Haushalt – die neusten Beiträge

Weißer Belag auf Oberflächen (Wohnung)?

Im Vorfeld: Ich weiß wie Schimmel aussieht. War schon mal für einige Monate in einer Wohnung, wo mir beim Einzug der Schimmel verschwiegen wurde.

Wir wohnen jetzt seit gut einem Jahr in einer echt tollen Wohnung. Alles soweit in Ordnung. Jetzt waren wir für eine Woche im Urlaub und als wir wiederkamen, hat es uns beinahe umgehauen.

Auf den seltsamsten Stellen hatte sich ein weißer Belag gebildet. Auf den Lederschuhen (Nicht aber auf den danebenstehenden Stoffschuhen), einem Leder-Nageletui, einem Kunststoff(Hartschalen-)koffer, 2 Ledertaschen. Verteilt auf 3 von 6 Räumen.

Staub ist es auch nicht, mir wäre es wirklich fremd, dass sich Staub nur auf fünf 1x0,5m Stellen in der Wohnung ausbreitet.

Um was zur Hölle kann es sich handeln?

Haben jetzt auch vorsichtshalber Feuchtigkeitsmesser aufgestellt. Im Bad ist es (außer beim Duschen) um die 60% Luftfeuchtigkeit. In den restlichen Räumen um die 50-52% Luftfeuchtigkeit, was nach meinen Recherchen absolut in der Norm liegt.

Ich stoßlüfte auch 3-4 mal am Tag.

Die Schicht selber lässt sich problemlos unter kaltem oder heißen Wasser abwaschen und danach ist auch nichts Neues entstanden. Haben jetzt vorsichtshalber alle Oberflächen mit Essig behandelt.

Was könnte denn sonst so eine weiße Schicht hinterlassen? Ich bin wirklich überfragt und Google spuckt als einzige Antwort: "Was können sie gegen weißen Schimmel tun?" aus.

Haushalt, Wohnung, Belag, Staub, Flecken, Schimmel, Schimmelbefall, Weiße Flecken, Flaum

Warum sind immer Würmer in meinem Reis?

ich habe schon alles versucht! Ich habe sogar meine ganze Küche ausgeräumt und alle Lebensmittel weggeschmissen, jedes Eckchen geputzt und Insektenfallen aufgestellt. Auch einen Mottenbefall hatten wir schon in der Küche. Die habe ich alle eliminiert. Als ich googelte, woher die ganzen Motten kommen, erhielt ich die Antwort, dass es Larven im Reis gibt, die sich später zur Motte entwickeln. Ich habe mir auch Behälter gekauft, wo ich meine Lebensmittel luftdicht aufbewahren kann. generell bin ich eine sehr ordentliche Person und mir ist Hygiene sehr wichtig, deswegen verstehe ich nicht, warum ich dieses Problem mit diesen kleinen Würmern habe. Auch diese Neuen Behälter die ich gekauft habe, scheinen nichts zu bringen. Ständig finde ich neue Würmer in meinen Lebensmitteln. sei es im Mehl, im Reis oder in Nudeln. Heute wollte ich Reis kochen. In einer Tasse Reis waren schon sieben Würmer drin! Und ich benutze schon seit langem kein Bio Reis mehr von Rewe, sondern jetzt nur noch ein ganz normalen. Erst dachte ich, dass Bio Produkte daran schuld seien, anders konnte ich es mir nicht erklären. Ich würde gerne wissen wie eure Erfahrungen zu dem Thema sind. Ob ihr auch so viele Würmer im Essen habt wie ich… oder ob ich irgendwas falsch mache… Welche Tipps könnt ihr mir geben? Wo hattet ihr überall schon mal Würmer in Lebensmittel gesichtet außerhalb in Mehl, Nudeln oder Reis? Kann das bei Quinoa, Chiasamen und Leinsamen auch passieren? Auch wenn ich die Reispackung neu gekauft habe und öffne sind dort Würmer drin. Heute habe ich alternativ Nudeln gekocht, jedoch musste ich dann feststellen, dass da so eine Art Schleim, oder auch Spinnennetze auf den Nudeln bedeckt waren (sie waren schon fertig gekocht und das Wasser war auch schon komplett aufgekocht) könnte so etwas auch vom Salz kommen? Wenn das so weitergeht möchte ich gar kein Reis oder Nudeln mehr essen….

Danke für eure Erfahrungsberichte und oder Tipps

kochen, Haushalt, Essen, Gesundheit, Ernährung, Küche, Lebensmittel, Gesundheit und Medizin, Motten, Befall

Woher kommt die gelbliche Verfärbung der Wäsche in der Waschmaschine?

Meine Wäsche verfärbt sich leicht gelblich in der Waschmaschine.

Das nehme ich vor allem bei neuer weißer Wäsche wahr, die nach nur zwei Mal waschen nicht mehr strahlend weiß ist (trotz Sortierung und Farbauffangtücher). Außerdem verfärben sich die Farbauffangtücher auffallend gelblich, und zwar bei jeder Wäsche. Es handelt sich dabei nicht um gelbe Flecken, sondern um einen leichten gelblichen Schleier, der sich gleichmäßig auf alle Sachen zu legen scheint. Die Waschtemperatur macht keinen Unterschied.

Zur Probe habe ich die Farbauffangtücher auch ganz ohne Wäsche waschen lassen. Die gleiche gelbliche Färbung.

Der Unterschied wurde mir auch deutlich, als ich in einer anderen Maschine in einer anderen Stadt gewaschen habe: Dieselbe Wäsche brachte fast weiße, kaum verfärbte Farbauffangtücher hervor.

Es gibt also ein Problem. Die Frage ist, wo es liegt.

Zunächst dachte ich, es läge an der Waschmaschine. Ich hatte den Eindruck, dass sich irgendwo Rost gebildet hat. Durch die Löcher in der Maschine habe ich eine scheinbar verrostete Stelle an den Heizstäben gesehen.

Nun habe ich eine neue Waschmaschine. Und zu meinem Horror: Es kommen immer noch gelbe Farbauffangtücher raus.

Grundsätzlich könnte es meiner Einschätzung nach an folgenden Dingen liegen:

Waschmaschine

Farbauffangtücher

Waschmittel

Zulaufschlauch

Leitungswasser oder Leitung

Die Waschmaschine ist unwahrscheinlich, denn ich habe eine neue. Waschmittelablagerungen, Kalk oder Rost in der Maschine können auf jeden Fall nicht der Grund sein.

Farbauffangtücher: Unwahrscheinlich. Habe bei beiden Wäschen an den unterschiedlichen Orten die gleiche Marke an Tüchern verwendet und ähnliche Waschladungen gewaschen.

Waschmittel: Habe bei der neuen Waschmaschine Frosch Bunt-Waschpulver verwendet. Ich sehe keinen Grund, warum das zu gelblichen Verfärbungen führen sollte.

Leitungswasser: Sieht eigentlich einwandfrei aus, hat auch keinen metallischen Geschmack. Sonst keine Hinweise auf ein besonders eisenhaltiges Wasser. Das Wasser aus den Wasserwerken ist natürlich einwandfrei (habe mir die Werte vom entsprechenden Wasserwerk angesehen).

Allerdings habe ich sehr hartes Wasser (im Vergleich zu dem Wasser, wo ich mal meine Wäsche gewaschen habe ohne weitere Verfärbungen).

Außerdem wohne ich in einem Altbau, und alte Leitungsrohre sind da nicht unwahrscheinlich.

Könnte es also an einem anderen Metall oder etwas anderes im Leitungswasser liegen? Könnte das Wasser eisenhaltig sein, ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist? Würde es sich lohnen, das Wasser testen zu lassen, und auf welche Metalle oder andere Spuren sollte ich es dann testen lassen?

Ist das kalkhaltige Wasser Schuld? (Obwohl wie gesagt, in der neuen Maschine sich noch keine Ablagerungen haben bilden können.)

Zulaufschlauch: Den werde ich nun noch überprüfen. Ich habe einen Aquastopschlauch. Kann dieser rosten oder sich andere Ablagerungen bilden?

Habe ich vielleicht ein mögliche Ursache in der Liste oben übersehen?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Leitungswasser, Kalk, Rost, Verfärbung, Waschmittel, Wasserleitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt