Haus – die neusten Beiträge

Wie Wand nach Wasserschaden trocknen und Geruch loswerden?

Hallo Community!

Hier ist Sebastian👋. Ich habe schon so viel hier auf dieser Plattform an tollen Tipps nachgelesen - nun habe ich auch mal ein eigenes Thema🙂

Hintergrund: Anfang Oktober bemerkte ich die ersten braunen Flecken und abplatzenden Putzstellen an meiner Wand im Wohnzimmer. In Folge breitete sich der Wasserschaden über eine Fläche von ca 2 m Breite und die volle Deckenhöhe aus. Verantwortlich hierfür war das marode Fallrohr, das nun vor etwa zwei Wochen ausgetauscht wurde. Über mir gibt es noch ein Stockwerk - das in die Wand eingelaufene Wasser stammt ausnahmslos aus dem darüberliegenden Badezimmer meiner Nachbarn (Toilette, Dusche, Waschbecken), mit denen ich nun im Klinch liege. Meine eigene Versicherung und die Gebäudeversicherung zahlen nicht. Aber das ist ein anderes Thema...

Wasserschaden vor dem Fallrohrtausch

Der Arbeiter hat den vertikal verlaufenden Fallrohrschacht nach dem Austausch zugemauert und verputzt, die komplett feuchten Wände ebenfalls. Was für ein Unsinn! Oh Wunder kommt die Feuchtigkeit nun an vielen Stellen wieder durch den Putz, erzeugt Beulen und schicke braune Flecken. Außerdem riecht es etwas beißend.

Was ich getan habe: da ich davon ausging, dass das Mauerwerk massiven Schaden nimmt, je länger ist nicht getrocknet wird, habe ich gestern kurzerhand meinen Bohrhammer genommen und den Putz im durchfeuchteten Bereich entfernt. Es stinkt nun nicht mehr so stark wie zuvor, aber einige der Steine riechen deutlich. Die Steine sind teilweise noch ein bisschen feucht, aber nicht so stark wie der Putz.

Da mir das Mauerwerk eigentlich gefällt, würde ich gerne noch den Rest der Wand freilegen und die Steine abschleifen, sanieren usw...

Meine Fragen:

1. War es sinnvoll, den kompletten Putz runterzuholen?

2. Wie kann ich die Wand der Trocknung am besten unterstützen? Ich habe im Moment einen Heizlüfter plus Ventilator davor gestellt, meine Klimaanlage steht auf "Raumentfeuchtung". Mach das Sinn?

3. Womit kann ich die Wand behandeln, um den Geruch und die dem zugrunde liegenden Bakterien loszuwerden? Auch wenn ich hier für einen Fachmann beauftragen sollte, würde ich gerne wissen, wie dieser vorgehen würde und was davon ich im Zweifelsfall selbst machen könnte. Auch der Austausch einzelner Steine dieser nicht tragenden Wand wäre denkbar.

4. Angenommen, die Wand wäre komplett getrocknet, saniert und Bakterien sowie Geruch entfernt. Wie kann ich die Wand versiegeln, so dass es nicht so staubt? Die Wand besteht aus Sandstein.

Danke und einen schönen Sonntag!

Sebastian

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Flecken, Schimmel, Wand, renovieren, Renovierung, Sanierung, Feuchtigkeit, Geruch, Putz, Sanieren, Wasserschaden

Es tauchen bei Gute-Frage net Beiträge auf,wo Leute mit Nachtabsenkung o.Ausfall der Heizung schreiben,daß es bei Ihnen in kürzester Zeit sehr kalt wird?

Und ich frage mich dann , ob die in Zelten wohnen.

Mein Haus ist vollkommen ungedämmt, aus dem vorletzen Jahrhundert, keine enrgiesparenden Maßnahmen JEMALS, und die Fenster sind auch nicht WIRKLICH dicht. Es zieht da schon noch, bzw. teils sogar EINfachverglasung

Trotzdem sinkt bei mir die Innentemperatur nicht schnell. Bei Temperaturdifferenz innen und außen10-15°C sinkt die Temperatur in 12 Stunden ca 1°- maximal! 2°C , aber deutlich näher an 1 °C., bei Sturm wegen der Fenster eher Richtung 2 °C.Und das bei KALTEM Ofen! . Bei eisigem Frost wird der aber nachts nicht kalt . Dann heize ich auch abends und der Ofen bleibt über Nacht warm (Kachelofen mit Schamottsteinen). Deswegen kann ich dafür keine Werte angeben.

Bei MIR: freistehendes Haus!. Wind wird aber etwas durch umstehende Bäume gebrochen, aber keine Ahnung, wie hoch deren Einfluß ist. Wohne höher! als meine Nachbarn, sprich mehr Wind, habe beim Hauskauf auf Überschwemmungssicherheit geachtet. Bis zu meinem Haus käme das Wasser nicht, auch nicht bei Überschwemmungen, dann nur: meine armen Nachbarn. Die sind überschwemmungsgefährdet, wenn auch nicht extrem. Bei der letzten Überschwemmungslage z.B. trat der Bach gar nicht über seine Ufer, aber Straße zur Nachbargroßstadt (über 50000 Einwohner, setze Großstadt niedrig an (-;)wegen Überschwemmung gesperrt o-:

Wie stark sinkt bei Euch die Temperatur bei KALTER Heizung in ca 12 Stunden bei 10-15°C Temperaturdifferenz innen und außen?

Schreibt auch gerne mehr dazu!

3°C bis 4°C 23%
anderes 23%
1°C - 2 °C 15%
bis 0,5 °C 8%
2"C-3°C 8%
mehr als 4°C 8%
Bei mir wird i.Winter die Heizung,Ofen nie kalt, deswegen k.A 8%
Nicht meßbar 8%
0,5- 1°C 0%
Haus, Wohnung, Temperatur, Winter, Heizung, heizen, Energieeffizienz, Energieeffizienzklasse

Onkel baut Asbest ab Hilfe?

Wir sind bei der Familie bei meinem Onkel im Ferienhaus und mein Onkel renoviert Asbest. Ich weiß das da Asbest drin ist weil da sogar ein dreieckiger Aufdruck mit Asbestwarnung drauf ist.

Er reißt da Sachen raus, schraubt, bohrt und malt während alle im Haus sind. Dann verbietet er uns allen noch zu lüften weil er sagt die Kälte würde die Bausubstanz kaputt machen. Bedeutet der ganze Asbest bleibt auch noch schön in der Luft bis wir das alles weg geatmet haben.

Bin 15 und eigentlich die ganze Nacht draußen mit der Ausrede das ich die Umgebung erkunden will damit ich nicht in das Haus zum Asbest atmen muss. Weiß nicht was ich machen soll. Nächste Woche Mittwoch gehen wir zum Glück wieder nach Deutschland zurück.

Wenn ich meinen Onkel darauf anspreche sagt er sogar noch Scherzhaft das ein bisschen Asbest in der Lunge niemanden schaden würde weil mein Opa sonst auch schon tot wäre und mein Körper den Asbest braucht damit mein Körper mal was ab kann weil die jungen Leute zu häufig krank werden.

Ich bin kurz davor zu weinen weil ich 16 bin wahrscheinlich meine ganze Lunge schon mit Asbest voll ist und ich mit 20 Krebs kriege.

Werde in Deutschland heimlich zu einem Arzt gehen das er meine Lunge kontrolliert.

Mein Vater macht nichts gegen meinen Onkel weil mein Vater sagt er wird wissen was er tut weil er und alle anderen das ja sonst auch einatmen würden.

Weiß nicht was ich machen soll. Ich kann hier ja auch nicht einfach die Polizei rufen oder so

Haus, Medizin, Gesundheit, Familie, Wohnung, Angst, Menschen, Bau, Wand, Freunde, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Putz, Streit, Asbestplatten

Keine Heizung an trotz Minusgraden, ist das schlecht?

Hallo zusammen :)

Ich habe eine Frage zum Thema Heizen/Lüften/Schimmelvermeidung.

Bei uns im Haus (Mehrfamilienhaus) wurden im Sommer neue Fenster (und eine Lüftung die wohl Frischluft reinbringt, genaue Funktion weiß ich aber leider nicht) eingebaut und die Außenwände wurden gedämmt.

Dadurch ist die Temperatur in der Wohnung (meinem Empfinden nach), sogar wenn es aktuell draußen unter 0 Grad hat, angenehm und ich hatte bisher die Heizung noch nicht an. Ich habe leider kein zuverlässiges Thermometer, aber es ist warm genug das man auch mal im kurzärmeligen Shirt rumlaufen kann ohne zu frieren.

Jetzt frage ich mich aber ob es schädlich für die Wohnung sein könnte wenn ich noch nicht heize, also ob sich dadurch das Risiko der Schimmelbildung erhöht. Was meint ihr?

Möchte die Heizung ungern anmachen, mir ist grundsätzlich eher schnell zu warm als zu kalt. Ich lüfte ca. 3 Mal am Tag für 5-10 Minuten, danach ist es in der Wohnung schon kalt, aber nach ein paar Minuten wird es gleich wieder warm obwohl die Heizung nicht an ist. Ich habe nur eine Außenwand, oben/unten/an den Seiten grenzen andere Wohnungen an.

Allerdings habe ich in der Vergangenheit immer in recht kalten, teilweise feuchten Gebäuden gewohnt, daher ist es für mich nahezu unvorstellbar im November die Heizung auszulassen ohne das Schimmel entsteht und ich bin da etwas übervorsichtig geworden. 😅

Für Ratschläge oder Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar :)

Haushalt, Haus, Wohnung, Schimmel, Heizung, Lüften, Sanitär, dämmung haus

Dachgeschosswohnung Schimmel am Fensterwandrand?

Hallo, ich wohne seit 4 Monaten in einer Mansadendachgeschosswohnung. Vor 3 Monaten hatte ich bereits Schimmel am Fenster und dachte vorerst es liegt an der Wäsche, die ich bei geschlossenen Fenstern getrocknet hatte. Allerdings bin ich mit Schimmelentferner, dann mit Schimmelblocker und anschließend mit Acryl und Farbe drüber. In der Zwischenzeit hatte ich mir auch zur Überprüfung der Luftfeuchte solch kleinen Geräte geholt, die anzeigen, ob die Luftfeuchtigkeit gut oder schlecht ist. Sprich, ich habe aktiv darauf geachtet. Nun zu den Zeiten, in denen es kälter wird, ist mit aufgefallen, dass es auch an einem anderen Fenster schimmelt, in einem anderen Zimmer. Ich habe für jedes Zimmer solch ein Gerät und schätze eher weniger, dass es am falschen Lüften liegt, sondern an den Fenstern. Bei der Besichtigung stand alles noch vom Vorvermieter voll und von weitem konnte ich keinen Mängel feststellen. Naja, nun habe ich die Fenster auch nochmal wirklich genauestens mir angesehen und die sind teilweise echt nicht gut verarbeitet. Das war mir leider nicht anfangs bewusst. Ich hatte alles exakt mir angesehen bis auf die Fenster, da wirklich alles bis zu den Fenstern vollstand. Es lässt sich auch gut erkennen, dass um die Fensterfassade herum ca 15 Zentimeter breit zuvor oder gehäuft drübergestrichen wurde. Eventuell genau aus diesem Mängel?

Was würdet ihr an meiner Stelle nun machen? Ich meine, einen eigenen Fehler schließe ich stark aus, da ich aktiv gelüftet habe.

Lieben Dank und Grüße.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus