Untergruppen der 3. Deklination unterscheiden?

2 Antworten

Von Experte Willy1729 bestätigt

Um die sehr gute Antwort von Willy um einen Punkt zu ergänzen:

Wenn du das Latinum an der Uni nachmachst, gehe ich davon aus, dass du nicht planst, Latein zu studieren. Das wäre reichlich verrückt.

Wenn du kein Latein studieren willst, musst du in Prüfungssituationen ausschließlich L➡️D übersetzen und kein lateinischen Formen bilden.

Wenn du keine lateinischen Formen bilden musst, kannst du dir die Mühe komplett sparen, denn:

  • Von den rund 10.000 lateinischen Worten deines Wörterbuchs gehören nur 5 zur i-Deklination. Mut zur Lücke!
  • Die gemischte und die konsonantische Deklination zu unterscheiden ist fast nie notwendig. Ob da ein -i mehr oder weniger steht, fällt dir im Prüfungsstress eh nicht auf. Es ist auch egal.

➡️ Sorge dich nicht um die Unterschiede dieser drei Deklinationen. Lern die kons. Deklination und setze dein Fokus auf Wichtigeres. ;)

VG


Ava06 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 15:43

Beim Übersetzen Latein -> Deutsch finde ich das auch nicht so problematisch, nur hat unsere Dozentin schon angekündigt dass wir für die Zwischenklausur dieses Semester auch selbst lateinische Formen bilden müssen. Zum Beispiel “Haec mater” durchdeklinieren wäre keine abwegige Aufgabe🥲

Miraculix84  24.01.2025, 18:02
@Ava06

Ok, das ist freilich ärgerlich. Aber mater ist "normal" konsonantisch. Es wäre sehr gemein, wenn man euch lateinischen Leichtmatrosen irgendwelche fiesen Deklinationen (i oder gemischt) abverlangen würde. Deswegen: Mach dich nicht verrückt. Die Dozentin kann euch nicht alle über die Klippe springen lassen wollen. 😉

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Hallo,

am Genitiv Singular kannst Du das gar nicht erkennen - der ist bei allen Arten dieser Deklination gleich.

Einen Unterschied gibt es beim Ablativ Singular: die i-Deklination hat -i, die anderen -e.

Außerdem Genitiv Plural, da endet die konsonantische niemals auf -ium, sondern immer auf -um.

Bei der i-Deklination natürlich immer -ium, bei der gemischten mal so, mal so.

Du kannst Dir aber merken: Was zur Familie gehört wie pater, mater, sogar canis, endet im Genitiv Plural auf -um, also canum, nicht canium, patrum, nicht patrium usw. Manche Vokabeln bilden aber sowohl -ium als auch -um.

Desweiteren hilft nur Lernen, Lernen, Lernen.

Herzliche Grüße,

Willy