Welche Länder haben Sprachen, die ähnlich sind?
MIch würde interessieren, gibt es ein paar Länder, die ähnliche Sprachen haben oder z.B die gleiche Sprachgruppe haben ?
6 Antworten
Spanien und Italien z.B. Das kann aber auch Missverständnisse geben. Es trug sich einmal zu, dass in einer schweizer Hotelküche der Koch Italiener war und der Küchenhelfer, Pepe war sein Name, war Spanier. Der Koch brauchte Butter und rief dem Küchenhelfer zu: "Pepe, burro!" Da rannte der Küchenhelfer wutschnaubend zum Chef und beschwerte sich: Der Koch hat mich beleidigt, er hat Esel zu mir gesagt!
Die Skandinavier: Dänisch, Schwedisch und Norwegisch sind nordgermanische Sprachen und ähneln sich.
Finnisch fällt allerdings da völlig heraus, das ist ein anderer Sprachstamm.
Richtig, dafür bildet Finnisch mit u.a. Estnisch eine Sprachfamilie (finno-ugrische Sprachen).
Deutschland hat Ähnlichkeit mit Österreich, Schweiz und zum Teil auch der Niederlande.
Aufgrund der Kolonialisierung herrscht in vielen Ländern noch die Besatzungssprache der damaligen Zeit als Amtssprache. So wird in Teilen Afrikas entweder französisch oder in anderen Teilen Englisch gesprochen.
Auch das Britische Englisch hat Unterschiede zum Amerikanischen Englisch. Amerika wurde ja auch besetzt.
Wenn wir uns auf Europa beschränken, dann gibt es etliche Gruppen von eng verwandten Sprachen. Typischerweise gehen diese Gruppen aus Sprachen hervor, die erst in den letzten 1000 oder 1500 Jahren divergiert sind.
- Die nordgermanische Gruppe (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) ist ziemlich einheitlich mit passabler Verständlichkeit quer über die Sprachgrenzen. Isländisch gehört zwar auch dazu, ist aber wegen der isolierten Lage deutlich anders, obwohl es sich erst vor 1000 Jahren vom Norwegischen getrennt hat.
- Die westgermanische Gruppe umfaßt Deutsch, Holländisch und Friesisch; sie ist aber weniger einheitlich als die nordgermanische, und hat mit Englisch noch ein stark divergentes Mitglied.
- Die westromanischen Sprachen (Portugiesisch, Spanisch, Italienisch und viele kleinere Sprachen wie Katalonisch oder Sardisch) stimmt in Vokabular und Grammatik eng überein, aber nur teilweise in der Aussprache. Dazu gehört auch Französisch mit stark abweichender Aussprache.
- Die südslavischen Sprachen (Slovenisch, Serbokroatisch, Makedonisch, Bulgarisch) sind einander auch ziemlich ähnlich; besonders einfach haben es Makedonischsprecher, weil die ziemlich genau in der Mitte zwischen Serbokroatisch und Bulgarisch stehen.
- Tschechisch und Slovakisch sind fast dieselbe Sprache, aber Polnisch weicht davon mehr ab, vor allem in der Aussprache. Zusammen bilden sie die westslavischen Sprachen.
- Bei den ostslavischen Sprachen sind Weißrussisch und Russisch einander wesentlich ähnlicher als jedes der beiden zum Ukraïnischen.
- Die beiden baltischen Sprachen Lettisch und Litauisch sind verwandt aber nicht gut untereinander verständlich.
- Bei den keltischen Sprachen gibt es große Ähnlichkeiten zwischen Bretonisch und Walisisch einerseits und Irisch und Schottisch-Gälisch andererseits, aber nicht zwischen den beiden Gruppen.
Türkisch ,Ungarisch ,Finnisch,Baskisch,Walisisch sowie Estnisch tanzen hier sprachgenetisch komplett ahs der Reiche.
Wenn man genau hinhört, hört man Ähnlichkeiten zwischen Ungarisch und Finnisch, obwohl da einige Länder dazwischen liegen. Die beiden Länder verstehen sich sprachlich überhaupt n7cht, entstammen wohl aber der Selben Familie irgendwo im Ural. Find ich schon sehr bemerkenswert, weil ich es normal finde, dass sich manche Nachbarländer ähneln,,aber das ist schon cool.
So wie ich das weiß ist ungarisch sowohl mit finnisch als auch mit türkisch sehr weit entfernt verwandt,auch wenn von beiden Sprachen als Ungar so gut wie nichts zu verstehen ist.Ähnlichkeiten im Satzbau und in der Grammatik gibt es mit den beiden Sprachen aber schon.Vergleicht man ein Schriftstück das in ungarisch geschrieben ist mit einem auf türkisch,dann sieht das sehr ähnlich aus für jemanden der sich nicht so genau auskennt.