Pyramide – die meistgelesenen Beiträge

Wurde die Cheops Pyramide wirklich in zwanzig Jahren erbaut?

Die allgemein gängige Theorie, die Cheops Pyramide hätte nur zwanzig Jahre Bauzeit benötigt, liest man ja überall. Aber war dem wirklich so? Das Rad existierte zu dieser Zeit im alten Reich noch nicht. Als Werkzeuge wurden Kupfermeißel genutzt und Hämmer aus Stein. Die gängige These, dass wenn man von 12 Stunden Schichten ausgeht, bei 365 Tagen Arbeit, alle zweieinhalb Minuten ein Steinquader verlegt werden musste, um es in zwanzig Jahren zu schaffen, halte ich für unglaubwürdig. Berücksichtigt man noch das Fundament, welches ja ebenfalls rund sechs Fußballfelder Umfang hat, kann ich mir nicht erklären, wie die Ägypter im alten Reich das bewerkstelligt haben? Rampen wurden nicht gebaut, auch keine Rampe bis zur Spitze, da deren Bau mehr Baumaterial notwendig gemacht hätte, als die Pyramide selbst. Blieben noch Seilrollen/Umlenkrollen, um die Quader zu bewegen, was aber seitens der Ägyptologen verworfen wird.

Die Königskammer ist horizontal und vertikal im Zehntelmillimeter Bereich ausgerichtet. Drei schwere Erdbeben hat sie überstanden, alles am Platz, keine Verschiebungen im inneren Bereich. In Nord-Süd Richtung verbaut, mit einer Abweichung von 500 Hundertstel. Noch im 17. Jahrhundert lag die Abweichung bei ähnlichen Vorhaben fünfmal so hoch. 70 Tonnen schwere Granit- und Kalksteinblöcke wurden in der Königskammer verbaut. Der Sarkophag von Cheops ist innen, ebenfalls komplett rechtwinklig aus Granit, mit Abweichungen im Zehntelmillimeter-Bereich. Er war zu groß, um ihn nach Fertigstellung in die Pyramide zu verbringen, musste also vor Beendigung dort platziert werden. Innen auf Hochglanz poliert. Womit?

Ohne Eisen lässt sich Granit nicht bearbeiten. Dennoch wird propagiert, es hätten nur Kupfermeißel zur Verfügung gestanden. Gemäß dem Fall, die alten Ägypter hätten Eisenwerkzeuge gehabt, wäre dann zu klären, wie sie es hergestellt haben?

Eisen war weit wertvoller und seltener als Gold. Verhüttung kam erst im 6.Jhd. v. Chr. auf. Selbst wenn sie Meteoreisen benutzt hätten, wäre es niemals in genügendem Umfang zur Verfügung gestanden? Ich will jetzt auch nicht die außerirdische Blödsinns-Theorie herholen, um das zu erklären. Es bleibt also die Frage, wie hätte man es zu dieser Zeit geschafft in derart kurzer Zeit, so ein Bauwerk in solcher Genauigkeit zu erbauen? In zwanzig Jahren aus meiner Sicht nicht. Kann mir das jemand erklären?

Geschichte, Ägyptologie, Historie, Metallurgie, Pyramide

Mehrere Möglichkeiten von Koordinaten beim dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem?

Moin,

ich habe meine Mathehausaufgaben soeben gemacht und wollte nachfragen, ob meine Überlegungen dazu richtig sind.

Die Aufgabe lautet:

Gegeben ist eine quadratische Pyramide mit den Ecken der Grundfläche A (1/0/1), B(1/4/1), C(-3/4/1) und D und der Spitze S. Die Höhe der Pyramide ist 3 LE.

Zeichnen Sie die Pyramide in ein Koordinatensystem ein und geben Sie die Koordinaten der übrigen Ecken an. Gibt es mehrere Möglichkeiten?

Ich hänge meine Zeichnung gleich dazu an. Die Koordinaten der Punkte D und S lauten bei meiner Lösung D(-3/0/1) und S(-1/2/4) .

Ich hätte jetzt gesagt, dass es nur eine eindeutige Koordinate gibt, da man genau weiß, wo sich der Punkt befindet, weil man sich auf die gegebenen Punkte ,,beziehen‘‘ kann.

Nur hatten wir bereits eine Aufgabe bearbeitet, wo man vier verschiedene ,,Lösungen‘‘ für einen einzigen eingezeichneten Punkt P gab.

Meine Überlegung dazu ist, dass das nur möglich war, weil man nur den Punkt ablesen sollte. Da nur der einzige Punkt gegeben war, konnte man sich auf keine anderen beziehen, wodurch man ja doch eigentlich nicht genau sagen kann, wo er sich wirklich befindet, da dieser Punkt ja auf 2D-Papier gezeichnet wurde.

Kann mir vielleicht jemand etwas dazu sagen? Also ob meine Überlegung Sinn macht oder ob es doch andere Möglichkeiten gibt?

Danke im Voraus und einen schönen Abend!

Bild zum Beitrag
analytische Geometrie, Geometrie, Pyramide, Koordinatensystem