Biochemie – die neusten Beiträge

Chemie Studium. Ja, Nein?

Also ich würde gerne Chemie in Frankfurt studieren, aber habe ein paar Bedenken und würde deshalb gerne ein paar Fragen stellen.

Ich weiß der Zeitaufwand ist sehr hoch, aber wie sieht es in der Vorlesungsfreien Zeit aus? Also den zwei Monaten zwischen den Semestern. Muss man da auch in die Praxis oder hat man da etwas Luft? (Falls jemand Erfahrung mit dem Studium in Frankfurt hat, wäre das Top)

Wie ist es mit den Kommilitonen, ich hab den Eindruck es ist immer so eine Klassenähnliche Atmosphäre, ist es da einfach Kontakte zu knüpfen? Sind da alle halbwegs gut drauf oder macht jeder sein eigenes Ding?

Dann noch die gute Frage der Jobchancen. Werde ich nach der geplanten Promotion einen schönen Platz am eisernen Steg suchen müssen, oder findet man ganz gut eine Arbeit?

Was wäre denn eine gute Alternative? Am liebsten würde ich Chemie studieren, aber Naturwissenschaften im Allgemeinen ist etwas, dass ich gerne machen würde. Ich würde später eher lieber in einem Labor arbeiten wollen. Gibt es da einen Studiengang, oder geht das nur mit Ausbildung?

Ich habe sehr viele Erfahrungsberichte gelesen, die einen meinen du musst deine Seele verkaufen um Zeit zum Duschen zu finden, die anderen sagen man hat genug Freizeit um für paar gute Wochen nach Ibiza zu fliegen. Der Rest sind Posts aus 2008. Natürlich habe ich mich auch durch meine Uni und der Studienordnung informiert, trotzdem wären ein paar aktuellere Erfahrungsberichte nicht schlecht. :)

Vielen lieben Dank im Vorraus

Studium, Chemie, Frankfurt, Biochemie

Zellmembran höh?

Moin,

zurzeit habe ich in dem Fach Biologie das Thema: Nervenzellen / Neuronen usw.

Jetzt müssen wir den Membrantransport verstehen.

Nun habe ich mich mit dem Thema "Zellmembran" beschäftigt.

Leider kann ich mir darunter wirklich NICHTS vorstellen. Das ist irgendwie zu abstrakt. Ich möchte mich dafür begeistern, leider kann ich mir darunter nichts vorstellen. Ich möchte das nicht einfach auswendig lernen, sondern verstehen.

Was stellt ihr euch im Kopf vor?

Bitte helft mir. - Am besten einfach für Lernbehinderte erklären :)

Was ist eine Zellmembran?

- Die Zellmembran (auch Biomembran genannt), grenzt die Zelle von den Nachbarzellen ab.

- Sie wird auch semi-permeabel genannt.

- Der Grundbaustein der Zelle ist die Doppellipidschicht.

- Ein Phospholipid

 Der Kopf: Hydrophil → O

 Der Schwanz: Hydrophob → ====

- Mehrere von den Phospholipiden → ergeben dann eine Doppellipidschicht.

Hydrophil → lipophob

Hydrophob → lipophil

Periphere Proteine:

sind an der Membran angelegt

Lipidverankerte Proteine:

Über Lipid mit Membran verbunden

Integrale Proteine:

> direkt in der Membran verankert

> Transmembranproteine genannt, durchziehen die Zelle

 z.B Kanalproteine (Ionenkanäle)

Das kann man nochmal unterteilen in:

1)    Transport und Kanäle

> sorgen für Gleichgewicht

2)    Rezeptoren

> Signalweiterleitung, Schlüssel-Schloss-Prinzip

3)    Enzyme

> katalysieren den Stoffwechsel

4)    Connexine

> verbinden benachbarte Zellen

  Moleküle Austausch

 

,

Funktion Zellmembran:

Hydrophobe Schicht Was ist eine Zellmembran?

- Die Zellmembran (auch Biomembran genannt), grenzt die Zelle von den Nachbarzellen ab.

- Sie wird auch semi-permeabel genannt.

- Der Grundbaustein der Zelle ist die Doppellipidschicht.

- Ein Phospholipid

 Der Kopf: Hydrophil → O

 Der Schwanz: Hydrophob → ====

- Mehrere von den Phospholipiden → ergeben dann eine Doppellipidschicht.

Hydrophil → lipophob

Hydrophob → lipophil

Periphere Proteine:

sind an der Membran angelegt

Lipidverankerte Proteine:

Über Lipid mit Membran verbunden

Integrale Proteine:

> direkt in der Membran verankert

> Transmembranproteine genannt, durchziehen die Zelle

 z.B Kanalproteine (Ionenkanäle)

Das kann man nochmal unterteilen in:

1)    Transport und Kanäle

> sorgen für Gleichgewicht

2)    Rezeptoren

> Signalweiterleitung, Schlüssel-Schloss-Prinzip

3)    Enzyme

> katalysieren den Stoffwechsel

4)    Connexine

> verbinden benachbarte Zellen

  Moleküleaustausch

Funktion Zellmembran

Hat eine Hydrophobe Schicht

> Unpolare Moleküle: H2 und N2 , kommen durch

Membrantransport:

> Ionenkanäle ==/ /===

Signalproteine / elektrische Spannung

> große Polare Ionnen

 Carroerproteine                         ( o ) ((o))   (     )

                                                                                   O  

__

> Ionenpumpe

ATP → ADP

> NA+ > K+

__

Signalübertragung

Rezeptorenproteine

___

Zellverbindungen

Extrazellulärerraum

__

> Gap – Junctrine

Bio, Zellen, Biologie, Biochemie, Biologieunterricht, Zellbiologie, Membran

Kann mir jemand erklären, warum man bei Schwefel und Phosphor bei Atombindung bzw. kovalenten Bindungen manchmal sogar mehr als 4 Elektronenpaare haben kann?

Es geht um das Thema Atombindung. An der Stelle bin ich gerade im Lehrbuch.

Obwohl Phosphor in der 5. Hauptgruppe steht und somit maximal 3 Atombindungen eingehen müsste, um die Oktettregel zu erfüllen und Schwefel in der 6. Hauptgruppe 2 Atombindungen für die Oktettregel braucht, gehen beide Elemente mehr als die benötigte Anzahl an Bindungen ein.

///////////////////////////

Ich lerne gerade Biochemie aus einem Biochemie Buch für Medizinstudenten. Dieses Buch `` Biochemie des Menschen `` von Florian Horn wird an meiner Uni zum Lernen empfohlen.

DIE ERKLÄRUNG in diesem Buch ist folgende:

Kurz gesagt ... Es gibt mehr Möglichkeiten der Bindungsausbildung, weil Phosphor und Schwefel ihre aeusseren Elektronen wegen des großen Radius weil es große Atome sind schlechter festhalten koennen. Daher können manchmal mehr als 4 Elektronenpaare um das Zentralatom angebracht werden. Mehr steht da echt nicht drin.

Das mit den großen Atomen und größerem Radius verstehe ich, weil sie ja in der dritten Zeile im Periodensystem liegen und daher 3 Schalen haben, also ist der Radius größer.

/////////////////////

Ich versteh das so... Wegen des größeren Radius koennen Schwefel und Phosphor leichter mal Außenelektonen verlieren, weil sie nicht so stark vom Kern angezogen werden und dadurch kann es dann zu 4 Elektronenpaaren kommen anstatt 3 im Normalfall...

Das erklärt aber nicht, wie es sogar zu mehr als 4 Elektronenpaaren kommen kann.

---------------

Also die Erklärung in dem Buch ist einfach absolut undetailliert, daher zerbreche ich mir jetzt den Kopf.

Atom, Bindung, Biochemie, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Physik, Schwefel, Elektronen, Phosphor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biochemie