Biologie – die neusten Beiträge

Flügelmissbildung bei Insekten: Welche Ursache?

Diese Holzbiene hat einen missgebildeten linken Flügel und ist flugunfähig.

Seit 2 Jahren haben sich Holzbienen ein Nest in einem Kirschbaumstumpf eingerichtet. In diesem Jahr lief vor dem Nest eine Holzbiene, die einen missgebildeten Flügel hatte, also flugunfähig war.

Wir haben die Holzbiene, die regelmäßig zur Mittagszeit vor dem Bau erschien, mit einem Bambusblatt zu den üppigen Blüten im Garten getragen und sie dort abgesetzt.

Man soll nicht unbedingt das Verhalten von Insekten mit menschlichen Interpretationen versehen, aber der Eindruck blieb, dass sich die Holzbiene mit Wonne in die Blüten schmiss und die Blüten regelrecht umarmte.

Nach dem sie eine zeitlang von Blüte zu Blüte getragen wurde und zum Schluss einen Tropfen Honig in der Blüte vorfand, wurde sie zurück in den Bau getragen.

Video zeigt das Zurücksetzen in das Holzbienennest:

https://www.youtube.com/watch?v=Z2lA9QxtZik

Diese Holzbiene wird fast täglich zu den Blüten getragen !! Sie erscheint regelmäßig nach Mittag.

Auch bei den Hornissen (die fast nebenan nisten) fand ich 3 flugunfähige Arbeiterinnen auf dem Boden.

2 der 3 Hornissen ohne Flügel. Ich glaube nicht, dass die Flügel durch einen Beschädigungkampf abgebissen wurden. Das Hornissennest habe ich fast immer unter Beobachtung und sah eine vom Ausflugloch direkt herunterfallen.

Was könnte die Ursache sein? Parasit im Larvenstadium, auch bei den Holzbienen?

Bitte erspart mir die Litaneien mit der verbotenen Honiggabe.

Bild zum Beitrag
Tiere, Insekten, Biologie, Bienen, Hornissen, Imkerei, Parasiten, Schädlinge

Braun + Blau = Grüne Augen?

Hallo liebe Community,

schon seit vielen Jahren verfolgt mich immer wieder der Zweifel daran, dass mein Vater wirklich mein Erzeuger ist. Wir haben kaum Gemeinsamkeiten oder Ähnlichkeiten, er hat sich nie wirklich um mich gekümmert oder sich für mich interessiert. Zudem gibt es ein paar weitere Punkte, die mich daran zweifeln lassen, aber darum geht es hier jetzt nicht. Ich habe allerdings Angst davor einen Vaterschaftstest anzuordnen, bevor ich keinen Dingfesten beweis für meine Zweifel habe, da dies die Beziehung zu meinen Eltern stören könnte. Meine Mutter habe ich bereits einmal gefragt, laut ihr ist er mein Vater, aber es ist fragwürdig ob sie die Wahrheit sagt, es gibt sehr viele Ungereimtheiten in meinen frühen Jahren, für die ich von meinen Eltern keine richtige Erklärung bekomme.

Zudem habe ich gerade etwas über Augenfarben recherchiert und habe in mehreren Quellen gelesen, dass theoretisch die Augenfarbkombination Braun (Vater) + Blaugrau (Mutter) mit einer 0% Wahrscheinlichkeit Grüne bzw. Grünbraunen (Ich) Augen hervorbringen kann. Wenn dem tatsächlich so ist, hätte ich endlich einen dingfesten Grund um einen Vaterschaftstest durchführen zu lassen.

Ist hier zufällig jemand, der sich im Bereich der Genetik? so gut auskennt, dass er diese Information bestätigen kann? Oder handelt es sich lediglich um lückenhafte bzw. unqualifizierte Informationen aka Google?

Wie verhält es sich zum Beispiel, wenn Väterlicherseits sowohl braun als auch grün im Erbgut vorhanden sein sollten, aber nur Braun sichtbar ist? Wäre das möglich?

Bitte keine Vermutungen, dafür kann ich auch Google nutzen!

Bild zum Beitrag
Augen, Eltern, Biologie, Augenfarbe, Evolution, Genetik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie