Backofenreiniger?
Ich habe Backofenreiniger für das Gitter und Backofen Kuchenformen benutzt.
Wie funktioniert der Reiniger? Verfliegt der von alleine nach dem Abwischen oder hinterlässt der giftige Rückstände? Wenn ich den Backofenreiniger nur für den Boden vom Backofen benutze hat der keinen Kontakt mit dem Essen.
Ich frag lieber weil bei mir so gut wie alles schief geht, was den Haushalt betrifft. Ich habe schon mit einer Bohrmaschine den Strom abgeschnitten und mit Isopropanol eine Küche verdampft, weil der Baumarkt gesagt hat damit kann man gut putzen
7 Antworten
Einsprühen- am besten bei offenem Fenster- und einige Zeit einwirken lassen, z.B. über Nacht. Reinigen mit feuchtem Lappen und mit heissem Wasser nachspülen. Auch Gitter und Kuchenbleche kannst Du so reinigen.
Fürs nächste Mal kannst Du Dich aber im Internet schlau machen, mit welchen ungiftigen Hausmitteln man einen Backofen samt Zubehör sehr effektiv reinigen kann. Mit Natronlauge beispielsweise…
Kannst du für alles nutzen wie du sagst. Nach dem reinigen einfach nochmal mit feuchten Lappen drüber überall ( ich stell das Gitter usw immer in einwirken in die Wanne oder spüle) und dann vor dem ersten Gebrauch den Ofen nochmal leer anmachen zu ausdünsten falls Reste drin sind
Kannst Du Dir vorstellen, zu welchem Zweck der Hersteller eine Gebrauchsanleitung und Anwendungshinweise für den backofenreiniger auf die Verpackung druckt? Die dient dazu, Dir zu sagen, wie man damit richtig umgeht. Wenn Du das genau so machst, brauchst Du Dir auch keine weiteren gGdanken zu machen.
Mit Spüliwasser reinigen und mit heißem Wasser nachspülen reicht hier völlig.
Hier eine ältere Antwort zu einer ähnlichen Frage zu Backofenspray an schwer zugänglichen Stellen:
„Der Kram ist meist stark alkalisch und kann bestimmte Lösemittel (Glycoläther) enthalten, die auf Metall oder Gummiteile korrosiv wirken können und beim Erhitzen leicht ungesunde und übelriechende Dämpfe erzeugen.
Ich würde einfach schwer erreichbare Stellen mit einem feuchten weichen Malerpinsel und Küchenkrepp saubermachen und den Rest feucht auswischen. Dann den Backofen einmal auf 220°C hochheizen und bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen (ich lasse dabei immer die Dunstabzugshaube auf hoher Stufe rödeln).“
Für leichte Verschmutzungen reicht das sicherlich, aber bei richtig eingebrannten Dreck, vor allem in schwerer zugänglichen Ecken, nehme ich doch lieber etwas kräftigere Mittel. Umwelttechnisch ist das recht egal (Hausmittel sind nicht immer oder gar zwangsläufig die umweltfreundlichere Alternative).
Warum liest Du nicht einfach Gebrauchsanleitung und Warnhinweise, die draufstehen? Ist ja nun kein Hexenwerk...
Und im Zweifel: Nachspülen löst alle Deine Sorgen.
Mit einer Paste aus Backsoda reinigen, das ist viel Umweltfreundlicher und fuer dich und den Backofen auch.