Calcium – die meistgelesenen Beiträge

Warum hat sich die Asche nicht erwärmt?

Hi,

eines meiner kleinen Chemieexperimente hat nicht das gewünschte Ergebnis gegeben und jetzt brauche ich eure Hilfe um das zu verstehen.

Das habe ich im Wikipedia-Artikel zu Asche gelesen:

Holzasche aus der Verbrennung von naturbelassenem, also nicht chemisch behandeltem Holz kann als Dünger in Landwirtschaft und Gartenbau verwendet werden. Sie enthält im Mittel 50 % CaO, 16 % K2O, 15 % MgO, 7 % P2O5 sowie weitere Spurenelemente, aber weder Stickstoff noch Kohlenstoff, die beide an der Verbrennung beteiligt sind und dabei in Rauchgase umgesetzt werden.

CaO, K2O und MgO sollten mit Wasser zu ihren Hydroxiden reagieren. P2O5 reagiert zu Phosphorsäure. Alle diese Reaktionen sind exotherm (bei MgO bin ich mir nicht ganz sicher).

Also habe ich Wasser zu der Asche aus unserem Kamin (wird mit Holzscheiten beheizt) gegeben und gut vermischt. Es gab aber keine spürbare Wärmeentwicklung. Habt ihr eine Ahnung was der Grund dafür sein könnte?

Das meiste der Asche hat sich nach dem Vermischen wieder abgesetzt, aber das Wasser hatte danach eine seltsamen Geschmack, also hat sich etwas darin gelöst. Wonach genau es geschmeckt hat weiß ich nicht mehr, das ist schon länger her. (Macht euch keine Sorgen, ich hab das Wasser zuerst nur verdünnt gekostet, um sicherzugehen dass ich nichts extrem ätzendes zu mir nehme...)

Mit Aluminium gibt es eine langsame Reaktion, bei der Wasserstoff entsteht. Nach ca. 24h hat sich fast nichts mehr getan und die Alufolie die ich benutzt habe war von einer dunklen Schicht überzogen.

asche, Wasser, Holz, Kamin, Atom, Calcium, Mineralien, Reaktion, Säure, Basen, Kalium, chemische Reaktion, Hydroxide, Oxide, Phosphor, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie

Magnesiumnachweis, Titangelb, Störung Calcium?

Hallo,

ich hoffe irgendwer kennt sich mit meinem Chemieproblem aus. Ich studiere Pharmazie im ersten Semester und momentan machen wir qualitative Analyse (von Salzen^^) ...

Mein problem ist, dass ich gestern versucht habe Magnesium als Farblack nachzuweisen. Das hat erst ein Mal ewig gedauert, weil ich Probleme mit der Titangelblösung hatte. Nun hat es endlich mit der Vergleichsprobe geklappt und ich hab die Titangelblösung in meine PL (US mit NaOH) gegeben ... das Ergebnis ist nunja etwas ernüchternd... nicht richtig negativ und nicht richtig positiv....

ich hab den Assistenten gefragt und der meinte ich solle Calcium (habe ich ganz sicher in meiner US) zunächst als Oxalat ausfällen und dann nochmal den Farblack Nachweis machen. Jetzt habe ich mich etwas informiert und man durch erhitzen Oxalationen bekommen, indem man Natriumoxalat erhitzt (ich bin mir nämlich nicht sicher, ob wir Oxalsäure im Labor haben). Ok gut... aber wenn es dann abkühlt, kann es doch auch mit Magnesium reagieren und reagiert nicht zwangsläufig mit Calcium, oder? Wird ein Produkt bevorzugt gebildet? Und woran erkenne ich, ob es geklappt hat? Klar man sieht einen Niederschlag, aber wie kann ich sicher sein, dass sich nicht Magnesiumoxalat gebildet hat?

Alternativ kann ich ja Calcium mit Ammoniumoxalat oder Oxalsäure ausfällen und gibt sich da nicht das gleiche Problem? Außerdem steht dabei dass die Reaktion durch Ba2+ gestört wird und ich vermute dass ich Ba2+ drin habe .... Was mache ich jetzt heul

Das Ergebnis vom Farblack hänge ich als Bild an

(PL+NaOH+Titangelb-Lsg.|Blindprobe|Vergleichsprobe)

Bild zum Beitrag
Schule, Chemie, Labor, Calcium, Gesundheit und Medizin, Ionen, Magnesium, Pharmazie, Reaktion, Nachweis, Nation