Ich war vor kurzem beim Optiker und habe mir für die Arbeit eine starke Lesebrille machen lassen die auch völlig in Ordnung ist.
Ich bin inzwischen ü50 und bei mir stellt sich langsam die Alters Weitsichtigkeit ein.
Ursprünglich habe ich eine Brillenstärke im Plus Bereich gehabt, also weitsichtig.
Die letzten Werte sind von 2020
R +0,25 (sp) - 0,75 (zy)-155(a)
L +0,50 (sp)- 1,00 (zy)-17(a)
Die Lesebrille hat nach einem neuen Sehtest
R +2.00 (sp) - 0,75 (zy)-155(a)
L +2,50 (sp)- 1,00 (zy)-23(a)
Ich wollte dann noch eine Gleitsichtbrille bin mir aber nicht sicher ob man die Werte einfach so übernehmen kann, denn ich habe auf dem Rechten Auge plötzlich einen Minuswert im oberen Bereich der Brille und merke aber das mein linkes Auge total überlastet ist und brennt nach einiger Zeit.
Meine Frage ist nun kann man einfach so Dioptrien hinzu oder abziehen bei den Werten oder für den Fernbereich doch ein extra Sehtest nötig ist, denn der wurde ja für die Lesebrille gemacht.
Normalbereich hat nun:
R -0.25 (sp) - 0,75 (zy)-155(a)
L +0.25 (sp)- 1,00 (zy)-23(a)
Lesebereich:
R +1.75 (sp)
L +1.75 (sp)
Oder liegt es eher an der veränderten Achse?
Ich tu mich ein bisschen schwer zu glauben das einmal Weitsicht und einmal Kurzsicht die optimale Lösung ist.
Zumal ich auf beiden Seiten einen unterschiedlichen Focus habe.
Vielleicht hätte jemand einen Tip sonst geht die Brille Retoure.
"Zufriedenheits Garantie"