Genderfluid – die neusten Beiträge

Wie reagiere ich auf jemanden der endlich die bevorzugten Pronomen nutzt?

Heyllo🍄

Ich bin seit über einem Jahr in meiner Klasse als Genderfluid geoutet.

Ich habe mich früher sehr in das Label reinhangen und viel versucht zu erklären.

Ich bevorzuge meistens er (Pronomen), da ich oft sehr maskulin bin.

Meine Klasse bekommt das mit dem choose Name eigentlich ganz gut hin, allerdings ist das mit den Pronomen so eine Sache. Inzwischen sage ich immer: nehmt das Pronomen mit dem ihr euch wohlfühlt.

Ich bevorzuge zwar meistens bestimmte Pronomen die sage ich dann aber nur explizit, wenn ich gefragt werde welche Pronomen ich momentan bevorzuge.

Wie gesagt mein Klasse bekommt dass mit den Pronomen nicht so ganz hin. Sie sagen meistens sie, was für mich inzwischen ja auch Okay ist, ich mich aber trotzdem freue wenn man mich er nennt.

Ich habe einen guten Freund der immer sie sagt, er ärgert mich auch manchmal was das gender und so angeht, meint es aber auch nie böse und entschuldigt sich wenn er denkt, zu weit gegangen zu sein.

Jetzt war ich am Wochenende bei ihm und er wurde angerufen, von einem Freund von uns. Er hat irgendwas mit ihm gesprochen, und hat mich dann mit irgendwas genervt währendessen. Auf einmal sagt er zu dem am Telefon: Ne das ging nicht an dich wollte nur Void nerven, er ist gerade bei mir. Wir haben Mandel gemacht und jetzt hockt er neben mir.

Ich dachte erst ich hab mich verhört und war total überfordert, habe mich dann aber nicht getraut ihn darauf anzusprechen falls er sich doch irgendwie nur versprochen hat, weil er mit mir auch die ganze Zeit üner die Person am Telefon gesprochen hat und er gesagt hat.

Ich wusste nicht was ich tun soll und hab es dann einfach fallen lassen.

Wie soll man den auf sowas reagieren, wenn es sein könnte das jemand die richtigen Pronomen genutzt hat, obwohl er das nie gatan hat? Und wenn man sich nicht mal sicher rsit ob es Absicht war oder ob man sich verhört hat?

LG Void★

Freundschaft, Freunde, klassenkameraden, LGBT+, Pronomen, genderfluid , queer

Was soll ich gegen diesen Klassenkameraden tun?

Heyllo🍄

Ich struggle sowieso schon sehr mit meiner Klasse aus verschiedenen Gründen, aber diese Person treibt mich noch in den Warnsinn.

Nennen wie ihn Tim.

Ich Kamm noch nie mit Tim klar aber es wird von Tag schlimmer und schlimmer.

Ich bin sowieso schon irgendwie ein Freak in der Klasse, aufgrund meiner Geschlechtsidentität, sozialen Schwierigkeiten, Neuronalen Störungen und meinem Kleidungsstil. Ich trage sehr alternative/Grunge/Scene Zeug und passe nicht ins Bild meiner Klasse.

Tim macht dumme Kommentar, die die Grenze von Spaß überschreiten. Er ist ein verzögenes, reiches Muttersöhnchen (das meine ich ernst, wenn ihm was nicht passt ruft er seine Mutter an und lässt es klären, auch wenn er Strafarbeiten bekommt oder so) der viel zu viel von sich hält.

Die Kommentare gehen von "Emo" bis hin zu wahrscheinlich absichtlich Len Triggerworten wie

TW

"r¡†*en/schneiden/r¡tzi r¡tzi" usw

Immer wieder wirft er mir Dinge and den Kopf und versucht andern zu verklickern, ich sei komisch.

Er hat gestern erst gesagt, als ein Junge aus meiner Klasse fragt hat ob er was von meinem Energy haben kann, mit dem ich mich eigentlich versuche anzufreunden, dass der junge jetzt AIDS habe, weil er mit mir aus einer Dose getrunken hat.

Auch erklärt er dem selben jungen,.der neu bei uns ist und wenig deutsch spricht,.immer wieder, ich würde noch meinen deadname nutzen, was auch ziemlich anstrengend ist.

Ich tue meistens so als interessiert es mich nicht, aber es tut weh und triggert mich, da ich durch aus mit psychischen Problemen und in Behandlung gegen Depressionen zu kämpfen habe, auch wenn meine Klasse das nicht weiß.

Und bevor jetzt sowas kommt ja hol dir Hilfe bei Psychiateren: ich bin schon in Behandlung und auf dem Weg der Besserung, ich weiß nur nicht, was ich gegen den Klassenkameraden machen soll. Wenn ich zur Schulleitung gehe, rennt er ja wieder zu seiner Mutter.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

LG Void★/Robin★

Mobbing, Freundschaft, Stress, Jungs, Streit, klassenkameraden, genderfluid

"Schwangere Person" statt Mutter in bestimmten Fällen?

Hallo Community.

In dieser Frage soll es um inklusive Sprache gehen und darum, wieso manche Menschen sich dadurch angegriffen fühlen.

Es gibt Menschen, die eine Gebärmutter haben und schwanger sind, die sich nicht als Frauen identifizieren (trans Männer, nicht-binäre Menschen z.B.).

Diese Menschen gibt es, sie wird es immer geben und es sollte eigentlich nicht zu viel verlangt sein, diese Menschen im Sprachgebrauch zu respektieren.

In solchen Fällen könnte man statt "Mutter" ganz einfach "schwangere Person" sagen und statt "Frauen", "Menschen mit Gebärmutter".

(Von solchen Fällen abgesehen ist nicht jede Person, die ein Kind austrägt, automatisch eine Mutter, und Mutter-Sein behinhaltet deutlich mehr, als nur ein Kind auszutragen.)

Die Frage ist also:

1. Wie findet ihr das? Sollte man in manchen Fällen (in denen klar ist, um wen es geht) "schwangere Person" sagen?

2. Sollte man "Menschen mit Gebärmutter" nutzen, wenn es nicht nur um cis Frauen geht?

P.s.: niemandem wird dadurch etwas weggenommen. Es geht NICHT darum, den Begriff "Mutter" oder "Frau" abzuschaffen oder zu ersetzen! Es geht lediglich um inklusive Sprache, wenn es im Kontext wichtig ist!!!

Also fühlt euch durch die Frage nicht getriggert. :)

Diskutiert gerne darüber, aber bleibt respektvoll. Queerfeindliche Äußerungen werden gemeldet. 🥰

Ich finde das nicht gut 64%
Ich finde die Idee gut! 20%
Andere Meinung 16%
Sprache, Frauen, Gender, Geschlecht, Transgender, Transsexualität, FtM, LGBT+, Transfrau, Geschlechtsidentität, genderfluid , non-binary, queer

Ist das transphob?

Ich hatte einmal eine Diskussion mit einer Transperson, die behauptet, ich sei transphob und ein rechter Nationalsozialist, da ich eine andere Meinung über die Wirklichkeit ihres Geschlechts hatte.

Das war eine Transfrau, also ein biologischer Mann, dessen Geschlechtsidentität weiblich ist. Damit habe ich auch kein Problem und ich leugne diese Geschlechtsidentität auch nicht. Ich bin auch völlig okay damit, wenn man das auslebt, sich so fühlt, sich so benimmt und sich so anzieht.

Nur habe ich eine andere Meinung, wenn Leute sagen, dass das objektive Geschlecht einer Transfrau auch wirklich Frau ist. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass ein Mensch sein Geschlecht objektiv ändern kann.

Beispielsweise betrachte ich ein Geschlecht nur auf biologischer Ebene. Es gibt Leute, auch Wissenschaftler, die da differenzieren zwischen sozialem, kulturellem und biologischem Geschlecht. Das kann man machen, aber man kann die Existenz eines sozialen Geschlechts unmöglich nachweisen, weshalb ich diese Differenzierungen nur ungern mache. Ich bleibe da eher objektiv und halte mich an das, was messbar ist, und das ist eben bis dato nur das biologische Geschlecht.

Ich kann nicht verstehen, inwiefern das jemanden zu einem diskriminierenden (transphoben) Menschen macht. Es ist lediglich eine andere Betrachtung des Geschlechts, welche legitim ist und niemanden diskriminiert.

Dabei spricht das AGG nicht von Diskriminierung, sondern von Benachteiligung, da nicht jede unterschiedliche Handlung, die einen Nachteil zur Folge hat, diskriminierend sein muss. Das Gesetz schützt Menschen, die aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität im Arbeitsleben oder bei Alltagsgeschäften benachteiligt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Formen der Diskriminierung.

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/was-ist-diskriminierung/was-ist-diskriminierung-node.html

Ich sehe in meiner Meinung weder eine Benachteiligung von Transpersonen, noch eine andere Form der "Abwertung".

Liebe, Männer, Frauen, Sex, Wissenschaft, Sexualität, Gender, Geschlecht, Homosexualität, Identität, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Geschlechtsidentität, genderfluid , non-binary, queer

Wie beeinflussen gesellschaftliche Erwartungen die Entscheidungen von trans* Personen, welche keine körperliche Geschlechtsdysphorie haben?

hii gutefrage Community,

Es gibt trans* Personen, die spüren keine physische Geschlechtsdysphorie.

Heißt also, sie identifizieren sich mit einem anderen Geschlecht, als dem, welches ihnen bei Geburt zugewiesen wurde, allerdings haben sie gleichzeitig kein Unbehagen mit ihrem Körper, finden ihre Geschlechtsmerkmale, beispielsweise Vulva nicht abstoßend.

Dennoch entscheiden sich einige von diesen, ohne das Gefühl, im falschen Körper zu sein, für Operationen oder Hormonbehandlungen.

Mich interessiert, wie stark diese Entscheidungen durch den Wunsch beeinflusst werden, in der Gesellschaft als das gewünschte Geschlecht anerkannt zu werden, bzw. ob ihr denkt, dass das der einzige Grund sein kann.

In diesem Fall würde das bedeuten, dass sich jene Personen unter Druck gesetzt fühlen Äußeres zu verändern, um als das wahre Geschlecht anerkannt zu werden.

Findet ihr das nachvollziehbar?

Außerdem:

Glaubt ihr, dass trans Personen, die keine Dysphorie empfinden, eine andere Beziehung zu ihrem Körper und ihrer Identität haben als diejenigen, die unter Dysphorie leiden?

& sind stereotypische Erwartungen eine Realität, welcher wir als Gesellschaft nicht entkommen können, oder sind wir eigentlich schon weiter?

Und:

Wie würdet ihr mit Kommentaren oder Fragen anderer Menschen umgehen, die eure Identität in Frage stellen, weil ihr keine körperlichen Veränderungen anstrebt oder durchgeführt habt?

Bleibt respektvoll <3
Menschen, Psychologie, Gender, Geschlecht, Identität, Transgender, Transsexualität, FtM, LGBT+, Transfrau, Transident, Dysphorie, Geschlechtsidentität, Transidentiät, genderfluid , non-binary, Geschlechtsdysphorie, queer

Gewünschten Namen/Gewünschte Pronomen nur in Anwesenheit verwenden?

Heyllo

Mir ist seit etwas mehr als einem Jahr bewusst, dass ich Genderfluid bin, heißt es ändert sich immer mal wieder als was ich mich identifiziere.

Mein Name ist Robin aber das war er nicht immer ich hatte davor einen sehr weiblichen Namen da ich biologisch weiblich bin.

Mitte November letztes Jahr habe ich mich geoutet, zumindest bei Freunden und generell in der Schule.

Nicht alle haben da so drauf geachtet aber okay.

Auf meinen Pronomen achten sowieso wenige und das mit Dey/denen habe ich gerade mal angefangen bei meinem Freund darüber zu bitten diese zu nutzen.

Jetzt war ich gestern mit Freunden von mir noch in der Schule wegen einer AG.

Ich habe den AG Raum kurz verlassen weil ich mir was zu Essen holen wollte, als ich ca 30min später wieder dort ankamen und geklopft habe, habe ich einen meiner Klasse Kameraden sagen hören:,, Das ist wahrscheinlich *Deadname*"

Für gewöhnlich werde ich Robin von ihnen genannt es war also auch kein versehen weil sie mich ja eigentlich immer Robin nennen und sie sich inzwischen daran gewöhnt haben.

Als ich darauf hin fragte warum er mich so genannt habe, wo er dich weiß das ich Robin genannt werden will, erklärte er mir das ich ja nicht da gewesen sei und es daher ja nicht wichtig sei darauf zu achten, weil ich es ja nicht höre, und er ja nur meinen richtigen Namen benutzt hätte.

Darauf hin war ich ziemlich pissig aber habe das Thema dann fallen lassen und mich wieder dazu gesetzt aber ein letztes gesagt das sie mich doch bitte Robin nennen sollen.

Danach war ruhe und wir haben uns der AG gewidmet.

Findet ihr es okay, nur weil jemand nicht anwesend ist den deadname oder die falschen Pronomen zu benutzen?

Bleibt respektvoll und danke für die Antworten im voraus:)

Nein, finde ich nicht okay 59%
Ja, finde es okay, würde es auch so machen 30%
Andere Meinung 7%
Ja, finde es okay, würde es aber selbst nicht machen 5%
Transgender, LGBT+, Pronomen, genderfluid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Genderfluid