Auto und Motorrad – die neusten Beiträge

Bitte einen Blick drauf werfen(Grammatik, Rechtschreibung)?

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Fahrzeug mit der o.a. Fahrgestellnummer hat am 07.10.2018 einen Getriebeschaden erlitten.

Dieses Fahrzeug habe ich im April 2018 gekauft, ist vier Jahre alt und hatte zum Zeitpunkt des Schadens eine Laufleistung von 87.600 km.

Lassen Sie mich kurz den Schadensverlauf skizzieren:

Beim Fahren ist eine Fehlermeldung „Getriebefehler: Weiterfahrt möglich" angezeigt worden, jedoch war es nicht möglich die Fahrt fortzusetzen und das Fahrzeug blieb mitten auf der Straße stehen. Das Fahrzeug wurde direkt zum xx-Werkstatt abgeschleppt.

Heute wurde ich von XX angerufen und es wurde die Bereitwilligkeit zum Preisnachlass und die Arbeitskosten erwähnt, jedoch musste ich feststellen, dass es bei dem Ausfall der Mechatronik um ein bekanntes Problem Ihrerseits handelt und es diesbezüglich jegliche Beschwerden vorliegen.

Ich lasse alle Inspektionen und Arbeiten im XX durchführen, um im Kulanz- oder Gewährleistungsfall nicht benachteiligt zu werden. Ich sehe Audi als deutsches Hoch-Qualitätsprodukt und war mit den Serviceleistungen immer zufrieden.

Ich bitte Sie darum, die Mängel im Wege einer kostenlosen Reparaturkosten zu beheben. Des Weiteren bin ich auf den PKW täglich angewiesen. Da mir das Fahrzeug reparaturbedingt nicht zur Verfügung steht, bitte ich aus Kulanz einen Ersatzfahrzeug währen der Zeit der Reparaturmaßnahmen.

Ich hoffe, dass Sie zu meinen Gunsten entscheiden. Ansonsten werde ich den Kauf weiterer Audi-Modelle überdenken.

Mit freundlichen Grüßen

Auto, Deutsch, Recht, Grammatik, Rechtschreibung, Auto und Motorrad

DeLonghi ECAM 24.450.S Cappuccino - Wasser im Kaffeesatzbehälter?

Hallo zusammen.  

Seit ein paar Tagen habe ich nach jeder gemachten Tasse Kaffee wieder etwas mehr Wasser im Kaffeesatzbehälter.

Entkalkungsprogramme laufen regelmäßig.

Gestern habe ich mich dann mit Werkzeug bewaffnet an das innere der Maschine gewagt und versucht zu sehen wo das Wasser rausläuft. Dabei habe ich dann den kompletten Brühkolben mal raus rausgenommen und gesehen, dass er ziemlich versifft ist. Diesen haben ich dann von aussen so gut es ging gereinigt und wieder eingesetzt. Es bestand die Hoffnung das Problem damit gelöst zu haben von meiner Seite aus. Dem war nicht so und ich habe dann den Taster am Kaffeesatzbehältereinschub überbrückt um während des Vorgang das Innere der Maschine angucken zu können.

Das Wasser fängt sofort nach dem Malvorgang an aus dem Brühkolben zu tropfen. Wenn die Brüheinheit dann auf den Brühkolben fährt werden es mehr Tropen und es ensteht ein kleiner Rinnsal.

Die Frage ist nun wie finde ich raus ob es der Brühkolben oder die Brüheinheit ist? Als ich mich gerade im Forum umgesehen habe war da ein Beitrag zur Brühkolbenentkalkung die man selber durchführt unabhängig vom Entkalkungsprogramm der Maschine. Ist es eventuell nur ein verkalkter Brühkolben? Würde er dann so tropfen? Ich habe den Entkalkungsdurchgang für den Brühkolben schon gemacht. Resultat ist unverändert. Das Wasser läuft nach wie vor in den Kaffeesatzbehälter.

Ich danke euch und wünsche ein schönes Wochenende.

Technik, Diagnose, defekt, DeLonghi, Kaffeevollautomat, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto und Motorrad