin ich ihr dann oft hinterher putzen musste. Aber auch Diskussionen wie ob der Hund im Bett schlafen darf etc.. Ich bin der Meinung dass man in der Beziehung gemeinsam Regeln festlegen sollte die für beide Seiten in Ordnung sind, da wir auch seit über einem Jahr zusammen wohnen und es um unser gemeinsames Zuhause geht.

Vor ca. 3 Monaten hat mein Freund dann entschieden dass er Welpen von seiner Hündin möchte ohne mich wirklich in die Entscheidung mit einzubeziehen. (Ich hab ihm von Anfang an gesagt dass ich die Entscheidung unverantwortlich finde) 3 Monate später haben wir nun also einen Hund plus 8 Welpen bei uns rumhüpfen und ich bin damit natürlich total überfordert. Mein Freund ist beruflich 2-3 Tage die Woche unterwegs und nicht zuhause und ich hab das Gefühl all die Arbeit bleibt an mir hängen. Zudem hat seine Hündin seit der Geburt angefangen wieder ins Haus zu machen (auf die Teppiche) und ich bin nur am hinterher putzen.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Ich hab schon oft angesprochen dass einfach zu viel Arbeit an mir hängen bleibt und dass ich erwarte dass er die Hauptverantwortung übernimmt weil es sein Hund plus sein Wunsch Welpen zu bekommen war. Aber er walzt die ganze Arbeit einfach an mir ab.

Beziehung, Tierhaltung, Hundeerziehung, Beziehungsprobleme, Hundehaltung

Hunde spielen lassen?

Hallo an alle,

ich möchte mal eure Meinung hören.

Ich habe einen fast 2 jährigen Shih Tzu, es lief bis vor ein paar Monaten alles gut. Ich habe ihn Kommandos beigebracht, Leine zu laufen Rückruf ohne Leine etc. Als er noch kleiner war, gab es öfters Situation wo andere Besitzer ihre Hunde zu ihm gelassen haben ich es aber nicht wollte da ich es ihm angemerkt habe dass er es nicht möchte und sich aus der Situation entfernen möchte, genauso wie wir Menschen. Darauf hin hat er manchmal - nicht immer mit Bellen reagiert beim schnuppern. Wenn sowas passiert ist, habe ich immer probiert souverän durch die Situation zu kommen mit ihm und mit dem anderen Halter gesprochen dass ich es ungern möchte an der Leine. Seit ein paar Monaten geht es nun, sobald er einen Hund sieht reagiert er nicht mehr. Auf Ansprache, Leckerlis, Spielzeug er bellt und zieht zu dem Hund. Mittlerweile ist es etwas besser geworden indem ich vor ihm laufe und ihn weiter „führe“. Wenn wir jedoch an einem Hundestrand sind ihn freilaufen, hört er aufeinmal aufs Wort und das gebell interessiert ihn nicht? Habt ihr Tipps, wie ich es noch verbessern kann? Woran lag es?

Ich möchte ihn einen (festen) Hundekumpel geben, damit er auch mal mit Artgenossen frei spielen kann. Wie mache ich das am besten? Was sollte ich beachten? Bitte um Tipps!

Hund, Leine, Vergesellschaftung, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundeschule, Rüde, Shih Tzu, Welpen, bellen, Knurren, Leinenführigkeit, Gassigehen mit Hund

Was sollte man noch alles vor der Anschaffung eines Hundes Beachten, haben wir schon alles bedacht?

Wir sind gerade am überlegen, was vor der Anschaffung eines Hundes noch beachtet werden sollten, wenn es Ergenzungen gibt, die Beachtet werden müssen, gerne schreiben. Wir haben jetzt schon folgenede Punkte abgeklärt:

(Wenn dann würden wir den 2-Jährigen sehr gut erzogenen Hund von Freunden übernehmen, es handelt sich also um keinen unerzogenen Welpen)

• Die Umgebung, in welcher wir leben ist nicht zu laut und Hunde Freundlich

• Nachbarn/Vermieter haben keine Probleme mit der Haltung eines Hundes

• Es wäre den ganzen Tag lang jemand zuhause für die Betreuung

• Der Hund kommt auf jedenfall 3 mal täglich beim Spazieren gehen raus

• Durch lange Erfahrung mit Hunden, ist schlechtes Wetter beim Spazieren gehen gar kein Problem und daran sind wir auch gut gewöhnt

• Keiner aus der Familie ist allergisch

• Es liegt viel Erfahrung mit Hunden jeder größe vor, auch mit Angsthunden kommen wir sehr gut klar

• Wir haben genug Zeit und ausdauer, dem Hund neues beizubringen und ihn zu erziehen

• Einen guten Tierartzt haben wir schon, durch vorherige Haustiere

• Über Versicherung und Steuern sind wir gut informiert

• Finanziell wird es keine Probleme geben

• Für den Fall, dass der Hund mal nicht mit in den Urlaub kann, gibt es immer vertrauensvolle Personen mit Hundeerfahrung, die sich in der Zeit gerne kümmern

• Der Hund passt gut zur Familie, vom Charakter und der Aktivität her

Tiere, Familie, Hund, Haustiere, Katze, Hundefutter, Hundeerziehung, Hundehaltung, Hundekauf, Welpen

Hund trainieren ohne Futter oder Spielzeug?

Meine Familie hat eine etwas 5 Jahre alte Hündin aus dem Tierheim, die letzten Jahre haben wir uns vorallem darum gekümmert, dass sie weniger Angst vor Dingen, Personen und anderen Hunden hat und ich hatte kaum Zeit viele Tricks mit ihr zu üben.

Sie konnte schon nach den ersten Monaten bei uns solche Sachen wie sitz und einen zuverlässigen Rückruf, wobei sie in letzter Zeit beides nur macht, wenn sie einen Grund sieht. An einer Straße oder wenn und jemand entgegen kommt macht sie das zuverlässig, wenn sie keinen Grund dafür sieht, dass ich sowas von ihr möchte, dann macht sie es nicht wirklich. Sie ist eben eine sehr kluge und selbstständige Hündin und tut keine Dinge, die sie sinnlos findet.

Außerdem ist sie gar nicht motiviert durch Leckerlis als Belohnung und versteht das Konzept dahinter auch nicht. Wenn sie etwas anderes spannender findet oder gerade keine Lust hat zu essen, dann interessiert sie sowas nicht. Für Spielzeug hat sie sich auch nie interessiert und auch Lob durch Stimme oder Streicheln ist für sie bei einem Spaziergang nicht wichtig genug um dafür etwas neues zu lernen oder in ihren Augen sinnloses zu tun.

Ich möchte aber auf jeden Fall den Rückruf mit ihr wieder zu etwas machen, dass sie immer zuverlässig kann und macht, weil ich sie sonst nicht frei laufen lassen möchte. Früher war das immer so, dass sie direkt gekommen ist, seit sie aber sicher ist, dass ich sie nicht verlasse oder bestrafe, wenn sie nicht perfekt hört, macht sie es einfach nicht mehr so gut. Diese Sicherheit möchte ich ihr natürlich aber nicht nehmen und ich freue mich auch, dass sie mir endlich so vertraut.

Hat jemand Tipps für mich, wie ich das mit ihr trainiere, auch wenn sie es nicht für Futter, Spielzeug oder Lob tut? Leider kann ich mir momentan keinen Trainer leisten, der mit dabei hilft und in eine Gruppe kann ich kaum gehen, weil sie sehr überfordert ist, wenn mehrere Hunde um sie herum sind.

Tut mir leid, dass der Text jetzt so lang geworden ist, ich freue mich über Tipps und Erfahrungen :)

Hund, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Hündin, Hundehaltung, Tierheimhund

Hund hechelt viel im auto?

Mein Hund hechelt recht viel im auto, ob Winter oder Sommer is dabei egal.

Er ist super ruhig, legt sich hin und dann ist gut, aber oft hör ich ihn während der Fahrt hecheln (er ist im Kofferraum, hat da ein großes Polster und ein gitter verhindert das er vor könnte (wenn er wollte, aber er versucht es garnicht).

Außer das gelegentliche hecheln bekommt man garnicht mit dass er im auto ist.

Er übergibt sich nicht, bellt nicht, jammert nicht. Im Gegenteil er freut sich sogar wenn zum auto geht und hüpft gleich rein.

Wenn er mal vorne mitfahren darf (kurzstrecken bis max 5 Minuten, da darf er dann auf den Beifahrersitz oder wenn wir viele Leute im auto sind und der Kofferraum super voll ist dann auf die rückbank).

Da schaut er dann aus dem Fenster und da hechelt er auch nicht.

Woran könnte das liegen? Wie kann ich das entspannter machen für ihn? An sich fährt er eben sehr gerne auto, daher würde ich es ihm gerne entspannter machen.

Ich hab auch schon drauf geachtet ob das nur passiert wenn wir länger unterwegs sind (mehr als 45 Minuten oder so) aber es ist auch bei kurzen Strecken wie 10/20 Minuten.

Ansonsten hätte ich einfach mehr Pausen eingebaut und es so aufgebaut und die Zeit halt verlängert.

Habe bereits über eine Box nachgedacht, die kennt er von zuhause und sieht es auch als Rückzugsort.

Wir haben es dann auch ausprobiert allerdings war er in der autobox super unruhig und es war nur schlimmer, er wollte teilweise garnicht ins Auto einsteigen wenn er die Box gesehen hat (er konnte trotzdem aus dem Fenster schauen, aber ich bekomme keine Box in mein Auto in welcher er sich komplett ausstrecken kann, er liegt im auto gerne auf dem Bauch oder rücken und streckt alle vier von sich und schaut dabei dann oben aus dem Fenster. Die Boxen die in mein Kofferraum passen, sind aber nicht groß genug dass er sich wirklich ausbreiten kann.. daher eben ohne Box mit gitter)

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, kofferraum, Hundeerziehung, Aufregung, Box, freuen, Hundebox, Hundehaltung, nervös, Autofahrt, bellen, hecheln

wann und wie oft gassi?

hallo, wir haben vor einigen monaten einen hund adoptiert, jedoch sind ich und meine mutter uns nicht ganz sicher was die gassirunden betrifft, sollte der hund mehr raus oder passt das so? sollten wir die uhrzeiten umstellen?

podenco mix (?? jeder sagt was anderes also ist das nicht ganz sicher), um die 2 Jahre alt

wenn frühdienst, dann 6:30 kurz in garten für pipi

10-11:00 uhr = 10 minuten - 45 minuten (aber meist eher 30 minuten) durch die siedlung oder wenn länger, dann noch kurz auf die wiese. Er schläft immer bis einer von uns aufwacht, zeigt nix an und weckt niemanden auf.

14-16:00 uhr = 45-60 minuten über die felder und wiesen oder in den wald, mindestens 2 mal die woche 90-120 minuten

19-20:00 uhr = 30 minuten eine andere route durch die andere seite der siedlung

Der hund wurde vorher ziemlich schlecht gehalten, daher ist er jetzt mit vieler art von reizen ziemlich schnell überfordert, neue orte sind deswegen nicht sehr einfach mit ihm, aber braucht halt noch zeit. Zuhause schläft er meist 2-3 stunden zwischen den runden und mindestens eine stunde am tag spielt er mit uns.

Wir versuchen wöchentlich auch mindestens 3 mal mit ihm an ruhige orte zu fahren, an denen er vorher noch nicht war. Er hat eine gute blase und noch nie angezeigt dass er jetzt unbedingt raus muss, obwohl er weiß wie das geht. Passen die runden oder sollte was verändert werden?

Bild zum Beitrag
Hund, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Gassigehen mit Hund

Hund nach 8 jahren abgeben?

Ich bitte um keine bösen Kommentare.

Ich war 10 Jahre als ich einen Hund bekommen habe bzw meine Familie sich einen kaufte und es lief am anfang alles sehr gut. Mein Hund war am Anfang etwas ängstlich, aber es hatte sich ziemlich gebessert. Nun ist es aber so das seit einiger Zeit alles nicht mehr geht. Meine Familie brach langsam immer mehr zusammen, meine Mutter alleine, ich habe extreme psychische Probleme + gesundheitliche und bin darauf angewiesen das jemand bei mir ist und kann vieles nicht alleine, mein geschwisterchin ist autist und arbeit, schule nimmt auch die zeit+ Finanzielle probleme. Ich merke wie auch alles meinen hund betrifft. Er wirkt ängstlicher und auch nervöser, besonders beim Gassi gehen merkt man das, er zieht und hächelt. Ich sagte meiner Mutter das wir ihn nicht mehr halten können, wir bräuchten mehr Zeit und auch Geld um ihn weiterhin ein gutes Leben bieten zu können und wir bräuchten auch weniger probleme. Alles bleibt an meiner Mutter hängen und sie ist überfordert, Aber natürlich lieben wir ihn und er auch uns, er mag es überhaupt nicht, nicht einmal bei meinen Großeltern zu sein wenn wir weg sind. Meine Mutter meint wenn wir ihn jetzt weggeben nach 8 Jahren wird es ihn nicht gut tun oder er wird aggressiv zu neuen besitzern, aber könnte man es nicht trotzdem versuchen? Zb das man ihn immer noch besucht? Ich bin überfordert. Es macht mich traurig das sich alles so verändert hat und vieles an meiner Mama hängen bleibt, ich gehe bald wieder in Therapie vielleicht wird es besser aber ich weiß nicht.

Tierheim, Tierhaltung, Hundeerziehung, Hundehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hundeerziehung