1980er – die neusten Beiträge

Wird es die Pan Am (Pan American World Airways) eventuell jemals wieder geben?

Guten Tag!

Die Pan Am Airline wird ja vermutlich einigen hier ein Begriff sein, die amerikanische Airline, die gerade in den 50er, 60er und 70er Jahren sehr erfolgreich war und damals einen ganz eigenen Charme und Lifestyle hatte.

1991 wurde die Pan Am nach mehrjähriger wirtschaftlicher Schieflache letztendlich insolvent und stellte ihren Betrieb ein.

Danach gab es mehrere Pläne/Versuche die Airline zu reaktivieren.

Und im kommenden Juni wird die Airline dann auch reaktiviert, zwar wird es nur eine 12 tägige Rundreise zu den klassischen Zielen für ein paar Superreiche sein, aber dennoch mit den Markenrechten unter dem Namen Pan Am.

Ich persönlich habe großes Interesse an der Geschichte von Pan Am, obwohl ich damals noch garnicht auf der Welt war, gerade weil meine Großmutter Stewardess bei der Pan Am war, somit ist auch Pan Am ein nicht unwesentlicher Teil unserer Familiengeschichte. Ich war nun auch schon mehrfach in der Pan Am Lounge in Berlin und genieße es dort immer sehr.

Noch 34 Jahre nach der Betriebseinstellung der Airline ist sie einigen ein Begriff und immer noch hat sie ihre Fans und beeindruckt auch junge Menschen wie mich, die nie ein Pan Am Flugzeug live sehen konnten.

Für wie Wahrscheinlich haltet ihr eine dauerhafte Reaktivierung? Gerade im Bezug auf Modernisierungen in der Luftfahrt, bezüglich der Umweltfreundlichkeit? Würde vielleicht eine Airline sagen, sie bieten umweltfreundliche Flüge mit Wasserstofftechnologie an und das mit dem Namen Pan Am und den dazugehörigen Markenrechten?

Vielen Dank für eure Antworten!

Liebe Grüße!

Liebe, Reise, Urlaub, Nostalgie, Flugzeug, Flughafen, Flug, Berlin, Technik, Geschichte, Wirtschaft, USA, Deutschland, 1970er, Fluggesellschaft, 1950er, 1960er, 1980er, Luftbrücke

Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt?

Die 1980er-Jahre waren die Zeit, in denen ich meine Umwelt als Kind erstmals bewusst wahrgenommen habe. Die Mode und die Popkultur dieser Zeit, die Autos auf den Straßen, der Zeitgeist und die politischen Diskussionen, all das hat mich geprägt. Wenn ich an den Freitagskrimi denke („Derrick“ oder „Der Alte“), an Sendungen wie „Dalli Dalli“ und „Der große Preis“, an die Musik dieser Zeit oder an mein altes Lego-Spielzeug, dann kommt Nostalgie auf.

Wenn ich es nüchtern betrachte, waren die 1980er-Jahre aber eine ambivalente und widersprüchliche Zeit. Gesellschaftlich und auch für mich persönlich. Anfang der 1980er-Jahre wurden die Grünen gegründet, die Friedens- und die Umweltbewegung kamen auf, Homosexualität wurde zunehmend enttabuisiert, 1989 fiel in Berlin die Mauer. So gesehen war es eine Zeit des Aufbruchs.

Andererseits habe ich in derselben Zeit noch Dinge erlebt, die erschreckend rückständig waren. Das Schlagen von Kindern war zum Beispiel noch weit verbreitet, sogar von einem älteren Lehrer bekam ich einst einen Schlag in den Nacken. Dass Schüler angebrüllt wurden vor der ganzen Klasse, war auch noch üblich. Wobei ich zumindest Ende der 1980er-Jahre auch tolle Lehrer erlebt habe, die mit uns Schülern absolut auf Augenhöhe diskutierten. Auch die Erinnerung an meine Schulzeit ist daher höchst ambivalent.

Was für mich persönlich mit schlimmen Erinnerungen verbunden ist: Kinder mit Behinderungen (oder die irgendwie „anders“ waren) wurden standardmäßig noch in Heime und Sonderschulen abgeschoben, was als völlig normal empfunden wurde. Erst Ende der 1980er-Jahre kam begrenzte Toleranz auf für Kinder, die „anders“ sind, solange sie ihre Leistung brachten und nicht weiter störten. Inklusion und Nachteilsausgleiche so wie heute waren aber noch in weiter Ferne.

Die Zustände in Kinderheimen waren nicht mehr so schlimm wie in den 1950er-Jahren, aber noch sehr kalt und streng – leider auch mit Methoden, die man heute als absolut nicht mehr kindgerecht ansieht. Das hat mich belastet und teils auch traumatisiert. Generell wurden psychische Probleme noch extrem tabuisiert, darüber offen zu sprechen war kaum möglich.

Trotz allem bleiben die die 1980er-Jahre „meine“ Zeit und sind untrennbar mit meiner Jugend verbunden. Eine gewisse nostalgische Erinnerung an die guten Seiten der Jugend kann ja auch schön sein und helfen, seine Wurzeln zu spüren.

Aufgrund der vielen widersprüchlichen Erinnerungen weiß ich nur bis heute nicht, wie ich diese Zeit abschließend für mich einordnen und bewerten soll.

Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt? War es noch eine eher konservative Zeit oder eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels? Was war charakteristisch und prägend, im Guten wie im Schlechten? 

Nostalgie, Behinderung, Lebensgeschichte, Nachkriegszeit, 1980er, 1980er jahre, Ambivalenz, Aufarbeitung, Schulzeit

OMD - Was gefällt euch von ihnen am besten?

Orchestral Manoevres In The Dark

Eine weitere Frage, die ich zum Thema "Bands von früher, die zwar Kult sind, aber heute nicht mehr überall bekannt" stellen möchte.

Sie sind eine britische Pop-Band, und zählen zu den erfolgreichsten Vertretern des Synth Pops sowie der New Wave.

Hauptmitglieder sind: Andrew Mc Cluskey und Paul Humphreys

Ich lernte sie mit 13 kennen, als sie "Maid Of Orleans" herausbrachten. Sie waren jahrelang eine meiner Lieblingsbands und sind ja heute auch wieder aktiv.

Egal ob euch schon lange bekannt oder nicht, ihr könnt gerne alles mögliche über OMD schreiben.

Ich möchte hier ein paar Beispiele, quer durch die Bank, bringen:

Locomotion, aus dem Album "Junk Culture" aus 1984, war einer ihrer größten Hits

https://www.youtube.com/watch?v=qA15Es6Bw2w

Maid Of Orleans, war 1982 wohl ihr Durchbruchs-Hit. Mit seinem mystischen Intro, wird es dann zu einem Song im 3/4-Takt, und begeisterte viele durch seine schöne Melodie.

https://www.youtube.com/watch?v=vmwMhjbThKg

Electricity, aus dem Jahr 1979, war ihre erste Single, und wird mit dem Sound von Kraftwerk verglichen, da sie damals von ihnen musikalisch beeinflusst waren.

https://www.youtube.com/watch?v=Y43XLVqjytQ

Talking Loud And Clear, auch aus dem Album "Junk Culture", begeisterte auch mit einfachem Sound und naiver Melodie.

https://www.youtube.com/watch?v=Ujg7xHZ-nrE

Enola Gaye, ein Single Hit aus 1978, wurde aus ihrem 2. Album "Organisation" ausgekoppelt.

https://www.youtube.com/watch?v=d5XJ2GiR6Bo

Forever Live and Die (1987) aus dem Album "The Pacific Age", klingt auch ziemlich nach "englischem Schlager" und wurde auch ein großer Hit

https://www.youtube.com/watch?v=moFiaQPCl04

Aber auch einen ziemlich anderen Sound hatten sie stets drauf. Elektronisch und experimentiell. Dieser eigenwillige Instrumental-Titel hat es in sich. 1984, Junk Culture

https://www.youtube.com/watch?v=b6-iHPO1uTE

Als sie nach langer Zeit wieder Songs herausbrachten, war Sister Mary Says ein Beispiel dafür, dass sie wieder gut zurück waren.

https://www.youtube.com/watch?v=ALQsqR1rmLM

Ein älterer Hit, aus 1981, und auch dies könnte man in die Rubrik "Schlager" geben, war Souvenir

https://www.youtube.com/watch?v=XDIYOiQUi2s

La Femme Accident -Mimimalsound und ebenfalls schön, Text mit über Philosophie über Frauen

https://www.youtube.com/watch?v=xYba7Lv5Lp4

So In Love, aus 1985, Eröffnungssong aus dem Album "Crush". Auch 80er pur.

https://www.youtube.com/watch?v=mD8TApX3btM

Paul Humphreys startete mit Claudia Brücken (bekannt durch die Band "Propaganda" das Projekt OneTwo (2004). Hier 2 Beispiele:

Sequential

https://www.youtube.com/watch?v=Oaj3vJOK-v4

Cloud nine , welches als Single aus dem Album "Instead" herauskam

https://www.youtube.com/watch?v=OlFZx5zyu3c

Am Schluß noch ein Beispiel, wie sie immer wieder imstande waren, auch ohne Schlagzeug, einfach mit fast klassischen Klängen, schöne Musik zu schaffen: If you´re still in love with me (Album Universal 1996)

https://www.youtube.com/watch?v=Q0gaiSUq7js

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Pop, Technik, 80er, 80s, Gothic, New Wave, Schwarze Szene, Technologie, Wave, 1980er, Dark Wave, SynthPop

Meistgelesene Beiträge zum Thema 1980er