Heimwerker – die neusten Beiträge

Laminat auf unebenem Korkboden verlegen?

Hallo zusammen,

wir sind gerade am Renovieren. In der Wohnung wurde vor ca 20 Jahren zusätzlich der Speicher „provisorisch“ ausgebaut. Der Bodenbelag besteht aus OSB Platten/Spahnholzplatten und direkt drüber Kork. Da die Raumhöhe in den beiden Zimmer sehr niedrig ist, wurde auf einen richtigen Bodenbelag mit sämtlichen Ausgleichsmassen usw. verzichtet, um nicht noch mehr aufzutragen. Der Boden ist dadurch leider sehr uneben und wellig. Uns gefällt der Boden leider gar nicht, da dieser schon enorm abgenutzt und ausgeblichen ist und nach Nikotin stinkt (Vorbesitzer waren starke Raucher).

Wir haben mit einem befreundetem Bodenverleger gesprochen, der jedoch schon länger nicht mehr in dem Beruf tätig ist. Dieser meinte, dass die Unebenheiten durch eine Trittschalldämmung (in den Wellenmulden doppelte Trittschalldämmung) ausgeglichen werden können und wir dann Laminat darüber verlegen können. Andere Meinungen dazu sind jedoch, dass der Laminat brechen könnte, bzw die Spalten aufgehen könnten.

Da vor kurzem ein Laminat im Angebot war, haben wir direkt zugeschlagen. Nun haben wir aber doch ein wenig Bedenken, dass das nicht hinhauen wird. Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte oder Tipps?

Ich muss dazu sagen, dass es sich nur um 2 kleine Abstell-/Gäste- und irgendwann vllt. mal Kinderzimmer handelt. Es muss also nicht perfekt werden :-)

Vielen Dank schon einmal!

heimwerken, Heimwerker, Laminat, Renovierung, Boden

Wie entferne ich am einfachsten zwei einzelne Bodenfliesen aus Granit?

Hallo liebe Heimwerkerexperten.

Meine Waschmaschine ist unter der Küchenarbeitsplatte verbaut. Sie ist kaputt, also möchte ich sie nach vorne herausziehen und ersetzen. Mein Vermieter hat jedoch um Geld zu sparen erst die Küche aufgestellt und dann um die Küche herum ca 1cm hohe Marmorfliesen verlegt. Diese Fliesen sind mir jetzt im Weg, ich kann die Maschine nicht herausziehen.

  • Die Füße sind bereits ganz eingedreht, die Maschine bleibt mit dem Unterboden an der Fliesenkante hängen (nicht mit den Füßen).
  • die Arbeitsplatte lässt sich nicht lösen und nach oben heben, ohne sie zu zerstören.
  • Ich komme nur von vorn an die Maschine, nicht von der Seite oder von hinten.
  • Ich hab die Waschmaschine etwas nach hinten schieben können, so dass das hintere Ende der Fliesen jetzt ein paar zentimeter vor der Maschine liegt.

Meine einzige Idee ist, die zwei Fliesen vor der Waschmaschine herauszuklopfen, das würde mir mehr Spiel geben. Es sind auch nur Teilstücke einer ganzen Fliese, ca 25*5cm. Ersatzfliesen sind vorhanden. Ich weiss aber nicht wie ich das am einfachsten mache, zumal sie nicht nur ziemlich fest sitzen sondern sie außerdem total robust sind (eben aus Granit) und ich kommt nicht besonders gut an die Fliesen dran (jedenfalls an der Hinterkante). Hat jemand Erfahrung, wie (und mit welchem Werkzeug) ich die Fliesen am besten entfernen kann, ohne die Nachbarfliesen zu beschädigen? Hammer und Meissel vielleicht? Wenn ja wo muss ich ansetzen?

Anbei ein Foto....
Vielen Dank

Bild zum Beitrag
Heimwerker, Fliesen

Muss eine Fußbodenheizung in jedem Raum ständig laufen?

Hallo!

Wir sind nun den 5. Winter in unserem - sehr gut gedämmten mit 3-fach-verglasten Fenstern - Haus. Bisher haben wir in den unterschiedlichen Räumen immer nur dort die Fußbodenheizung eingeschaltet, wenn wir sie brauchten. Im Badezimmer wird von Oktober bis März geheizt, die anderen Räume - je nach Bedarf. Im Schlafzimmer ist uns sogar ohne Heizung oft noch zu warm.

Letztes Jahr musste einmal der Heizungsinstallateur kommen (wegen eines Schalters) und als ich ihm erzählte, dass wir eigentlich nur das Bad und Ess-/Wohnzimmer ständig heizen und in den restlichen Räumen die Fußbodenheizung meist ausgeschaltet ist oder in den letzten 5 Jahren noch gar nie gelaufen ist, hat er mir eine regelrechte Standpauke gehalten. Das sei sehr schlecht für die Heizung! Sie würde verschlacken und sei für das Beheizen der ganzen Wohnung ausgelegt usw. ...

Da es in diesen Tagen bei uns relativ kalt ist, habe ich mir gestern gedacht, ich drehe die Heizung jetzt mal in allen Räumen auf (sogar im Flug und Abstellraum) ... in den Schlafzimmern, Küche/Ess-/Wohnzimmer kann ich die Temperatur über ein Thermostat regeln, die anderen Räume werden einfach so warm - wie es laut Außenfühler sein muss (oder so ähnlich).

Mir ist aber ehrlich gesagt im T-shirt viel zu warm. Auf Dauer halte ich das nicht aus. Außerdem möchte ich ja nicht sinnlos Energie verschwenden. Was ist die Lösung?

Heimwerker, Heizung, Fußbodenheizung, Installateur

3-Poligen Schalter als 2-Poligen Schalter verwenden?

Hallo zusammen, ich baue mir gerade meinen Keller zur Hobbywerkstatt um und habe hierzu schon viele gute Antworten von der Community bekommen.

Ich habe in meine Werkbank insgesamt drei Aufputz-Doppelsteckdosen eingebaut. Die Verkabelung ist durchgehend mit 3 x 2,5 NYM Kabel ausgeführt. Die Hauptzuleitung würde ich nun gerne unterbrechen, um die ganze Werkbank stromlos schalten zu können. Durch Tipps der Community habe ich mir hierfür nun einen solchen 3-Poligen Schalter besorgt (siehe unten). Dieser ist bis 16A Belastung zugelassen.

Nur um auf Nummer sicher zu gehen, da ich großen Respekt vor dem Thema habe:

Ich würde den Schalter ja quasi "zweckentfremden" wollen, da ich nur eine einfache 3-adrige 230V Zuleitung trennen will. Kann ich hingehen, "Neutral" und "Phase" jeweils einem Pol des Schalters zuführen und den dritten Pol frei lassen? Der "Schutzleiter" wird natürlich nicht unterbrochen und durchgeschleift. Darauf wurde ich von der Community bereits ausgiebig hingewiesen. Das Schaltergehäuse hat hierfür im Inneren schon ein Klemmportal vorbereitet. Eine "hochprofessionelle" Skizze, wie ich mir das ganze vorgestellt habe, füge ich unten ebenfalls bei. ;)

Das Gehäuse hat auch ein zweites Klemmportal für "Neutral" vorbereitet. Mir ist auch bewusst, dass "Neutral" in meinem Szenario eigentlich nicht zwingend geschaltet werden müsste, aber soweit ich es verstehe, schadet es nicht, bzw. es ist sogar sicherer. Korrekt?

Ps: Ich betone es auch hier nochmal: Ich bereite die Verkabelung nur vor. Ich arbeite ausschließlich an stromfreien Leitungen. Der Anschluss der Zuleitung an die Unterverteilung des Kellers wird durch einen Elektriker erfolgen. Ich möchte nur etwas Geld sparen, indem ich die Verkabelung schon einmal vorbereite. Wie bereits erwähnt, habe ich großen Respekt vor dem Thema und informiere mich über jeden Schritt, bei dem ich mir nicht zu 100% sicher bin.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Elektronik, Strom, Heimwerker, Elektrik, Werkstatt, Elektrotechnik, Schalter, Technologie

Keller fliesen: Ablauf in der Raummitte stellt mich vor Fragen!?

Hallo Heimwerker.

Nachdem mein Keller also nun trocken genug ist, um Ihn zu fliesen, habe ich mich dran gemacht, den ersten Raum zu verlegen. Fliesenkleber, 30x60Fliesen (Restpostenschnäppchen), Flexfuge und etwas Silikon später sieht das für mein erstes Mal gar nicht mal schlecht aus. ...also für nen Keller reichts auf jeden Fall. :)

So jetzt käme die Waschküche dran und ... da ist ein Ablauf in der Mitte des Raumes. Was jetzt einige Fragen aufwirft, denn der Ablauf ist eben mit dem Estrich. Wenn ich da jetzt Fliesen drauf lege, habe ich doch nen Absatz?!

Also 1.: Gibt es da Einsätze, um den Ablauf auf Fliesenhöhe zu bringen? Oder bringt man die Fliese auf Ablaufhöhe (wie?)?

Es scheint übrigens dieser Ablauf hier zu sein, 18x18cm:

https://www.kessel.de/de/produkte/ablaeufe_und_rinnen/leichtfluessigkeitssperre#p-information

2.: Wie fliese ich den Raum am besten? Von einer Seite zur anderen, oder am Ablauf in der Mitte beginnend nach außen? Mit der Wasserwaage scheint ein kleines Gefälle im Estrich zu sein, zumindest in der Raummitte, nah am Abfluss. Weiter weg ist der Estrich fast im Wasser. Den ersten Raum habe ich übrigens als "Halbverband", also um eine Halbe Fuge versetzt, gelegt.

Ich wäre um ein paar Tipps wirklich dankbar. Dabei ist die Devise: Ich bin Anfänger und es ist nur ein Keller! Also es muss machbar, pragmatisch und funktionell sein.

Freue mich auf Eure Antworten.

Grüße

J

Haus, Heimwerker, Handwerk, Fliesen, Handwerker, Keller

Wand neu verputzen, älteres Haus, Tipps?

Guten Abend liebe Community,

ich bin gerade dabei mein Zimmer zu renovieren. Und immer tauchen neue "Problemchen" auf :D

Erste Überraschung war, das hinter der alten Tapete ein 4mm dickes "sinnloses" Styropor mit Pappeschicht verbaut war, dieses weggemacht kam dann schon der Oberputz entgengen, den auch abgemacht wo er locker war.

Nun sind wir beim letzten Unterputz, welcher wohl aus Kalk&Sand besteht.

Er macht noch einen festen Eindruck, allerdings sandet er etwas, ist aber noch ganz stabil.

So nun der Plan:Da wir eh ein paar Probleme mit Feuchtigkeit (vorallem durch schlechtes/Falsches Lüften der Vormieter) hatten, und die Wände nicht/ordendlich gedämmt sind habe ich mich erstmal für einen
HP 9 - Naturkalk-Grundputz (Basis von natürlichem hydraulischen Kalk, Kalkstein- und Quarzsand sowie einem geringen Zusatz von Cellulose)
entschieden.
Darüber soll dann noch eine Schicht Feinputz ebenfalls auf Kalkbasis mit 0.5mm Körnung als letzter Sichtputz drauf.

Nun ist meine Frage, ob es sich empfiehlt nochmal einen Tiefengrund aufzutragen, um den alten Putz etwas weniger Sanden zu lassen usw.
Oder ob das kontraproduktiv ist, mit dem "diffusionsoffenen" neuen Kalkbasis Putz?

Hier nochmal ein paar Bilder:
https://www.xup.in/a,27203/Bilder_Putz/
Werde die restlichen alten Putz noch unten hin wegmachen, der grauere der oben zu sehen ist, ist noch bombenfest.
Der, welcher locker war und ab musste war "gipsweiss".

Haus, Wand, Heimwerker, Renovierung, Sanierung, Baustelle, Baustoffe, Kalk, verputzen

Unterkonstruktion stark genug (French Cleat Wand)?

Hallo zusammen, ich baue gerade meine Werkstatt um und möchte auch eine French-Cleat-Wand realisieren. Ich habe auch schon angefangen, nur kommen mir jetzt im Nachhinein leider doch Zweifel, ob ich das ganze auch stabil genug ausgelegt habe, da ich im Netz nun zufällig auf teilweise irrwitzige Angaben zu den Materialdicken für das verwendete Material gestoßen bin.

Meine Wand ist 200 cm breit und 106 cm hoch. Darunter befinden sich als Unterkonstruktion 5 Kanthölzer mit den Dimensionen 30 x 50 mm. Die 50er Seite liegt hierbei auf der Wand auf. Jedes Kantholz ist oben und unten (jeweils ca. 10 cm vom Ende) mit einer 80 mm Sechskant-Schlüsselschraube + Unterlegscheibe in der Wand verschraubt. Verwendet habe ich Marken-Dübel von Fischer (Duopower). Darauf habe ich einen Aufbau aus 12 mm OSB geschraubt. Es handelt sich jedoch um insgesamt 6 Teilstücke, da aus organisatorischen Gründen der Transport von größeren Platten leider nicht möglich war (siehe Foto Nr. 3). Die 6 Teilstücke sind jedoch alle min 100 cm breit, so dass jedes Teilstück an insgesamt 3 Kanthölzern der Unterkonstruktion verschraubt ist.

Frage: Ist dieser Aufbau stabil genug um darauf eine French Cleat Wand zu befestigen, oder sollte die Unterkonstruktion noch verstärkt werden? Z. B. durch eine dritte Sechskant-Schlüsselschraube pro Kantholz in der Mitte? An der Wand sollen später hauptsächlich Werkzeuge hängen. Keine riesigen Schrankaufbauten, etc.

Danke!

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Holz, Heimwerker, Werkstatt, Werkzeug, Schreinerarbeiten, Technologie, OSB

Feuchtigkeit unter der Spüle beseitigen?

Ich bin vor kurzem in in eine Mietwohnung gezogen. Nun ist mir aufgefallen, dass im Schrank unter der Spüle ständig eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Da es sich um einen tiefen Eckschrank handelt und dort auch mein Mülleimer steht, handelt es sich (soweit ich das als Laie beurteilen kann) um einen wahren Brutherd für Schimmel. Ich kann zwar selbst keinen Schimmel sehen, das heißt aber nicht, dass dort keiner ist, und die Rückwand des Schrankes sieht auch so aus, als sei dort einmal Schimmel beseitigt worden.

Ich habe bereits den Vermieter informiert, der einen Klempner bestellt hat. Dieser hat sich den Schrank angesehen und einige Dichtungen nachgebessert - die Luftfeuchtigkeit ist aber immer noch sehr hoch. Ich habe einen chemischen Luftentfeuchter erworben und ihn in den Schrank gestellt, aber er ist ständig gesättigt und kann mit der Menge an Feuchtigkeit nicht mithalten.

Was wären sinnvolle Maßnahmen, die ich ergreifen kann, um der Situation Herr zu werden?

  • Den Vermieter bitten, den Klempner nochmal einzubestellen?
  • Die Hausverwaltung kontaktieren?
  • Einen elektrischen Luftentfeuchter in den Schrank stellen?
  • Die Leitungen selbst inspizieren um das potenzielle Leck zu finden?

Ich bin etwas ratlos, weil ich keine Pfützen von Kondenswasser sehe, mir aber stets warme und feuchte Luft entgegenschlägt, wenn ich den Schrank öffne. Ich vermute, dass die Warmwasserleitung des Wasserhahns oder Potenziell die Wasserleitungen für die Spülmaschine oder den Waschtrockner dort verlaufen, die beide daneben stehen, kenne mich aber nicht gut genug aus, um beurteilen zu können, was genau die Funktion welcher Leitung ist. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Situation, und was kann ich tun, um die Situation genauer zu diagnostizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten?

Wasser, Küche, Schimmel, Heimwerker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerker