Audio – die neusten Beiträge

Field Recorder/Mobiler Aufnahmerekorder für Bandproben?

Hi,

ich und meine Band suchen derzeit nach einer Möglichkeit, um unsere Proben spontan aufzunehmen. Wir sind in einem externen Proberaum eingemietet, wo wir nicht viel Equipment lagern können (also keine Mikrofone, teures Interface, etc.). Bisher haben wir immer mit einem Handy aufgenommen, da ist die Qualität aber natürlich sehr schlecht. Bei lauten Songs hört man auch oft nur das Schlagzeug und nichts anderes mehr. Weil wir nur spontan und für uns aufnehmen, möchten wir nicht allzu viel Geld investieren.

Unsere Ansprüche wären: Unter 300€, geeignet für die Aufnahme von live Musik (mehrspuriges Aufnehmen zum Mixen brauchen wir nicht unbedingt), natürlich gute Soundqualität. Cool wäre auch eine 32Bit-Float-Funktion oder Presets für Musikaufnahme.

Ich habe mich bereits online etwas informiert und denke, dass ein Field Recorder bzw. ein mobiles Aufnahmegerät die beste Option wäre. Da ich hier absoluter Laie bin, weiß ich nicht, welches Gerät für laute live Aufnahmen von Musik geeignet ist (da mir sonstige Anwendungen wie in der Natur, Podcast usw. komplett egal sind). Bei meiner Recherche klangen Geräte wie das Roland R-07 oder Zoom H4 essential ganz gut, aber wie erwähnt, kenne ich mich hier gar nicht aus und weiß nicht, ob solche Geräte unseren Ansprüchen gerecht werden oder vielleicht sogar viel zu viel sind.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke schon im Voraus! :)

Musik aufnehmen, Musik, Audio, Audiotechnik, Proberaum, Aufnahmegerät

Sollte ich auf kabellose Kopfhörer umsteigen?

Für mein iPhone XR hatte ich von Mai 2022 bis August 2024 die urBeats 3 by Dr. Dre mit Kabel. Zum Ende hin fingen die Kopfhörer an, einen Wackelkontakt zu haben. Wenn man nur leicht an den Anschluss am iPhone kam, brach die Verbindung ab. Irgendwann wurde auch der Ton nicht mehr richtig ausgegeben und die Tasten haben nicht mehr funktioniert. Sie waren nicht mehr zu gebrauchen.

Also habe ich mir die Pioneer SE-LTC3R-W - ebenfalls mit Kabel - für mein (mittlerweile) iPhone 14 gekauft. Das Merkwürdige: Wenn ich mich richtig erinnere, haben diese neuen Kopfhörer bereits nach einer Woche angefangen, denselben Wackelkontakt zu haben, wie die Beats vorher. Nach einer Woche! Ich konnte damit leben. Bis jetzt, wo alles wieder kaputt ist. Die Tasten funktionieren wieder nicht mehr und die Geräuschunterdrückung auch nicht.

Eigentlich würde ich gerne bei kabelgebundenen Kopfhörern bleiben, weil die Klangqualität besser ist. Jetzt überlege ich aber, ob ich nicht doch zu kabellosen übergehen sollte, damit mir das nicht nochmal passiert. Vielleicht klingt das weit hergeholt und verschwörerisch, aber kann es sein, dass Apple kabelgebundene Kopfhörer mit Absicht sabotiert, um AirPods weiter zu pushen? Warum habe ich bereits eine Woche nach Kauf meiner Kopfhörer denselben Wackelkontakt bekommen wie bei meinen vorherigen?

Meine Frage: Sollte ich bei kabelgebundenen Kopfhörern bleiben, oder bringt das nichts?

Audio, Bluetooth, Kopfhörer, Headphones, In-Ear-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer, AirPods

Suche ein Atmos Soundsystem/Soundbar für 500€?

Schönen guten Tag!

Bin auf der Suche nach einer Soundbar/Soundsystem was maximal 500€ kostet. Eventuell wenn es wirklich gut ist kann ich auf bis zu 600€ hoch gehen.

Es sollte aufjedenfall auch über Dolby Atmos verfügen.

Erstmal vorweg. Ich bin kein geübter Hörer.

Möchte das Soundsystem in erster Linie für Tv/Filme/Serien verwenden. Musik höre ich eher weniger.

Hab versucht mich selbst bisschen schlau zu machen.

Hab sogar ne Sounbar bei Amazon gekauft die aber bereits zurück geschickt wurde.

Von Ultimea ne Soundbar mit angeblich Atmos für weniger als 150€. Ok ich wusste ich kann nicht so viel erwarten. Dachte aber dennoch dass die vielleicht halbwegs was taugt. Aber das Ding war grausam xD Da war der Sound der aus dem TV raus kam noch besser^^

Nun habe ich versucht Testberichte zu lesen und Rankings mit guten Soundsystemen.

Aber ehrlichgesagt bin ich immer noch nicht so schlau weil wenn ich dann die Soundsysteme bei Amazon angucke und die gerade so 4 Sterne haben oder weniger und die Rezensionen nicht gerade hurra schreien bin ich skeptisch^^

Bin dann jetz auf die Echo Studios gestoßen die interessant klingen. Eventuell würden die infrage kommen können. Sind auch relativ gut bewertet.

Aber ich will die in aller erster Linie zum Fernsehen gucken nutzen. Funktioniert das?

Hatte gelesen dass man auch außerhalb Alexa den TV mit den Boxen nutzen kann dafür braucht es aber entweder den 4k Max Stick oder die neuste Generation von dem Cube. Diesen würde ich dann wohl austauschen müssen.

Hat jemand Erfahrung mit Studio? Also wenn würde ich mindestens 2 holen. Eventuell auch den Sub aber da hatte ich in einer Rezension gelesen dass wenn der Sub mit integriert wird die Stuios den eigenen Bass runter drosseln und im gesamten ein schlechterer Sound raus kommt als ohne ihn.

Dann habe ich auch öfter über Sonos Sound gelesen. Der soll wohl gut sein. Aber wenn ich das richtig sehe muss man sich die Komponenten einzeln erwerben und das kostet dann sicher mehr als mein Budget?

Soo nochmal zur eigentlichen Frage ganz abgesehen von meinen beiden Systemen die ich in den Raum geworfen habe.

Kennt jemand ein gutes Soundsystem oder Soundbar welches nicht mehr als 500-600 Euro kostet welches Atmos 3d Sound unterstützt?

Es sollte entweder mindestens ein 2.1 System sein oder wenn es eine Soundbar ist dann auch mit Subwoofer (falls man die Komponenten einzeln kaufen muss sollte es dennoch im Budget bleiben)

Achja ich benötige kein multiroom System sondern nur ein Soundsystem für einen Tv.

Falls ihr Fragen habt stellt diese gerne.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

LG Evangeline

Audio, Bluetooth, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Alexa, Soundbar, Dolby Atmos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio