Haus – die neusten Beiträge

LEG akzeptiert Mietminderungen nicht was tuen?

Hallo liebe Leute, ich wohne jetzt seit 3 Jahren in Köln in einem naja, nennen wir es mal "Mehrfamilienhaus". Dies wird unter der Hausverwaltung der LEG geführt. Jeden Winter haben wir die gleichen Probleme. Die Heizung und das Warmwasser gehen einfach nicht.

Da auch noch die Fenster undicht sind, habe ich massive Feuchtigkeit in meinem Zimmer, was auch zu Schimmel führt. Die letzten Jahre, habe ich es einfach Akzeptiert, nun habe ich aber diesen Winter die Schnauze voll gehabt und habe das magische Wort "Mietminderung" entdeckt.

Ich habe jetzt über den Kompletten Winter so gut wie keine Heizung gehabt und meist im Fitnessstudio geduscht, weil wir kein Warmwasser hatten. Ich habe jedes mal die Mietminderungen angekündigt und ein Frist von 2 Wochen gesetzt um die Mängel zu beseitigen.Leider hat sich keiner gemeldet um etwas zu ändern. In dem Schreiben was ich verfasst habe, habe ich Präzedenzfälle von ähnlichen Situationen genommen und die Aktenzeichen und alles nötige mit ein gefügt. Ebenfalls habe ich natürlich die Miete nur um den Prozentsatz gemindert der Rechtlich erlaubt ist.

Nun nach 5 Monaten entscheiden Sie einfach das keine der Minderungen rechtskräftig ist und schicken mir eine Mahnung.

Was kann ich tuen??? ich bin student und habe dementsprechend keine Finanzielle Mittel um mir einen Anwalt oder eine Rechtsschutzversicherung zu leisten.

Danke im Voraus

Haus, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien

Was haltet ihr von der neuen CO2-Bepreisung ab 2027?

Während die Medien vorallem über den Wahlkampf, die AfD sowie Musk und Trump berichten, wurden am 31. Januar im Bundestag zahlreiche neue Gesetze beschlossen, darunter auch ein neuer CO2-Preis. Dabei wurde eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.

Anders als bei der bisherige Besteuerung von CO2 soll ab 2027 kein fester Betrag mehr pro Tonne verlangt werden - sondern mit Zertifikaten gehandelt werden. Einfach gesagt: wer CO2 emittieren will, muss dafür entsprechende Zertifikate erwerben. Diese sind jedoch nur begrenzt verfügbar und ihre Zahl soll im laufe der Jahre reduziert werden. Dabei entsteht natürlich ein Preisdruck, da Nachfrage größer als Angebot sein wird.

Aktuell wird CO2 in Deutschland bereits mit 55€ pro Tonne besteuert. Wie hoch der Preis mit dem Zertifikathandel werden wird, ist schwer abzusehen, Experten gehen von 100 bis 300 Euro pro Tonne CO2 aus. Schon bei 200€ pro Tonne würde etwa Benzin zum Jahreswechsel 2026/2027 um 38 Cent pro Liter teurer werden.

Mit Verringerung der Anzahl an verfügbaren Zertifikaten würde CO2 und somit nahezu alle Produkte schnell noch viel teurer werden.

Die einzige Möglichkeit, darauf zu reagieren, wird für viele Menschen wohl nur ein Verzicht auf Mobilität, Heizen, und generell Konsum sein.

Finde ich schlecht 62%
Finde ich gut 35%
anders: 4%
Auto, Haus, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Politik, Armut, Klimaschutz, heizen, Bundestag, Die Grünen, Europäische Union, Konsum, Mobilität, SPD, Spritpreise, verzicht, AfD, Doppelbesteuerung, Einschränkung, Lebenserhaltungskosten, Co2 steuer

Montage Schneefangbalken überteuert?

An unserer Doppelhaushälfte unweit des Münchner Stadtrands müssen in etwa 6 m Höhe auf dem Satteldach 24 m kesseldruckimprägniertes 120 mm Rundholz (5 Balken für Schneefang) ausgetauscht werden. Die alten runternehmen, die neuen in den Hakenbefestigungen auflegen.

Eine etablierte, seriöse und gut bewertete Dienstleistungsfirma in unserer Kleinstadt hat uns dafür anhand einer Preisliste einen Kostenvoranschlag gemacht - MwSt. inklusive:

Die Rundhölzer kosten 500 Euro. Das geht in Ordnung. Schon teurer als im Internet oder dem Holzfachhandel, aber das ist im Handwerk normal.

Die Hölzer werden mit Mercedes Sprinter, genannt Werkstattwagen, geliefert, Anfahrt 3 km, es wird 1 Leiter angelegt ( also kein Gerüst und keine Hebebühne), die lose aufgelegten alten Hölzer werden abgenommen und die neuen ohne weiteren Zuschnitt einfach aufgelegt.

Die Entsorgung der alten Hölzer ist inklusive. Weiterhin werden 24,5 m Dachrinne gereinigt (Holzsplitter der alten, bröselnden Rundhölzer).

Eine Arbeit für maximal zwei Mann, die jenseits der Leiter kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen erfordert. Kaum denkbar, dass das in Summe mehr als zwei Stunden dauert. In der Nachbarschaft ging es sehr zackig.

Dafür werden weitere 1.500 Euro in Rechnung gestellt. Gesamtrechnung somit 2.000 Euro.

Findet ihr das angemessen?

Für mich ist das ein sehr ambitionierter Preis, zumal es sich bei der GmbH nicht um einen Dachdeckermeister-Fachbetrieb der Innung handelt.

Haus, Wohnung, Garten, Rechnung, Schnee, leiter, Kosten, Reparatur, Renovierung, Dachboden, Dachdecker, Doppelhaushälfte, Handwerker, Kostenvoranschlag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus