Birke – die meistgelesenen BeitrĂ€ge

Mit welcher Farbe Baumstamm weiß streichen damit dieser aussieht wie eine Birke?

Guten Morgen, ich habe ein kleines Problem und bin gerade froh, daß ich heute frei habe.

Meine Eltern, die seit drei Jahren auf Mallorca leben, kommen zu Besuch und kommen auch in unseren Garten, den wir von ihnen bekommen haben. Dort saß bis vor drei Jahren eine Birke, die wir dann aber gefĂ€llt haben und lieber einen Apfelbaum gepflanzt haben, um etwas davon zu haben.

Nun hÀngt meine Mutter an der Birke aber ich dachte, die bleiben eh in Mallorca, da sie Deutschland nicht mehr schön finden.

Nun habe ich ihnen schon beigebracht, daß ich die Birke etwas zuschneiden mußte wegen einem Sturmschaden, damit sie eine ErklĂ€rung fĂŒr die andere Form des Baumes haben. Nun möchte ich den Stamm bzw. die Rinde weiß anstreichen, damit es nicht auf den ersten Blick auffĂ€llt, daß es ein Apfelbaum und keine Birke ist.

Dazu dachte ich, ich wĂŒrde am besten Fassadenfarbe nehmen, da diese so leicht scheurig ist und man ein paar Teile wegschrubben kann (eine Birke glĂ€nzt ja nicht weiß). Eventuell mit brauner Farbe die typischen Flecken aufmalen??

Ich lenke sie am besten ab, damit sie den Baum nur flĂŒchtig sehen und sich sagen "ah die Birke steht noch".

Vermeiden will ich allerdings, daß Chemikalien in die Apfelbaumrinde einziehen weil sonst wĂ€re das nicht gut fĂŒr unsere Äpfel und meine Tochter soll auch nicht darunter leiden mĂŒssen.

Welche Farbe eignet sich am besten dafĂŒr und welcher Baumarkt fĂŒhrt diese?

Garten, Farbe, lackieren, Baum, Eltern, Baumarkt, Lack, umgestaltung, Birke

Welches Holz ist "elastisch", zÀh, möglichst sogar dehnbar und bricht schwer oder gar nicht?

Hallo.

Wenn ihr zum Beispiel eine Sperrholzplatte bauen mĂŒsst, und ihr wĂŒsstet, dass diese Platte gebogen wird weil Leute drauf rumtrampeln, und dass durchaus Bruchgefahr besteht weil es eher eine Art Holzlatte oder ein langes Brett sein muss und dieses Brett auch nur recht dĂŒnn sein kann, also nicht ganz steif konstruiert werden kann, aber auch nicht so dĂŒnn wie ein Blatt, so dass es einfach nur durchhĂ€ngen wĂŒrde, geht auch nicht. Aus bruchfestem Kunststoff bauen geht auch nicht. Kurz: Ich vermute, dass die Ă€ußeren Schichten dieses "Brettes" irgendwann einfach "reißen" und dann das Brett halt bricht, Ă€hnlich wie wenn ein Bodybuilder ein Telefonbuch zerreisst und zuerst die "Ă€ußeren" BlĂ€tter reissen, da sie am meisten gedehnt werden.

Welches Holz, und welchen Leim mĂŒsste man nehmen (vor allem fĂŒr die Ă€ußeren Schichten, die sich stĂ€rker dehnen werden), damit das ganze trotzdem einigermaßen "zĂ€h" bleibt und nicht wie Stein plötzlich bricht?

Birke, die sich ja im Wind biegen muss? Oder Pappel, Erle, Fichte? Welches Holz ist bekannt dafĂŒr, dass es "zĂ€h" ist, am besten sogar "dehnbar", aber trotzdem noch normal hart so dass man damit was bauen kann?

PS: Keine Angst, baurechtlich ist das ganze kein Thema und es wird auch keiner ums Leben kommen wenn das bricht... Ich frag nur so.

Holz, Handwerk, Baustoffe, Holzbau, Birke