Computer – die neusten Beiträge

Können Provider die WLAN-Geschwindigkeit beeinflussen?

Ich gebe erst mal zu, dass ich mich mit der Internet-Geschwindigkeit wenig beschäftige. Wenn der Videostream für Netflix läuft, dann ist es gut.

  • Jetzt hab ich irgendwo gelesen, dass die Provider (bei mir: M-Net) das WLAN-Signal drosseln können. Wohlgemerkt: WLAN, nicht LAN! Mein Verständnis war bisher: Die Schnelligkeit des Signals, das beim Router ankommt, bestimmt alles. WLAN hausintern -- da kommt es auf die baulichen Verhältnisse an.

Dass das nicht ganz stimmen kann, sehe ich täglich: Während mein Huawei P20 eine einwandfreie WLAN-Verbindung aufbaut, schafft das mein neues Kindle Fire HD 10 nicht. Wahrscheinlich will es sich in den hinter Mauern entfernten Router einloggen und findet das viel bessere Signal des Repeaters im Nebenzimmer nicht.

Aber das ist noch mal eine andere Sache. Mir geht es in erster Linie um die Frage oben, mit dem SPIEGEL-Punkt davor.

--

LAN-Verbindung, gemessen

17:25:09,8.Februar 2019: Ihre Pingzeit wird ermittelt...

17:25:14,8.Februar 2019: Durchschnittliche Pingzeit: 14,77 ms

17:25:14,8.Februar 2019: Jitter: 0,02 ms

17:25:44,8.Februar 2019: Download ca.305505 kBits gemessen in 30 s --> Downloadrate: 10184 kBit/s

17:26:24,8.Februar 2019: Upload ca.28197 kBits gemessen in 30 s --> Uploadrate: 945 kBit/s

======================================

WLAN - Messung über Smartpone (Huawei P20) -- Zusammenfassung:

======================================

------------------------------------

Durchsatz über gesamte Messung

------------------------------------

46,5 Mbit/s (Durchschnittlich)

48,0 Mbit/s (Maximum)

39,0 Mbit/s (Minimum)

------------------------------------

Signalstärke über gesamte Messung

------------------------------------

-43 dBm (Durchschnittlich)

-38 dBm (Stärkstes Signal)

-48 dBm (Schwächstes Signal)

------------------------------------

Bruttodatenrate über gesamte Messung

------------------------------------

71,4 Mbit/s (Durchschnittlich)

72,0 Mbit/s (Maximum)

58,0 Mbit/s (Minimum)

------------------------------------

Messverlauf

------------------------------------

Messbeginn: 8. Februar 2019, 08:19 Uhr

Gesamte Messdauer: 1:19 Minuten

------------------------------------

Verbindung

------------------------------------

Kanal: 1 - 2,412 GHz

Funknetz: FRITZ!Box Fon WLAN 7360 (2,4 GHz)

Computer, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Technologie, WLAN-Repeater

LED an Ihrer Leistungsgrenze betrieben IF oder Ptot?

Hallo,

Ich habe mal eine kurze Frage, wenn in einer Aufgabe drin steht "Es soll eine LED an ihrer maximalen Leistungsgrenze betrieben werden, entnehmen Sie die nötigen Werte aus dem Datenblatt", welche Werte sind dann richtig?

Die Aufgabe kommt aus einer Klassenarbeit. Wir haben ein Ausschnitt aus einem Datenblatt bekommen wo die Maximalen Grenzen der LED drin stand. Welche LED das war weiß ich nicht mehr aber ich kenne noch die Werte:

Maximaler DC Vorwärtsstrom(IF) = 30mA

Verlustleistung(Pv) = 100mW

Maximale Sperrspannung(Vr) = 6V

Die Durchlassspannung mussten wir aus einem Diagramm entnehmen wo nur diese der Vorwärtsstrom eingezeichnet war. Dort habe ich dann bei 30 mA geschaut und bin auf ein Durchlassspannung von ca. 2V gekommen.

Nun die Aufgabe lautet ja "an ihrer maximalen Leistungsgrenze" wenn ich jetzt das ganze mit 30mA durchrechne komme ich auf circa 60mW Leistung die an der Diode anliegen, mit einem Vorwiderstand von 100 Ohm bei einer Spannungsquelle von 5V DC. Jetzt habe ich ja noch 40mW Luft bis zur Verlustleistung.

Bin ich damit schon an der Leistungsgrenze oder hätte ich den Strom anhand den der maximalen Verlustleistung bestimmen müssen das wäre dann ein Vorwärtsstrom von 50mA. Aber 50mA wären ja laut Datenblatt gar nicht mehr erlaubt.

Was ist nun richtig?(Ich habe übrigens die 30mA als maximale Grenze angesehen)

Mfg

Computer, Technik, Elektrotechnik, Berufsschule, Diode, Klassenarbeit, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer