1980er jahre – die neusten Beiträge

Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt?

Die 1980er-Jahre waren die Zeit, in denen ich meine Umwelt als Kind erstmals bewusst wahrgenommen habe. Die Mode und die Popkultur dieser Zeit, die Autos auf den Straßen, der Zeitgeist und die politischen Diskussionen, all das hat mich geprägt. Wenn ich an den Freitagskrimi denke („Derrick“ oder „Der Alte“), an Sendungen wie „Dalli Dalli“ und „Der große Preis“, an die Musik dieser Zeit oder an mein altes Lego-Spielzeug, dann kommt Nostalgie auf.

Wenn ich es nüchtern betrachte, waren die 1980er-Jahre aber eine ambivalente und widersprüchliche Zeit. Gesellschaftlich und auch für mich persönlich. Anfang der 1980er-Jahre wurden die Grünen gegründet, die Friedens- und die Umweltbewegung kamen auf, Homosexualität wurde zunehmend enttabuisiert, 1989 fiel in Berlin die Mauer. So gesehen war es eine Zeit des Aufbruchs.

Andererseits habe ich in derselben Zeit noch Dinge erlebt, die erschreckend rückständig waren. Das Schlagen von Kindern war zum Beispiel noch weit verbreitet, sogar von einem älteren Lehrer bekam ich einst einen Schlag in den Nacken. Dass Schüler angebrüllt wurden vor der ganzen Klasse, war auch noch üblich. Wobei ich zumindest Ende der 1980er-Jahre auch tolle Lehrer erlebt habe, die mit uns Schülern absolut auf Augenhöhe diskutierten. Auch die Erinnerung an meine Schulzeit ist daher höchst ambivalent.

Was für mich persönlich mit schlimmen Erinnerungen verbunden ist: Kinder mit Behinderungen (oder die irgendwie „anders“ waren) wurden standardmäßig noch in Heime und Sonderschulen abgeschoben, was als völlig normal empfunden wurde. Erst Ende der 1980er-Jahre kam begrenzte Toleranz auf für Kinder, die „anders“ sind, solange sie ihre Leistung brachten und nicht weiter störten. Inklusion und Nachteilsausgleiche so wie heute waren aber noch in weiter Ferne.

Die Zustände in Kinderheimen waren nicht mehr so schlimm wie in den 1950er-Jahren, aber noch sehr kalt und streng – leider auch mit Methoden, die man heute als absolut nicht mehr kindgerecht ansieht. Das hat mich belastet und teils auch traumatisiert. Generell wurden psychische Probleme noch extrem tabuisiert, darüber offen zu sprechen war kaum möglich.

Trotz allem bleiben die die 1980er-Jahre „meine“ Zeit und sind untrennbar mit meiner Jugend verbunden. Eine gewisse nostalgische Erinnerung an die guten Seiten der Jugend kann ja auch schön sein und helfen, seine Wurzeln zu spüren.

Aufgrund der vielen widersprüchlichen Erinnerungen weiß ich nur bis heute nicht, wie ich diese Zeit abschließend für mich einordnen und bewerten soll.

Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt? War es noch eine eher konservative Zeit oder eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels? Was war charakteristisch und prägend, im Guten wie im Schlechten? 

Nostalgie, Behinderung, Lebensgeschichte, Nachkriegszeit, 1980er, 1980er jahre, Ambivalenz, Aufarbeitung, Schulzeit

Kurze Hose für Jungs nennen sich Hotpants?

In den Sommermonaten, wo es zuletzt so richtig heiss war, laufe ich grundsätzlich mit Shorts rum! Nicht mit knielangen Bermudas, sondern so, wie auf den hiesigen Bildern. Die Bilder zeigen mich nicht, sondern sind aus dem hiesigen Netz, so wie Jungs in den 80-er Jahren rumgelaufen sind.

Als ich mir Fußballszenen aus den 80-er und 90-er Jahren angesehen hatte, so dachte ich, warum spielen heute die Männer in so langen Hosen Fußball und nicht so wie in den 60-er bis 90-er Jahren?

So bin ich darauf gekommen, das ich im Grunde genommen gerne Shorts in den Sommermonaten trage. Nur speziell in den großen Städten wird man von den unter 25-jährigen höhnisch belächelt!

Ich verstehe das nicht: Wir sind alle nackt zur Welt gekommen und müssen, damit wir der Masse gefallen, in den Sommermonaten mindenstens knielages Zeugs anziehen?!

Ich habe herausgefunden, das wir (fast) alle Vitamin D-Mangel haben, was u.a. zu Depression führt! Vitamin D wird natürlicherweise durch die Sonne gebildet über die Haut! D.h. durch einen nackten Oberkörper wird viel Vitamin D erzeugt! Und nackte Oberschenkel bieten ebenso eine gute Möglichkeit Vitamin D zu erzeugen. Und wenn wir den ganze Tag im Sommer zuhause rumlungern dürfen wir uns nicht wundern, wenn es uns schei.. geht. Ich hatte vor 3 Jahren noch einen massiv zu niedrigen Vitamind D3-Spiegel! Seit den letzten beiden Sommern, wo ich mit solchen Shorts rumlaufe und auch an der hiesigen Talsperre, wo man schwimmen kann mit nacktem Oberkörper rumlaufe, so hat sich dieser D3-Spiegel zumindest normalisiert (könnte besser sein).

Zurück zu meiner eigentlichen Frage: Warum nennen sich Shorts (kurze Hosen) heute Hotpants? Natürlich sieht man da mehr an Bein und Hintern, jedoch gilt das heute irgendwie durch junge Leute als "schwul"?

Warum kommt die Modeindustrie nicht mal auf die Idee und macht kurze Hosen (Hotpants) für Jungs und Männer als Trend für die derzeitige Zeit?

Und jetzt zu meiner letzten Frage: Ich finde (fast) keine Shorts für Jungs/Männer zu kaufen! Auf ebay sind die Franz Beckenbauershorts viel zu überteuert! Wo kann man solche Shorts zu relativ normalen Preisen kaufen?

Bild zum Beitrag
Mode, Shorts, Jungs, 1980er jahre, Hotpants, Hotpants Po zeigen

Welches Lied aus "Dirty Dancing" mögt ihr am meisten?

Servus Community!

Das letzte Mal das ich den Film "Dirty Dancing" gesehen habe, liegt mittlerweile bestimmt schon circa 15 Jahre zurück, aber viele Lieder haben einen sehr großen Wiedererkennungseffekt. Immer wenn ich eines der Filmlieder im Radio höre, erinnere ich mich an sehr viele besondere Szenen aus "Dirty Dancing".

Der Tanzfilm enthält nicht nur ältere Lieder aus der Zeit, in der der Film spielt, sondern auch einige Pop-Balladen, die speziell für diesen komponiert wurden oder zusammen mit dem Film an Bekanntheit erlangten.

Ich weiß, das zum Film dazugehörige Album enthält zu viele Lieder, sodass ich nicht alle auflisten konnte. In der Abstimmung findet ihr deshalb nur die bekanntesten Lieder oder die, die ich persönlich zu den schönsten oder ikonischten gezählt hätte. Sollte euch keines der aufgelisteten Lieder gefallen, könnt ihr immernoch einen anderen Lieblingstitel nennen! :)

Müsste ich wählen, dann hätte ich mich entweder für "She's Like The Wind" oder "Hungry Eyes" entschieden, tendiere aber eher zu "She's Like The Wind". Nicht nur weil der Sänger Patrick Swayze eine der Hauptrollen gespielt hat, sondern da mir das Lied sehr viel bedeutet.

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten und ersuche euch, die Auswahl zu begründen! :-)

(I've Had) The Time of My Life (1987) 26%
She's Like The Wind (1987) 24%
Hungry Eyes (1987) 18%
Be My Baby (1963) 12%
Anderes, welches...? 9%
Hungry Eyes (1987) 6%
In The Still Of The Night (1956) 6%
Musik, tanzen, Tanz, Film, Dirty Dancing, Filme und Serien, 1980er jahre, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema 1980er jahre