Automobilindustrie – die meistgelesenen Beiträge

Sind Tesla-Autos so schlecht, wie sie auf YT dargestellt werden?

Ich habe noch nie einen Tesla gefahren. Oft lese ich auf YT kritische Berichte über Tesla und das Fahrwerk sei nicht gut usw.

Ich habe selbst kein Auto und würde auch keins kaufen.

Trotzdem habe ich eine Tesla Model 3 Probefahrt gebucht.

Am nächsten Tag rief mich ein Typ an.

Er fragte mich, ob ich nicht doch an einem Angebot interessiert wäre. Ich habe ihm gesagt, dass ich kein Auto kaufen will. Sondern dass ich Tesla nur einmal in meinem Leben testen möchte.

Er hat mich dann trotzdem sehr nett empfangen und das Auto war innerhalb von 5 Minuten fertig, als ich da war. Ich bin mit dem Auto gefahren und ich muss ehrlich sagen. Das Auto ist sehr agil! Die Rückmeldung ist sehr angenehm. Das Auto ruckelt überhaupt nicht. So habe ich es wahrgenommen.

Nur leider gab es keinen Schalthebel, an dem man blinken konnte. Sondern nur Knöpfe! Das war leider sehr gewöhnungsbedürftig. 

Ansonsten war das Auto echt super!

Aber ich frage mich, da ich wirklich nicht so aussah, als ob ich jemals in meinem Leben einen Tesla kaufen würde.

Warum haben mich die Mitarbeiter so ernst genommen? obwohl ich wirklich so aussehe, als ob ich die Probefahrt nur zum Spaß machen will.

Würden deutsche Autohändler das auch so machen?

Und ist Tesla wirklich so schlecht, wie immer behauptet wird?

VW, Autofahren, BMW, Autokauf, Automobilindustrie, Elektroauto, Mercedes Benz, Sportwagen, Tesla, AfD, Tesla Model 3

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die von Trump verhängten Strafzölle und wann werden die Auswirkungen in Deutschland spürbar sein?

Er hatte es angekündigt, nun hat er seine Drohung wahr gemacht. Trump unterzeichnete Anordnungen zu neuen Zöllen, in den Dekreten ist sogar vorgesehen, dass im Falle von Vergeltungsmaßnahmen die Zölle sogar noch weiter erhöht werden könnten..

So hoch fallen die neuen Zölle aus

10% sollen auf Einfuhren aus China erhoben werden, satte 25% auf Importe sowohl aus Mexiko als auch Kanada. „Niedriger“ ist lediglich der Prozentsatz auf kanadische Energie-Einfuhren, der ebenfalls 10% betragen soll.

Doch die betroffenen Länder reagierten teils direkt: Kanada, Mexiko und China starteten wenige Stunden später erste Gegenmaßnahmen. Der kanadische Ministerpräsident etwa verkündete, dass bereits ab Dienstag Zölle in Höhe von 25% auf US-Waren eingeführt werden. Diese sind für US-Waren im Gesamtwert von 155 Milliarden Dollar vorgesehen. China kündigte ebenso wie Mexiko Gegenmaßnahmen an, ging aber sogar noch einen Schritt weiter und kündigte eine Klage bei der Welthandelsorganisation an.

Folgen für Europa

Besonders der Automobilsektor dürfte unter den Zöllen leiden. Viele Hersteller und Zulieferer nutzen gerade Mexiko als günstigen Produktionsstandort und von dort aus wiederum wird dann der US-Markt bedient. Auch die Zölle in Kanada treffen diese Industrie – denn geplant ist hier eigentlich eine Batteriezellfabrik von Volkswagen. Beliefert werden sollten die E-Auto-Werke in den USA. Die Folgen der Zölle gegen China werden vor allem dazu führen, dass der Wettbewerb auf dem Automarkt noch mehr ansteigt, der chinesische Hersteller BYD könnte noch stärker nach Europa drängen als bisher.

Trump macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Zölle auf Produkte aus der EU erheben will – schließlich, so der amtierende US-Präsident, habe die EU die USA schlecht behandelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Folgen erwartet Ihr sonst noch durch die neuen Zölle, besonders im Hinblick auf Arbeitsplätze und alltägliche Versorgung in den USA?
  • Findet Ihr die Reaktionen der betroffenen Länder angebracht und sinnvoll?
  • Sollte Europa sich perspektivisch weniger abhängig von den USA machen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Die Auswirkungen werden schnell spürbar sein, da... 67%
Es wird dauern, bis die Auswirkungen spürbar sind, weil... 20%
Ich glaube, man wird kaum/keine Auswirkungen spüren, denn... 13%
China, Europa, Wirtschaft, Kanada, Amerika, USA, Deutschland, Zoll, Automobilindustrie, Europäische Union, Gesellschaft, Mexiko, Präsident, Preis, US-Präsident, Auswirkungen, Zollgebühren, Trump, US-Wahl, Wirtschaftssektor, Zollamt, Zollgebühren USA, Donald Trump, Meinung des Tages

Gibt es heutzutage noch anständige Neuwagen?

Hallo!

Damit die Frage nicht falsch verstanden wird: Ich fahre seit zwei Jahren einen Opel Ascona C3 1.6D im Alltag. Der 54 PS-Saugdiesel ist einfach toll. Er ist sehr sparsam und zuverlässig. Bin rundum zufrieden. Nachteilig ist für einige die hohe Geräuschkulisse und der fehlende fünfte Gang.

Meine Schwester fährt einen Opel Astra J 1.6 CDTI. Grundsätzlich ein toller Wagen. Sehr komfortabel, sparsam und reichlich Leistung. Dafür hat er jetzt bei knapp 180.000 km bereits eine defekte Steurkette, mit der man vermutlich den Schleifgeräuschen nach zu urteilen nicht mehr lange ohne eine kostspielige Reparatur (mindestens 2000 €) fahren kann. Dazu kommt, dass man bei dieser Laufleistung gleich vorsorglich das Zweimassenschwungrad auch noch tauschen sollte. Natürlich ist die Steuerkette, deren Dimension der einer Fahrradkette gleicht, auf der rechten Seite des Motors verbaut, sodass man zum Wechsel das Getriebe ausbauen, und den Motor absenken muss..

Da stellt sich für mich nun die Frage: Gibt es heute noch Autos, die die Vorteile älterer Modelle (Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, weil keine Elektronik, AGR oder ZMS usw.) mit den Vorteilen neuerer Fahrzeuge (Sicherheit, Sportlichkeit, ROSTBESTÄNDIGKEIT) vereinen? Ich verstehe natürlich, dass das nicht einfach ist, allein schon wegen der strengen Vorgaben zu den Abgaswerten.

Es wäre doch toll, gäbe es einen Ascona/Kadett oder auch bspw. älteren Corolla mit heutiger Sicherheit und Sportichkeit, der nicht nach 10 Jahren Winter durchgerostet ist.

Versteht mich nicht falsch, ich bin gewiss kein Hater moderner Fahrzeuge, nur hat fast jeder aus meinem Bekanntenkreis mit moderneren Fahrzeugen nur Schlechtes zu berichten.

Audi A4 2.0 TFSI --> Motorschaden bei 180.000 km

Volvo XC90 I --> Ständig Elektronikprobleme, unzuverlässig, laut, unzählige Konstruktionsfehler; andere Bekannte von mir hatten den auch, der fing auf der BAB einfach zu brennen an (Über das Auto könnte ich stundenlang Fehler und Ärgernisse auflisten)

VW Golf V 1.9 TDI --> Rostanfällig, unzuverlässig (geht sporadisch während der Fahrt auf der BAB einfach aus und keine Werkstatt findet den Fehler)

Opel Astra H 1.4 ecoFlex --> Zweiter Motor mit momentan 120.000 km klackert lauter als ein Diesel, ist aber trotzdem zuverlässig (wahrscheinlich Hydrostößel)

Opel Astra J 1.6 CDTI ecoFlex --> Steuerkette defekt nach 175.000 km, kein Einzelfall

Land Rover Freelander II STD4 --> Elektronikprobleme, sodass das Auto nicht mehr anspringt und niemand findet den Fehler

Opel Vivaro B 1.6 CDTI --> Turboschaden nach 80.000 km

Kenne noch unzählige weitere Beispiele aus eigenen Erfahrungen, aber ich glaube, es reicht auch langsam wieder.

Danke schonmal für eure Tips und Erfahrungen, und verzeiht meine Subjektivität.

Gebrauchtwagen, Autofahren, Autokauf, Automobilindustrie, Neuwagen