Grammatik – die neusten Beiträge

Übersetzung - Russisch?

Hallihallo, ich schreibe gerade an einem Kurzvortrag für Russisch und bin mir daher noch etwas unsicher in Bezug auf Grammatik etc., deswegen wollte ich nur schnell fragen, ob mir jemand sagen könnte, wie der Text geschrieben ist / ob die Grammatik und die Wörter soweit stimmen, vielen Dank.

Джейн Остин была английской писательницей, наиболее известной своими социально-критическими романами.

Среди ее самых известных работ — «Гордость и предубеждение», «Эмма», «Чувство и чувствительность» и «Мэнсфилд-парк».

Ее романы известны своим юмором.

Джейн Остин выросла в образованной семье, которая ее поддерживала.

При жизни она публиковалась анонимно, но после смерти стала одним из самых выдающихся писателей Англии.

Ее романы часто затрагивают социальные ограничения, которым подвергались женщины того времени.

Джейн Остин всю жизнь оставалась незамужней и посвятила себя работе.

В возрасте сорок один года она умерла от тяжелой болезни.

Ее работы сформировали британскую литературу и до сих пор используются в фильмах, сериалах и постановках.

Sprache, Russisch, Übersetzung, Grammatik, übersetzen

An die unter euch die ein Sonderzeichen im Namen haben: ist es euch wichtig dass Personen in anderen Ländern diese richtig betonen?

Meine deutsche Mutter zum Beispiel hat ein Ö im Nachnamen und meine deutsche Oma zusätzlich auch ein Ä im Vornamen. Im Ausland betonen viele das Ö oder Ä nicht richtig. Als wir in der USA waren sagen viele einfach zum Ä ae und zum Ö oe aber betonen es trotzdem nicht richtig, viele sagten auch zum Ä einfach nur A und zum Ö einfach nur O.

Ich kenne außerdem auch einige Deutschtürken deren Namen dieses stumme G enthält viele das G trotzdem betonen oder das Ç einfach als normales C aussprechen 

Bei albanischen Namen die ein Ç oder ë enthalten so ähnlich. Das Ç sprechen viele als normales C aus. Das ë entweder als normales e oder in Deutschland als ä. 

Bei französischen Namen so ähnlich mit ë und Ç. Auch bei den unzähligen anderen Sonderzeichen im Französischen so ähnlich. Frankreich, Vietnam und Tschechien sind ja bekannt für die unzähligen verschiedenen Sonderzeichen. Ich kenne zum Beispiel einen schwarzen Franzose der Loïc heißt und bei ihm sprechen fast alle das ï wie ein normales i aus. 

Ich kenne auch eine deutsche die Zoë heißt. Bei ihr wird aber meist das ë als normales e ausgesprochen und meist sogar gar nicht mal beachtet, teilweise nicht mal von Behörden. In Frankreich und in der Niederlande hat sie hingegen die Erfahrung gemacht das die das immer beachten, weil beide ja das ë in ihrer Sprache haben. 

Bei Südslawischen Namen hingegen ist mir aufgefallen tun die meisten allerdings Ć und Č richtig betonen. Beispielsweise der kroatische Fußballspieler Mateo Kovačić, er wird mit diesen zwei Sonderzeichen geschrieben aber es wird nicht von jedem so geschrieben, jedoch betonen es die meisten richtig.

Nein 63%
Ja 38%
Sprache, Name, Fremdsprache, Sonderzeichen, Alltägliches, Grammatik

Französisch Text korrigieren?

Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Französisch Text. Ich habe den selbst geschrieben und möchte mir den für die Arbeit ein bisschen auswendig lernen, da ich mir zu 100 % sicher bin, dass ich diese Wörter mal benutzen muss. Wir haben gerade einen Film geschaut und müssen Ihnen unseren Text kurz zusammen erklären. 9.85 heißt er kann mir jemand den korrigieren falls Fehler drinnen sind und mir ein Feedback geben, wie er den findet. Am Ende müssten wir halt noch über unser eigenen Lieblingsfilm. Etwas reden wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand helfen kann, wenn er im Textfehler findet. Mit freundlichen Grüßen

Salut Theo

J’espère que tu vas bien ! Aujourd’hui, je voudrais te parler de deux films que j’ai beaucoup appréciés récemment : “9.58”, un court-métrage français, et “Interstellar”, un film de science-fiction très connu.

Le premier film, “9.58”, raconte l’histoire de Djal, un garçon de 16 ans qui rêve de devenir sprinteur, comme son idole Usain Bolt. Mais ce rêve n’est pas facile à atteindre. Son père ne croit pas en lui et pense que ses ambitions sont irréalistes. Il lui dit souvent de trouver un travail plus stable. Malgré cela, Djal continue de s’entraîner sans relâche, même quand personne d’autre ne croit en lui.

Ce que j’ai trouvé vraiment émouvant dans ce film, c’est la relation entre Djal et son père. Au début, ils ne se comprennent pas, mais petit à petit, le père commence à voir à quel point ce rêve est important pour son fils. Cette évolution dans leur relation est très touchante. J’aime beaucoup ce film pour son message positif : il faut croire en ses rêves, même si les autres ne croient pas en nous. Mais je pense que le film aurait pu être un peu plus long pour mieux explorer les personnages.

Le deuxième film dont je voulais te parler est “Interstellar”. Ce film, réalisé par Christopher Nolan, raconte l’histoire de Cooper, un fermier et ancien pilote, qui est choisi par la NASA pour une mission dans l’espace. La Terre est en train de mourir à cause de catastrophes climatiques, et Cooper doit trouver une nouvelle planète pour sauver l’humanité.

Ce qui m’a touché dans ce film, c’est la relation entre Cooper et sa fille Murphy. Avant son départ, ils ont une forte connexion, mais à cause du voyage spatial et des changements du temps, Cooper revient des années plus tard, alors que Murphy a beaucoup vieilli. Le film montre comment le temps et l’amour peuvent affecter nos vies et nos relations.

J’ai beaucoup aimé Interstellar car il pose des questions profondes sur le temps, l’espace et l’humanité. Les images sont magnifiques, et la musique de Hans Zimmer rend le film encore plus émouvant. C’est un film qui m’a fait réfléchir longtemps après l’avoir vu.

Et toi, quels films ou séries as-tu regardés récemment ? J’aimerais bien avoir tes recommandations !

À bientôt,

mathias

Schule, Sprache, Frankreich, Text, Französisch, Grammatik, Korrektur

HILFE! IN RUSSISCH BESSER WERDEN/DURCHZIEHEN?

Bin sehr verzweifelt. Ich bin in der 9 Klasse und haben inzwischen seit 5 Jahren Ruusisch als 2 Fremdsprache. Ich hatte schon immer Schwierigkeiten mit Russisch, habe um ehrlich zu sein aber auch nicht gelernt 😭 Jetzt im nachhinein weiß ich, wie bescheuert das war.... Ich meine, ich bin nicht die schlechteste, also ich kann lesen (nicht wirklich flüssig, aber ok) ich kann basics, einfache Sätze bilden, ein bisschen Grammatik. Aber ich merke schon seit längerem, dass ich jetzt unbedingt anfangen muss, Russisch richtig ernst zu nehmen. Ohne Russisch kann ich an meiner Schule kein Abi machen.....

Ich habe öftes krasse Angst und mache mir richtig viel Druck wegen Russisch. Früher hab ich wirklich fast garnicht gelernt. Unteranderem wegen Trauma meiner alten Russisch Lehrerin, aber auch, weil ich diese Sprache einfach nicht mochte (nicht angegriffen fühlen bitte!!) Jetzt merke ich, dass ich wirklich Bock habe, die Sprache zu lernen. Und auch, weil ich es hasse, mir so viel Druck zu machen, und deswegen kein Abi machen zu können. Um mich gut zu fühlen und es gründlich zu machen würde ich gerne etwas weiter hinten anfangen. (Es gab jemanden in meiner Schule, der bis zur 12 richtig schlecht war in Russisch, dann in der 12 Klasse komplett durchgezogen hat und im Abi eine gute Note hatte. Das hat mich auch ermutigt und motiviert. Ich weiß aber nicht, wie ich anfangen soll 😭

Kann mir jemand Tipps geben? Gute Lerntipps? Hat jemand Erfahrung?

Ich freue mich auf jede hilfreiche Antwort!!

Lernen, Schule, Stress, Sprache, Russisch, Grammatik, schulnoten, Sprache lernen

Ist Deutsch effizienter als Englisch?

Im Englischen ist die Grammatik deutlich unkomplizierter als im Deutschen (Endungen etc.).
Die im deutschen eher unübliche Ausdrucksweise über die Worte verkürzenden Gerunds ist im Englischen der als guter Stil geltende Standard.*

Dafür sind die deutschen Endungen präziser (bzw. fall- und personenspezifisch), und eine präzise Sprache reduziert die Notwendigkeit von Nachfragen, die sich wiederum auf die Effizienz auswirken.

Viele Worte, vor allem komplexe und abstrakte Begriffe, sind im Deutschen länger als im Englischen. Es gibt aber auch Begriffe, die deutlich kompakter sind:

  • Mut - courage
  • Wut - anger
  • Sinn - sense
  • Zug - train
  • Tor - gate
  • Weg - path

Beim Sammeln habe ich herausgefunden, dass das vor allem aus dem germanischen abstammende, einsilbige Worte sind, die in der Regel eher einfach und direkt in ihrer Bedeutung sind.
(Das lässt sich womöglich auf die germanische Abstammung zurückführen - die Germanen waren eben eher einfach gestrickt, verglichen mit den Römern. Abstraktere Begriffe wurden aus dem Lateinischen entlehnt und durch die grammatikalische Adaption sehr lang.)

Würdet ihr insgesamt sagen, dass die Deutsche Sprache effizienter als die Englische ist?

*Um zu demonstrieren, wie unüblich ein Gerund-Stil im Deutschen ist, habe ich in diesem Satz bewusst viele Partizipialkonstruktionen verwendet.

Nein 83%
Ja 17%
Englisch, Deutsch, Lernen, Fremdsprache, Politik, Psychologie, Anglizismen, Fachwörter, Germanistik, Grammatik, Latein, Linguistik, Medien, Sprachwissenschaft, Wort

Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand anhand der Vokabeln sagen könnte, welche Texte in Frage kommen könnten.

Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase) 

Grammatik Themen: 

- PC (PPA und PPP) 

- Ablativus Absolutus

- Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv

- Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod

- Personalpronomen

- Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens

- Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich

Vokabeln:

fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen

puella - Mädchen

hostis, hostis, m - Feind

placere, placeo, placui - gefallen

amare - lieben

-que - und

nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen

manere - bleiben

(in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen

magna voce - mit lauter Stimme

observare - beobachten

per orbem - in der ganzen Welt 

sic - so wie

per + Akk - durch 

ideo - deshalb

omnis, e - all, ganz, jeder

quoque/etiam - auch

nullus, a, um - kein

sed - aber

nympha - Nymphe

potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst

mundus, -i - die Welt

novus, a, um - neu

corpus, corporis n - Körper

artus, us m - (Körper)glied

occupare - einnehmen, erfassen

mihi / tibi - mir / dir 

cadere, cado, cecidi - fallen 

vir, viri m - Mann 

factum, i n - das Gemachte (=Ereignis)

ego - ich 

ut + Konj. - dass, damit, (um)...zu

miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen

quam (nach Komparativ) - als

lacus, us, m - See

cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen

enim (nachgestellt) - denn, nämlich

vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv)

coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen

di - Kurzform für dei

origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft

ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu

animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut

carmen, carminis - das Gedicht, das Lied

deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen

deus, dei, m. - der Gott

ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen

ille, illa, illud - jener, jene, jenes

meus - mein

mutare - (ver)ändern, verwandeln

nam(que) - denn, nämlich

perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig

tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände

adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen

crinis, crinis, m. - das Haar 

finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden

osculum - der Kuss

penna, pennae, f. - die Feder

piger, pigra, pigrum - faul, träge

preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte

requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu- lang, dünn, fein, mager

velox, velocis - schnell

adhuc - bis jetzt, noch

arbor, arboris, f. - der Baum

certe - gewiss, sicherlich

coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin

dare, do, dedi, datum - geben

dextra, dextrae, f. - die rechte Hand

dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen

flumen, fluminis - der Fluss

fuga, fugae, f. - die Flucht

gravis, gravis, grave - schwer

inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich

labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit

mollis, molle - weich, angenehm, freundlich

negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern

ops, opis, f. - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum

perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden

posse, possum, potui - können

quoque (nachgestellt) - auch

remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben

sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen

spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen- dennoch, jedoch

ut (adv.) - wie

vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen

vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge

vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

Geschichte, Grammatik, Latein, Vokabeln, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik