Herd – die neusten Beiträge

Steak richtig anbraten?

Ich habe heute ein Steak gemacht

Ich habe mir davor extra Videos angesehen, und es dann versucht auf dir Art von Gordon Ramsey.

Erstmal eine halbe Stunde auf die Zimmertemperatur kommen lassen, dann kurz trocknen, dann würzen, (er macht es vor dem braten), dann die Pfanne heiß werden lassen auf höchster Stufe, und dass Steak im Rapsöl zum braten gelegt.

Er hat es auf jeder Seite 30 Sekunden auf hoher Stufe gebraten, dann auf mittlerer Hitze mit Butter, knoblauch und Thymian nochmal gebraten und alle 60 Sekunden gewendet.

Leider waren die Seiten bei meinem Steak nach 30 Sekunden überhauptnicht so schön und knusprig wie bei den ganzen Tutorials. Ich habe dann die beiden Seiten jeweils 3 Minuten auf hoher Stufe gebraten, dann waren sie erst so schön braun und knusprig wie bei Gordon. Dann hab ich noch bei mittlerer Stufe die Butter rein und sie hat auch nicht so schön gesäumt wie in den tutorials.

Ich hab es dann noch 6 Minuten beide Seiten jeweils 3 mal 1 Minute gebraten und die Butter die ganze Zeit mit einem löffel über dss Steak gegossen.

Was habe ich falsch gemacht? War die Pfanne nicht heißt genug? Oder lag es am Steak? Ich hatte ein Rindersteak, dass war so rot/Lila, seins war ein helleres rot und hatte wahrscheinlich auch bessere Qualität

Aber sonst waren die Schritte ja die gleichen..

Warum wurde mein Steak nicht so schön braun in 30 Sekunden

Und eine andere Frage habe ich auch. In den ganzen Tutorials verwenden die meisten Raps Öl, und dass spritzt bei denen überhaupt nicht..

Bei mir hat es aus der Pfanne in alle Richtungen gespritzt, der ganze Herd, Boden, und alles um die Pfanne ist jetzt leider voller Öl. Verwenden die anderes Rapsöl?? Ich verzweifle was habe ich nur falsch gemacht liegt es vielleicht daran das Valentinstag ist

Rezept, Pfanne, Eier, Gemüse, Grillen, Fleisch, Öl, Küche, Kartoffeln, braten, Butter, Herd, Steak

🦠🤢🤮🧟‍♀️☠ Salmonellengefahr mit demselben Löffel essen?

(Die Überschrift ist nur grob, damit man schon mal ungefähr weiß, um was es geht.)

[Eigentlich gehört diese Frage zur Kategorie/Thema "Gesundheit und Medizin" aber ich denke, mit "Essen und Ernährung" spreche ich mehr und auch die richtigen Leute an.]

Bei manchen Tiefkühlprodukten (siehe Beispielbild unten), die man in der Pfanne zubereiten soll, zB. Fleisch, steht: man soll das Produkt in der Pfanne beim erhitzen in gewissen Zeitabständen mehrmals wenden!
Wenn man nun das Fleisch das erste Mal mit dem gleichen Küchenutensil, zum Beispiel einem Pfannenwender, wendet, dann kann es ja passieren, dass dieser Pfannenwender beim ersten wenden, beim Kontakt mit dem Fleisch, die Salmonellen (wenn welche darin sind), kontaminiert und am Schluss, bei fast fertig erhitztem bzw. verzehrfertigen Produkt, bei dem man natürlich das letzte Mal wendet bzw. wenden muss, übertragen sich diese Salmonellen wieder auf das nun fertig erhitzte Produkt in der Pfanne!

⚠️ --> Gleichzeitig steht auch immer auf den meisten Verpackungen ein Hinweis, dass man nur vollständig durcherhitzte Produkte verzehren sollte, (siehe auch anderes Bild)!

Meine Frage: Wie seht ihr das - man kann nun deswegen nicht nach jedem wenden immer wieder einen neuen Pfannenwender benutzen, oder?

Versteht ihr was ich meine?

Ps. Bitte einen Daumen hoch auf diese Frage, falls ihr es genauso seht wie ich.

Bild zum Beitrag
kochen, Pfanne, Virus, Grillen, braten, Mikrowelle, Feuer, Bakterien, Herd, Ofen, Salmonellen, Erhitzen

Herdanschluss realisierbar?

Hallo zusammen,

wegen einer neuen Küchenplanung bekommen wir einen neuen Backofen und einen autarken Herd. 

Der Backofen hat eine Nennleistung von 3600 Watt, und ursprünglich wollte ich ihn über die Steckdose anschließen. Das ist jedoch nicht möglich, da keine Steckdose mit einem eigenen Stromkreis und einer entsprechenden Sicherung vorhanden ist. 

Meine erste Idee war, einen Powersplitter zu verwenden. Da ich mich mit dem Thema nicht gut auskenne und ursprünglich dachte, dass ich Drehstrom habe, dachte ich, die Lösung gefunden zu haben. Nachdem ich jedoch einen Blick auf die Herdanschlussdose geworfen habe, bin ich mir sicher, dass ich keinen Drehstromanschluss habe (es gibt auch keinen Drehstromzähler im Haus, nur Wechselstrom). 

Einen Elektriker werde ich auf jeden Fall hinzuziehen, aber ich interessiere mich dennoch für mehr Informationen und würde gerne schon jetzt mehr darüber erfahren. 

Ist der aktuelle Anschluss eigentlich korrekt? Der Backofen und der Herd haben zusammen eine Nennleistung von 9,5 kW, und es gab bisher keine Probleme. 

Im Sicherungskasten finde ich eine 25-A-Sicherung. Die daneben befindliche 16-A-Sicherung konnte ich jedoch keiner Leitung zuordnen.

Ist es bei diesem anschluss dennoch möglich einen Powersplitter zu nehmen?

Bild zum Beitrag
Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Ofen, Stromversorgung, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Herd