Nah und Fernbrille mit einem Sehtest bestimmen?
Ich war vor kurzem beim Optiker und habe mir für die Arbeit eine starke Lesebrille machen lassen die auch völlig in Ordnung ist.
Ich bin inzwischen ü50 und bei mir stellt sich langsam die Alters Weitsichtigkeit ein.
Ursprünglich habe ich eine Brillenstärke im Plus Bereich gehabt, also weitsichtig.
Die letzten Werte sind von 2020
R +0,25 (sp) - 0,75 (zy)-155(a)
L +0,50 (sp)- 1,00 (zy)-17(a)
Die Lesebrille hat nach einem neuen Sehtest
R +2.00 (sp) - 0,75 (zy)-155(a)
L +2,50 (sp)- 1,00 (zy)-23(a)
Ich wollte dann noch eine Gleitsichtbrille bin mir aber nicht sicher ob man die Werte einfach so übernehmen kann, denn ich habe auf dem Rechten Auge plötzlich einen Minuswert im oberen Bereich der Brille und merke aber das mein linkes Auge total überlastet ist und brennt nach einiger Zeit.
Meine Frage ist nun kann man einfach so Dioptrien hinzu oder abziehen bei den Werten oder für den Fernbereich doch ein extra Sehtest nötig ist, denn der wurde ja für die Lesebrille gemacht.
Normalbereich hat nun:
R -0.25 (sp) - 0,75 (zy)-155(a)
L +0.25 (sp)- 1,00 (zy)-23(a)
Lesebereich:
R +1.75 (sp)
L +1.75 (sp)
Oder liegt es eher an der veränderten Achse?
Ich tu mich ein bisschen schwer zu glauben das einmal Weitsicht und einmal Kurzsicht die optimale Lösung ist.
Zumal ich auf beiden Seiten einen unterschiedlichen Focus habe.
Vielleicht hätte jemand einen Tip sonst geht die Brille Retoure.
"Zufriedenheits Garantie"
2 Antworten
Ich war vor kurzem beim Optiker und habe mir für die Arbeit eine starke Lesebrille machen lassen
Ich wollte dann noch eine Gleitsichtbrille bin mir aber nicht sicher ob man die Werte einfach so übernehmen kann, denn ich habe auf dem Rechten Auge plötzlich einen Minuswert im oberen Bereich der Brille und merke aber das mein linkes Auge total überlastet ist und brennt nach einiger Zeit.
Woher kommen denn jetzt diese Werte? Du hast doch nur einen Sehtest für eine Lesebrille machen lassen, wie Du schreibst:
... Sehtest wurde ja für die Lesebrille gemacht.
Meine Frage ist nun kann man einfach so Dioptrien hinzu oder abziehen bei den Werten...
Nein, einfach so kann man das nicht...
...oder für den Fernbereich doch ein extra Sehtest nötig ist
Ja, für den Fernbereich ist ein neuer Sehtest nötig.
Es hilft alles nichts, Du musst zum Optiker zurück und das mit ihm klären.
Das klingt nach einer etwas komplizierten Situation, und es ist völlig verständlich, dass du dir unsicher bist. Aber keine Sorge, ich versuche, das mal einfach zu erklären, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst.
Die Brillenwerte, die dir der Optiker gegeben hat, sind für den Nahbereich (also für das Lesen), und eine Gleitsichtbrille wäre natürlich für den Fernbereich und den Übergang zwischen Nah- und Fernsicht gedacht. Es scheint, als ob du jetzt Werte für die Nahsicht hast, die auf deine Lesebrille zugeschnitten sind. Wenn du aber eine Gleitsichtbrille willst, dann braucht es zusätzliche Anpassungen für den Fernbereich.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Dioptrien für den Nahbereich (Lesebereich) nicht einfach direkt auf die Dioptrien für den Fernbereich übertragbar sind. Der Fernbereich muss extra getestet werden, da er nicht einfach durch Hinzufügen oder Abziehen der Dioptrien aus dem Lesebereich angepasst werden kann.
Hier sind ein paar Punkte, die dir helfen können:
- Unterschiedliche Werte für jedes Auge: Du hast auf dem rechten Auge eine leichte Weitsichtigkeit und auf dem linken Auge eine leichte Kurzsichtigkeit. Das kann erklären, warum du für jedes Auge unterschiedliche Dioptrien im Lesebereich hast, aber für die Gleitsichtbrille müssen die Werte für den Fernbereich ebenfalls beachtet werden. Deine Augen können unterschiedliche Korrekturen benötigen, um sowohl in der Nähe als auch in der Ferne klar zu sehen.
- Achse und Zylinder: Die Werte für den Zylinder (ZY) und die Achse (A) beziehen sich auf Astigmatismus (Hornhautverkrümmung). Das bedeutet, dass du diese Werte ebenfalls bei der Anpassung der Brille berücksichtigen musst, da sie den Verlauf des Lichts im Auge beeinflussen. Wenn die Achse des Astigmatismus nicht korrekt eingestellt ist, kann das zu Problemen führen, wie das Brennen, das du im linken Auge beschreibst. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass der Astigmatismus in der Brille nicht richtig korrigiert wird.
- Gleitsichtbrille vs. Lesebrille: Wenn du eine Gleitsichtbrille möchtest, wird diese Brille einen Übergang von der Korrektur für den Fernbereich zu der für den Nahbereich bieten. Diese Anpassung erfordert genaue Messungen, die der Optiker speziell für den Fernbereich vornehmen muss. Bei der Lesebrille war der Fokus nur auf den Nahbereich gerichtet, weshalb du wahrscheinlich für den Fernbereich noch eine extra Anpassung brauchst.
Tipp: Es wäre ratsam, einen neuen Sehtest für die Gleitsichtbrille zu machen, um sicherzustellen, dass du sowohl für den Nahbereich als auch für den Fernbereich die richtigen Werte bekommst. So wird sichergestellt, dass du auch im Übergang von nah zu fern gut sehen kannst und nicht überanstrengst. Es ist auch möglich, dass die Achse für deinen Astigmatismus in der neuen Brille angepasst werden muss, um dieses unangenehme Brennen im linken Auge zu vermeiden.
Falls du trotzdem noch unsicher bist, kannst du auch mit deinem Optiker sprechen und ihn nach einer genaueren Anpassung für die Gleitsichtbrille fragen. Es ist wichtig, dass die Brille sowohl für den Nahbereich als auch für den Fernbereich passt, besonders wenn du sie lange trägst.
Weil deine Augen ja ein Problem haben und der Augenarzt "tiefer" in dein Auge sieht wie ein Optiker. Es könnte ja auch eine Krankheit vorliegen.
Wow, vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Das ist eine KI-generierte Antwort. So schreibt kein Mensch!
Wow, vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich werde wohl noch mal dorthin gehen und die Sache klären müssen.
Vielen Dank ❤️